M3 mit V6?
Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...
Hat schon einer von Euch nähere Infos?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...
Überheblicher Bullshit...
1527 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
ERGO ist BMW meiner Ansicht schlicht verpflichtet, eine auch auf der Motorenseite deutlich überzeugende Lösung anzubieten ...
Das werden sie, sei dir sicher.
Aber dabei geht es dann um die Performance des Gesamt-Konzepts. PS-Zahlen für das Auto-Quartett helfen in Wahrheit niemandem, das weiß auch BMW. Und daher das gern wiederholte Zitat hier wieder: "Lieber 1000 Kilo statt 1000 PS".
Was natürlich nicht passieren darf ist, dass das neue Auto in den obligatorischen Rundenzeiten hinterherfährt. Aber die reine PS-Zahl entscheidet nicht über eine Konkurrenzfähigkeit und so hat sich BMW M auch noch nie definiert wie ich finde. Schnell geradeaus fahren konnten ja die anderen auch schon immer...
Das mag schon sein, aber ich wage mal zu behaupten, daß 90 % der potentiellen Kunden
weniger auf das Gewicht und mehr auf die Leistung in Augenhöhe zur Konkurrenz blicken...
Das ist und bleibt nun mal das Totschlag - Argument am Stammtisch im Hofbräuhaus oder
während der Dinnerrunde im Tantris...
Man hat ja auch beim M5 + 6 schnell nachgeschoben, als der AMG mit 585 PS publiziert wurde!
Ich hoffe nur, daß es den M4 dann auch mit ACC gibt...
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Das werden sie, sei dir sicher.Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
ERGO ist BMW meiner Ansicht schlicht verpflichtet, eine auch auf der Motorenseite deutlich überzeugende Lösung anzubieten ...Aber dabei geht es dann um die Performance des Gesamt-Konzepts. PS-Zahlen für das Auto-Quartett helfen in Wahrheit niemandem, das weiß auch BMW. Und daher das gern wiederholte Zitat hier wieder: "Lieber 1000 Kilo statt 1000 PS".
Was natürlich nicht passieren darf ist, dass das neue Auto in den obligatorischen Rundenzeiten hinterherfährt. Aber die reine PS-Zahl entscheidet nicht über eine Konkurrenzfähigkeit und so hat sich BMW M auch noch nie definiert wie ich finde. Schnell geradeaus fahren konnten ja die anderen auch schon immer...
Ich zweifle nicht im geringsten daran, dass der neuen M3/M4 in Sachen Rundenzeit wieder die aktuelle Benchmark setzen wird ... je nach gewähltem Motorenkonzept mehr oder weniger!
NUR wäre es trotzdem micht angemessen, beim Motor schlicht auf einen "gepimpten" 335is-Motor zu setzen, wovon AutoBild und AZ wohl auszugehen scheinen(?), da zum bisherigen "Gesamtkonzept M3" immer auch ein mehr oder weniger einzigartiger Motor gehört hat und nicht nur die erreichbaren Rundenzeiten on track.
Bei angestrebten ~420-430PS hätte bei dem deutlich verringerten Gewicht sonst nämlich auch der tolle S65 4.0ltr.V8-Sauger zu den gleichen Fahrleistungen ausgereicht, bei garantiert deutlich mehr Emotionen. Das erhöhte Drehmoment eines Turbos ändert eher den Charakter des Fahrzeuges als das es direkt für das Zustandekommen toller Rundenzeiten verantworlich wäre ... ansonsten wäre die bisherige Philosophie der M-GmbH, dass es on track eher auf die Fahrbarkeit und eine lineare Leistungsabgabe ankommt als auf ein hohes Drehmoment völliger Quatsch gewesen ... wogegen schon die Überlegenheit der bisherigen M3 spricht!
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Das mag schon sein, aber ich wage mal zu behaupten, daß 90 % der potentiellen Kunden
weniger auf das Gewicht und mehr auf die Leistung in Augenhöhe zur Konkurrenz blicken...
Blicken schon, aber ich denke, die Kaufentscheidung beeinflusst das nicht primär. Wie erklärst du dir den sehr guten Erfolg des BMW 1er M Coupé mit "nur" 340 PS, wo bei Vorstellung des Autos noch rumort wurde, dass das gar nicht gehe, dass ein M-Fahrzeug gleich viel Leistung wie ein AG-Automobil (Z4 35is) hat usw. usf. Den Blick zur Konkurrenz spare ich mir jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Das ist und bleibt nun mal das Totschlag - Argument am Stammtisch im Hofbräuhaus oder
während der Dinnerrunde im Tantris...
Nö, für mich nicht. Wieso? Ein LKW hat u.U. auch 700 PS. Kauf ich mir deswegen einen? Gewinnt er deswegen am Stammtisch? Und so eine Zugmaschine für sich allein ist ganz schön schnell, da staunt man, wenn man das mal erlebt hat.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Man hat ja auch beim M5 + 6 schnell nachgeschoben, als der AMG mit 585 PS publiziert wurde!
Bei solchen Feststellungen würde es dem Forum generell gut tun, wenn man dazu schriebe "ich glaube, dass" oder "meiner Meinung nach", denn ich halte es für unwahrscheinlich, dass BMW diesen Zusammenhang so veröffentlicht hat (wegen den paar PS). Dann müsste der M3 ja jetzt mit 500 PS kommen, wenn BMW so einen PS-Komplex hätte.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
NUR wäre es trotzdem micht angemessen, beim Motor schlicht auf einen "gepimpten" 335is-Motor zu setzen
1. abwarten
2. abwarten
3. abwarten
4. genau hinschauen
5. vergleichen inwiefern die bisherigen M-Motoren wirklich so eigenständig waren, wie man meint (ich hab's ja schon mal gesagt: beim S54 machte die Einzeldrosselklappen-Geschichte aus dem Basis-AG-Aggregat auch keinen neuen, "eigenständigen" Motor, hat das jemanden gestört? Nö oder...)
6. diese zermürbenden Zweifel/Verschwörungstheorien vergessen und das neue Auto dann einfach genießen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Blicken schon, aber ich denke, die Kaufentscheidung beeinflusst das nicht primär. Wie erklärst du dir den sehr guten Erfolg des BMW 1er M Coupé mit "nur" 340 PS, wo bei Vorstellung des Autos noch rumort wurde, dass das gar nicht gehe, dass ein M-Fahrzeug gleich viel Leistung wie ein AG-Automobil (Z4 35is) hat usw. usf. Den Blick zur Konkurrenz spare ich mir jetzt.
Vorsicht, dass man hier nicht Äpfel mit Birnen vergleicht ... was beim 1M vielleicht noch halbwegs akzeptabel ist, muß es beim halbmal teureren M3/M4 nicht auch sein!
Der 1M bot sämtliche Fahrwerksgimmicks des ausgewachsenen M3 in einer kompakteren und leichteren Karosserie zu einem Preis von ~50.000,-- Euro und war zudem ein relativer Schnellschuß zum Ende des Modellzykluses ... wenn man zusätzlich ein eigenständiges M-Triebwerk entwickelt hätte, wäre das Fahrzeug wohl eher gar nicht gekommen.
Bei einem von grundauf und komplett neu entwickelten M3/M4 wird aber zurecht ein M-spezifischer Motor erwartet und nicht ein Aggregat das mit Mühe und Not das erforderliche Mindestleistungsniveau erreicht ... und somit sehr offentsichtlich rein über Kostensenkungskriterien seinen Weg in den M3/M4 gefunden hat.
Und mal im Ernst ... der Grundsatz "lieber 1.000kg statt 1.000PS" ist ja schön und gut, aber rein marketingpolitisch wird kein Hersteller, auch nich die M-GmbH nicht, ein neues Fahrzeug mit nur 2 PS mehr als das Vorgängermodell auf den Markt bringen, wenn der Motor real zu deutlich mehr Leistung fähig ist ... gerade wenn die direkte Konkurrenz allesamt deutlich über 450Ps bietet/bzw. bieten wird. Somit ist wirklich rein logisch nur ein Schluß möglich, wenn dere M3/M4 mit 422PS kommt, dann sind diese 422PS das maximal mögliche was aus dem aus Kostengruünden gewählten AG-Motor rauszuquetschen war - unter der Maßgabe dass man später dann noch ein teures CP mit ein paar Mehr-PS nachreichen will.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
1. abwartenZitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
NUR wäre es trotzdem micht angemessen, beim Motor schlicht auf einen "gepimpten" 335is-Motor zu setzen
2. abwarten
3. abwarten
4. genau hinschauen
5. vergleichen inwiefern die bisherigen M-Motoren wirklich so eigenständig waren, wie man meint (ich hab's ja schon mal gesagt: beim S54 machte die Einzeldrosselklappen-Geschichte aus dem Basis-AG-Aggregat auch keinen neuen, "eigenständigen" Motor, hat das jemanden gestört? Nö oder...)
6. diese zermürbenden Zweifel/Verschwörungstheorien vergessen und das neue Auto dann einfach genießen!
Ersteinmal hatte der tolle S54, den ich auch die Ehre hatte besitzen zu dürfen, nahezu rein garnichts mit dem M54 zu tun (Fehler auf wikipedia!), sondern war eine Weiterentwicklung des S52 aus dem Vorgänger-M3 (E36), so dass wirklich alle Innereien anders waren als bei den jeweiligen AG-Motoren.
Zweitens würden mir in dem neuen unter 1.500kg schweren F80M3 durchaus auch 420-440PS völlig langen, allerdings und der Voraussetzung das sich ein mehr oder weniger modifizierter S65 V8 unter der Haube befindet ... für mich ist alles deutlich unter 450PS (angegeben für die Basisversion ohne CP) für einen neuentwickelten M-Turbomotor schlichtweg inakzeptabel, weil es dann bei diesem Motor wirklich nur ein Argument entscheident gewesen sein kann .... KOSTEN, KOSTEN, KOSTEN.
Und ein höheres Drehmoment, dass bei jedem Turbomotor quasi als Nebenprodukt kostenfrei anfällt, ist für mich als M3-Fan kein wirkliches Leistungsargument ... die ursprüngliche M-Philosophie ist da schon der richtige Ansatz ... getreu dem Motto "Rennsporttechnik in Straßenfahrzeugen" ... UND da muß ich im Zweifel nicht erst genau hinschaun !!!
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
wenn man zusätzlich ein eigenständiges M-Triebwerk entwickelt hätte, wäre das Fahrzeug wohl eher gar nicht gekommen.
Das würde ich auch annehmen.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Bei einem von grundauf und komplett neu entwickelten M3/M4 wird aber zurecht ein M-spezifischer Motor erwartet
Das wird auch so sein. Der S85 und der S65 haben die Erwartungen was "gefühlte Eigenständigkeit" angeht wohl zu hoch geschraubt, wobei der S65 auch eine konzeptionelle Kopie des erstgenannten ist, also eigentlich auch nicht eigenständig.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
und nicht ein Aggregat das mit Mühe und Not das erforderliche Mindestleistungsniveau erreicht ...
Ich verstehe nicht, warum man sich ohne ein Vorliegen von Fakten auf so eine Verschwörungstheorie einlässt.
Zudem verstehe ich die Schizophrenie auch nicht (nicht auf dich bezogen, nur bezüglich des allgemeinen Denkens in der sog. Community): Bei den Tunern geht immer alles soooo toll zu fast 0 Kosten und der Hersteller ist wohl zu unfähig, eine Leistungsentwicklung zu machen. Also das glaube ich nicht, also ich meine dein "mit Mühe und Not".
Bin ja schon jetzt gespannt darauf, wie sich dann die Tuner bei dem Motor gegenseitig wieder überbieten werden, wer jetzt noch mehr Leistung rausholt (natürlich alles ohne Probleme oder Verschulden seitens des Tunings).
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Ersteinmal hatte der tolle S54, den ich auch die Ehre hatte besitzen zu dürfen, nahezu rein garnichts mit dem M54 zu tun
Das habe ich auch nicht gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
sondern war eine Weiterentwicklung des S52 aus dem Vorgänger-M3 (E36), so dass wirklich alle Innereien anders waren als bei den jeweiligen AG-Motoren.
Ja. Die Innereien werden vermutlich auch beim S55 anders sein, wenn ingenieursmäßig ordentlich gearbeitet wurde. Warum ich den S54 angedeutet habe ist nur die offensichtlich nicht parallel empfundene "Eigenständigkeit":
Saugmotoren:
Basis-Aggregat: Reihensechszylinder, Saugrohreinspritzung, VANOS,
S54: Reihensechszylinder, Saugrohreinspritzung, VANOS, Einzeldrosselklappen
Turbomotoren:
Basis-Aggregat: Reihensechszylinder, Direkteinspritzung, Valvetronic, VANOS, Twin-Scroll-ATL
S55: Reihensechszylinder, Direkteinspritzung, Valvetronic, VANOS, vermutlich Bi-Turbo-Layout (nach den bekannt gewordenen Motorraumfotos zu urteilen)
Warum ist der Erste eigenständiger als der Zweite?
Diskussionen zu Innereien sind schwierig, solang der neue noch nicht veröffentlicht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Zweitens würden mir in dem neuen unter 1.500kg schweren F80M3 durchaus auch 420-440Ps völlig langen, allerdings und der Voraussetzung das sich ein mehr oder weniger modifizierter S65 V8 unter der Haube befindet ... für mich ist alles deutlich unter 450PS (angegeben für die Basisversion ohne CP) für einen neuentwickelten M-Turbomotor schlichtweg inakzeptabel
Ich merke schon, du hast dich festgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
weil es dann bei diesem Motor wirklich nur ein Argument entscheident gewesen sein kann .... KOSTEN, KOSTEN, KOSTEN.
Gerade das glaube ich dann nicht. Die Kosten entstehen schon beim Anfassen des Motors, d.h. wenn man schon mal ändert, dann kann man auch so ändern, dass man dort PS-mäßig rauskommt, wo man hinwill. Das ist 1x1 der Technikauslegung, zumindest meiner Erfahrung nach.
Daher hat man vermutlich beim 1er M Coupé in der Gegenlogik eben NICHTS angefasst außer die Abgasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
S85 basiert auf S65, nur nebenbei🙂
Der S65 basiert auf dem S85 und nicht umgekehrt 😉
Schließlich gab es den S85 schon 2 Jahre vor Erscheinen des S65.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Gerade das glaube ich dann nicht. Die Kosten entstehen schon beim Anfassen des Motors, d.h. wenn man schon mal ändert, dann kann man auch so ändern, dass man dort PS-mäßig rauskommt, wo man hinwill. Das ist 1x1 der Technikauslegung, zumindest meiner Erfahrung nach.Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
weil es dann bei diesem Motor wirklich nur ein Argument entscheident gewesen sein kann .... KOSTEN, KOSTEN, KOSTEN.Daher hat man vermutlich beim 1er M Coupé in der Gegenlogik eben NICHTS angefasst außer die Abgasanlage.
´
Vorsicht ... ich meine, wenn ich von Kosten rede, keinesfalls Entwicklungskosten ... sondern vielmehr die Produktionskosten über die gesamte Baureihenlaufzeit ... sonst hätte man, wenn man beim NZFZ-Verbrauch ein wenig die Augen zugedrückt hätte, auch den S65 weiterverwenden können ... und garantiert nur wenige hätten gemeckert ... die Entwicklungskosten wären extrem gering gewesen, aber dieses Hightech-Uhrwerk von Motor ist halt aufgrund der hochwertigen Teile/Materialien so teuer zu produzieren ... und wenn man den Autobild-Daten glauben kann, käme der M$ mit dem ach so sparsamen S55 auch nur auf einen NZFZ- Verbrauch von 9.5ltr anstatt von 11,3ltr. beim min. ~150kg schwereren E92M3 (M5 mit 4.4ltr.V8 und 560PS sowie knapp 2ton 9.9ltr.!) ... wie es dann in Realität aussieht brauch ich wohl nicht zu thematisieren!?
Gruß M3-Dreamer
P.S. ... festgelegt habe ich mich nur, wenn der Motor wirklich mit den AutoBild-Werten kommen sollte!
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Vorsicht, dass man hier nicht Äpfel mit Birnen vergleicht ... was beim 1M vielleicht noch halbwegs akzeptabel ist, muß es beim halbmal teureren M3/M4 nicht auch sein!
Der 1M bot sämtliche Fahrwerksgimmicks des ausgewachsenen M3 in einer kompakteren und leichteren Karosserie zu einem Preis von ~50.000,-- Euro und war zudem ein relativer Schnellschuß zum Ende des Modellzykluses ... wenn man zusätzlich ein eigenständiges M-Triebwerk entwickelt hätte, wäre das Fahrzeug wohl eher gar nicht gekommen.
Funktioniert bei M5/M6 X5M/X6M hervorragend, und das sind Autos deutlich über 100.000€ Kaufpreis.
Im Vergleich zum Vorgänger M5 E60 ist der M5 F10 deutlich weniger radikal, viel komfortabler, sparsamer, weniger eigenständig und deutlich schwerer. Das Gesamtpaket ist einfach deutlich massenkompatibler. Der M5 E60 hat mit seinem kreischenden HDZ V10 und dem Schaukelpferd SMG einige potentielle Käufer zu Audi und AMG gebracht, trotz "Rennsporttechnik im Straßenfahrzeug".
Wenn du mal 1er M Coupe gefahren bist, oder die entsprechenden Berichte gelesen hast dann weißt du wieviel Spaß dieses Auto macht. Es verkörperte die M Ideologie sehr exakt. Kein Mensch kommt da noch auf die Idee an dem Motor rumzumäkeln, weil Großserien AG Motor. Emotionen hängen am Gesamtpaket, nicht am Motor.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Bei einem von grundauf und komplett neu entwickelten M3/M4 wird aber zurecht ein M-spezifischer Motor erwartet und nicht ein Aggregat das mit Mühe und Not das erforderliche Mindestleistungsniveau erreicht ... und somit sehr offentsichtlich rein über Kostensenkungskriterien seinen Weg in den M3/M4 gefunden hat.
Somit ist wirklich rein logisch nur ein Schluß möglich, wenn dere M3/M4 mit 422PS kommt, dann sind diese 422PS das maximal mögliche was aus dem aus Kostengruünden gewählten AG-Motor rauszuquetschen war - unter der Maßgabe dass man später dann noch ein teures CP mit ein paar Mehr-PS nachreichen will.
Bla,bla Kostensenkung. Ist dir eigentlich auch klar, dass es mit den Stammtisch PS-Zahlen nicht dauerhaft nach oben gehen kann?
Sehr deutlich sieht man das aktuell in der M5/RS6/E63 Klasse. Hier haben sich alle trotz neuer Modelle und Motoren bei etwa 560PS eingependelt.
Der neue RS6 hat sogar 20PS
wenigerals der Vorgänger. Und ich bin mir sicher er verkauft sich mindestens so gut wie der alte.
Anstatt unnötig Entwicklungskosten in dem Aggregat zu verpulvern und wie alle anderen stumpf die Leistung hochzusetzen, setzt die M GmbH auf Leichtbau. Das ist sexy. Das ist innovativ. Das ist Rennsport. Die M GmbH sticht heraus, mit dem womöglich leichtesten Fahrzeug im Konkurrenzfeld dass den anderen trotz geringer Leistung davon fährt. Besondere Aggregate haben sie ja eh alle.
Sicherlich sind die 422PS nicht das maximal mögliche, was dieser Motor zu leisten vermag. Vielmehr sind die 422PS die Leistung, die die M GmbH nach reifer Überlegung unter aller Berücksichtigung der Faktoren wie Wettbewerber, Ansprechverhalten, Verbrauch, Emissionen, Fahrleistungen, Package, Gewicht und Kosten festgelegt hat.
Wieso meckerst du eigentlich nicht z.B. am S62 ausm E39 M5 rum? Aufgebohrter M62 Großserienblock, Literleistung gerade mal knapp oberhalb eines 325i von 1991.
Im Übrigen basierte der S54 auf dem S50 und nicht auf dem S52. Der S52 ist nichts anderes als ein M52 mit mehr Hub/Bohrung.
Der Kunde erwartet nicht irgendeine supertolle Neukonstruktion. Der erwartet, dass die Fahrleistungen besser sind als vorher, und das werden sie sein. Man reagiert auf den Markt. Und der will bessere Fahrleistungen, weniger Verbrauch, mehr Durchzug, auf Wunsch mehr Komfort.
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Der S65 basiert auf dem S85 und nicht umgekehrt 😉Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
S85 basiert auf S65, nur nebenbei🙂Schließlich gab es den S85 schon 2 Jahre vor Erscheinen des S65.
Der S85 erschien vor dem S65, das ist richtig. Aber entwickelt wurde der V10 (meine ich) nach dem V8. Aber wie gesagt, ich weiß leider nicht mehr wo das stand, ich glaube in einer der letzten Sport-Auto Ausgaben.
Nebenbei, der S65 ist in der Tat ein obergeiler Motor und auch dem hätte man sicher einen geringen NEFZ-Verbrauch anerziehen können wenn man die ganze Kohle des neuen in diesen Motor gesteckt hätte....
z.B., 50km/h oder 310km/h alles in einem Gang😰 wo geht so etwas sonst noch? Zeigt dem ist es völlig schnuppe ob 1000U/min oder 8400U/min...
Naja hier gehts ja um den F80, also btt🙂
Edit:
Zitat:
Überhaupt nimmt der intern S62B50 genannte Achtzylinder eine wichtige Rolle in der M-Historie ein. Auf seiner Basis entwickeln Roland Ast und seine Kollegen den V8 fu?r den aktuellen M3. "Ich arbeite schon seit 20 Jahren immer wieder an der Thematik Vierliter-V8. Mal mit der Ausrichtung Indianapolis oder auch mit dem Blick auf die DTM-Rennerei", verrät Ast. 2005 jedenfalls war der S65B40 fu?r den M3 fertig, allerdings bevorzugte der Modellzyklus den M5. So kam zunächst der 507 PS starke V10 alias S85B50. "Wir haben fu?r den M5 quasi nur zwei Zylinder mehr angehängt“, winkt Ast ab. Wie bei den Worten von Rosche entsteht der Eindruck, als konstruiere man Hochleistungsmotoren bei der M mal eben nebenbei.
Quelle Sport-Auto
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Bla,bla Kostensenkung. Ist dir eigentlich auch klar, dass es mit den Stammtisch PS-Zahlen nicht dauerhaft nach oben gehen kann?
Sehr deutlich sieht man das aktuell in der M5/RS6/E63 Klasse. Hier haben sich alle trotz neuer Modelle und Motoren bei etwa 560PS eingependelt.
Der neue RS6 hat sogar 20PS weniger als der Vorgänger. Und ich bin mir sicher er verkauft sich mindestens so gut wie der alte.Anstatt unnötig Entwicklungskosten in dem Aggregat zu verpulvern und wie alle anderen stumpf die Leistung hochzusetzen, setzt die M GmbH auf Leichtbau. Das ist sexy. Das ist innovativ. Das ist Rennsport. Die M GmbH sticht heraus, mit dem womöglich leichtesten Fahrzeug im Konkurrenzfeld dass den anderen trotz geringer Leistung davon fährt. Besondere Aggregate haben sie ja eh alle.
Sicherlich sind die 422PS nicht das maximal mögliche, was dieser Motor zu leisten vermag. Vielmehr sind die 422PS die Leistung, die die M GmbH nach reifer Überlegung unter aller Berücksichtigung der Faktoren wie Wettbewerber, Ansprechverhalten, Verbrauch, Emissionen, Fahrleistungen, Package, Gewicht und Kosten festgelegt hat.
NUR eine Frage zu deinen Ausführungen ... warum dann gerade
422PSund nicht schlicht und einfach
420PS, wenn man zu seiner Botschaft stehen würde, dass es auf Leistung nicht ankommt ... aber ne mehr als der "Alte" muß er ja in jedem Fall haben, für den Stammtisch und so. 🙄🙄🙄
PS. ... bezüglich des S50 hast Du nattürlich Recht ... S52 war die lächerliche US-Version.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Vorsicht ... ich meine, wenn ich von Kosten rede, keinesfalls Entwicklungskosten ... sondern vielmehr die Produktionskosten über die gesamte Baureihenlaufzeit ...
Und die kennst du???? Das ist doch alles nur Spekulation...
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
sonst hätte man, wenn man beim NZFZ-Verbrauch ein wenig die Augen zugedrückt hätte, auch den S65 weiterverwenden können ... und garantiert nur wenige hätten gemeckert ... die Entwicklungskosten wären extrem gering gewesen, aber dieses Hightech-Uhrwerk von Motor
Wir haben ja verstanden, dass du den S65 sehr magst. Das wird dir auch keiner wegnehmen. Aber deswegen alles andere bzw. künftige schlecht zu schreiben ist unfair.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
warum dann gerade 422PS und nicht schlicht und einfach 420PS, wenn man zu seiner Botschaft stehen würde, dass es auf Leistung nicht ankommt ... aber ne mehr als der "Alte" muß er ja in jedem Fall haben, für den Stammtisch und so. 🙄🙄🙄
422 PS = 310 kW (eine gerade Zahl), Ingenieure rechnen gerne in kW, vielleicht deshalb...
Aber habe ich dich recht verstanden. Wenn der neue M3 422 PS hat, dann ist in deinen Augen ein Kauf ausgeschlossen, wenn er 451 PS hat dann nicht? Das kann's doch auch nicht sein oder...
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Emotionen hängen am Gesamtpaket, nicht am Motor. [...] setzt die M GmbH auf Leichtbau. Das ist sexy. Das ist innovativ. Das ist Rennsport. Die M GmbH sticht heraus, mit dem womöglich leichtesten Fahrzeug im Konkurrenzfeld dass den anderen trotz geringer Leistung davon fährt.
😎
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Und die kennst du???? Das ist doch alles nur Spekulation...Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Vorsicht ... ich meine, wenn ich von Kosten rede, keinesfalls Entwicklungskosten ... sondern vielmehr die Produktionskosten über die gesamte Baureihenlaufzeit ...
NEIN .. habe ich auch nicht behauptet, nur das bei den Planungen von BMW die Produktionskosten eine wesentlich größere Rolle spielen als die Entwicklungskosten ... siehe auch modularer Motorenbaukasten.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
422 PS = 310 kW (eine gerade Zahl), Ingenieure rechnen gerne in kW, vielleicht deshalb...Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
warum dann gerade 422PS und nicht schlicht und einfach 420PS, wenn man zu seiner Botschaft stehen würde, dass es auf Leistung nicht ankommt ... aber ne mehr als der "Alte" muß er ja in jedem Fall haben, für den Stammtisch und so. 🙄🙄🙄Aber habe ich dich recht verstanden. Wenn der neue M3 422 PS hat, dann ist in deinen Augen ein Kauf ausgeschlossen, wenn er 451 PS hat dann nicht? Das kann's doch auch nicht sein oder...
Nee, dann hast Du mich falsch verstanden ... wenn der Motor glaubhaft etwas anderes ist als ein schlichter "gepimpter" N54/55 dann steigen die Chancen, dass ein F80M3 meiner sein wird.
UND die Zahlen der AutoBild schreien eben extrem nach dem "gepimpten" N54/55.
Gegen einen Turbomotor habe ich grundsätzlich garnichts einzuwenden - ist halt der Zug der Zeit - aber wenn dann bitte ein eigenständiges und innovatives M-Aggregat ujnd kein schlichter aufgemotzter AG-.Motor aus dem 335is.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
😎Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Emotionen hängen am Gesamtpaket, nicht am Motor. [...] setzt die M GmbH auf Leichtbau. Das ist sexy. Das ist innovativ. Das ist Rennsport. Die M GmbH sticht heraus, mit dem womöglich leichtesten Fahrzeug im Konkurrenzfeld dass den anderen trotz geringer Leistung davon fährt.
FAST könnte ich diese Aussage auch SO unterschreiben, nur ist für mich der M-Motor ein maßgebliches Element des Gesamtpaketes/Gesamtkunstwerkes M3, für das ich dan gerne bereit bin den deutlichen fünfstelligen Aufpreis gegenüber einem AG-fahrzeug zu bezahlen ... da unterscheide ich mich eben von dem N54-Fan
Regenlager, dem der Motor halt egal ist ... fraglich ist dann aber ob er letztlich einen M3/M4 fährt/fahren wird oder einen 335i/435i !?
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Sicherlich sind die 422PS nicht das maximal mögliche, was dieser Motor zu leisten vermag. Vielmehr sind die 422PS die Leistung, die die M GmbH nach reifer Überlegung unter aller Berücksichtigung der Faktoren wie Wettbewerber, Ansprechverhalten, Verbrauch, Emissionen, Fahrleistungen, Package, Gewicht und Kosten festgelegt hat.
Nur weil eine englischsprachige Seite diese Zahlen mal ins Spiel gebracht hat, beten sie nun alle artig herunter.
Der M3/M4 wird mehr als die beschrieben 422 PS haben! Mit später lieferbaren, optionalen Performance Package sogar erheblich mehr 😉
Was die M-Motoren ansich angeht, so haben sicherlich alle ein bißchen recht!
In der Tat waren die M-Motoren bisher immer eigenständig, zumindest vom Hubraum- auch wenn sie von einem Serientriebwerk abstammten!
Das ganze gipfelte in S65 und S85, die komplett eigenständig waren und kein Serienpendant hatten. Dass das nicht ewig so bleiben würde, war mit Blick auf die Kostenstrukturen wohl mehr als klar!
Und natürlich ist es traurig, dass BMW M nach eigenständigen Motoren zu modifizierten Serienmotoren zurück kehrt.
Allerdings ist der Schritt schon ziemlich groß, wenn selbst der Hubraum mit dem Serienmotor gleich bleibt! Da macht man prinzipiell zwei Schritte auf einmal!
Wieviel am Ende geändert wurde, wird sich in wenigen Wochen zeigen!
Ich kann da aber @M3-Dreamer auch nur zustimmen, dass es schon ein radikal großer Schritt ist!
Aber am Ende zählt, dass man mit einem breitem Grinsen aus dem Auto aussteigt und sich auf die nächste Fahrt freut! Dann hat BMW M alles richtig gemacht- egal mit welchem Motor!