M3/M4 AC Schnitzer Leistungssteigerung

BMW M3 F80

Endlich sind auf der AC Schnitzer Seite nun auch die geänderten Fahrleistungswerte nach Verbau der AC Schnitzerbox vorhanden!
510PS bei 6800U/min
645nm bei 4000U/min
0-100= 4,0s (Serie 4,1s)
80-180= 6,2s (Serie 7,9s)
Preis incl MwSt,Einbau,TÜV und zwei Jahren Garantie 4185.-

Klingt gut finde ich!
Obwohl ich mir wirklich nicht vorstellen kann,das die Emma dann von 80-180 1,7s schneller.
Das würde man massiv merken und es bedeutet 0-200 unter 12s.(991 GT3,M6 Competition Werte)

Bin schon ganz gespannt auf baldige Tests in den Fachzeitschriften!
Dann weiß man mehr!
Die von Versus und Lightweight getunten M4s lagen alle bei gut 530PS und 700nm ,allerdings haben da die DKGs beim Launchstart aufgegeben,so daß die 0-200er Werte bei ca 12,7s lagen.
Mal schauen,ob AC nicht ein wenig übertreibt,oder ob die die Abstimmung einfach besser hingekriegt haben.

Habe bis jetzt bei drei EX Fahrzeugen AC Schnitzer Boxen über je ca 60000km verbaut gehabt.
War immer zufrieden und es gab keine Probleme!
Schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@psayo2k schrieb am 1. September 2015 um 10:20:48 Uhr:


Cool, danke für die Infos. 🙂

Zitat:

@psayo2k schrieb am 1. September 2015 um 10:20:48 Uhr:



Zitat:

@SaschaK2015 schrieb am 1. September 2015 um 09:51:33 Uhr:



Wenn man die Leistung abruft werden die Teile mehr belastet, wenn nicht, dann nicht. ist doch logisch.
Dann wäre die nächste logische Frage: Wie oft rufst Du denn wie ab? 😉

Hhm, genau da bei dem zitierten Satz bn ich mir nich so sicher, ob das so ist. Der Motor ist durch das Tuning ja nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft bei etlichen seiner Parameter nach oben gesetzt. Die Mehrleistung kickt ja nicht erst irgendwann zusätzlich ein wie bspw. bei NOx, sondern ist immer da. Und die Leistungsdiagramme (PS & Nm) zeigen nach dem Tuning Kurven, die an jedem Punkt über den ursprünglichen Werten liegen. Das bedeutet doch dann, daß Du zu jedem Zeitpunkt mehr Belastung auf dem Motor und Getriebeteilen hättest und eben nicht nur, wenn man die Leistung mit nem beherzten Gasstoß noch umso mehr abruft. Daher denk ich, ist Tuning schon ne dauerhafte Mehrbelastung des Motors & Co.

Das trifft aber alles nur auf Volllast zu, auch die Kurven beim Leistungstest sind ausschließlich unter Volllast.

Im Teillastbereich arbeiten die Serienwerte, bis auf eine evt. Verschiebung der Gaspedalkennlinie. Wenn das Gaspedal nicht über 2/3 seines Weges betätigt wird, fährt man praktisch ein Serienauto, erst ab da greift Tuning. Dies gilt allerdings nicht für Tuningboxen, billige arbeiten immer, und verändern immer Werte.

Andreas

268 weitere Antworten
268 Antworten

Zitat:

@rosswell schrieb am 12. November 2015 um 07:06:40 Uhr:


Schön zu hören.
Wenn alles klappt werden morgen die Vergleichsmessungen gemacht. 🙂

Die Serienleistung wurde bereits vergangene Woche bei, Dynoteam in Stockach gemessen. Inkl. M Performance Abgasanlage ab Kat standen am Ende nach 3 Messungen 471PS und 629Nm. an.

471 Serie :-) will auch haben !!!

Also wenn ich mir das bei Lightweight exemplatisch anschaue, dann kann man dort eine Leistungssteigerung auf ca. 515 PS, DKG Anpassung und eine Erhöhung der Vmax auf ca. 311 km/h für einen erträglichen Preis bekommen. Das ganze inkl. TÜV. Das bedeutet dann aber auch, dass die 311 in den Zulassungsdokumenten stehen müssten.

Was mir dabei aber im Kopf rum geht. Welchen Reifen darf ich dann überhaupt noch fahren? Der Index Y geht bis 300 km/h. Einen echten Index über Y kenne ich gar nicht. Ich habe nur in einer Liste gelesen, wenn das Y in Klammer sei, dürfte man damit über 300 fahren. Das kommt mir aber komisch vor, weil nicht angegeben ist, wieviel über 300.

Bei meinem GT2 mit 329 Vmax waren Michelin mit "ZR19 (91Y)" montiert.

Bei der Y-Kennung in Klammern muss man wohl rausfinden, welche Traglast für welches Tempo notwendig ist.

ja korrekt (Y) musst du nehmen
kannst auch hier nochmal reinschauen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex

Ähnliche Themen

Zitat:

@butl77 schrieb am 11. November 2015 um 23:21:43 Uhr:


Guten Abend,
habe jetzt seit Anfang März die Schnitzer Box bei meinem M4 verbaut (EZ 9/14)
Bei Einbau KM Stand etwa 12000, mittlerweile 30000.
Absolut keine Probleme.
Im oberen Geschwindigkeitsbereich ist die Leistungssteigerung doch sehr deutlich spürbar. Im Vergleich zum M6 GC mit CP den ich von 08/13 bis 09/15 gefahren bin, war der M4 Serie schon eine ziemlich "lahme Ente".
Mit der Schnitzerbox subjektiv auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut vergleichbar mit dem M6.
Also ich bin vollkommen zufrieden.
LG,Butl

Hallo Butl, gut zu hören, das das endlich mal einer sieht wie ich. Ich hatte die letzten Jahre den F10 M5 und war nach den ersten Fahrten mit dem neuen M4 Cabrio schwer enttäuscht, da der Unterschied sehr gross ist " gefühlt"... viel Lärm um zu wenig darauf passende Beschleunigung ( klar das dicke Cabrio ist auch schwerer) und man muss auch wesentlich höhere drehzahlen fahren. Jetzt war er die letzten Tage beim BMW Händler zur Einfahrinspektion und hat die Schnitzerbox verbaut. Nun ist mehr Souveränität vorhanden, nicht nur bei höheren Geschwindigkeiten sondern auch auf der Landstrasse. Ist natürlich immer noch kein M5/6 ( geht aus geringen drehzahlen viel besser, wie gesagt " gefühlt"😉 aber er fühlt sich mehr so an. Habe das ganze drehzahlpotenzial aber noch nicht ausgereizt, das kommt noch.

Bin mal auf den Zeiten-Test von Rosswell gespannt;-)
Vg Ralph

Ich finde ein M5/6 darf längsdynamisch auch ein Stück besser gehen. Die Schwerpunkte liegen da eben mehr auf Autobahn, Langstrecke und Komfort.

Zitat:

@Inspector schrieb am 13. November 2015 um 08:55:10 Uhr:


Ich finde ein M5/6 darf längsdynamisch auch ein Stück besser gehen. Die Schwerpunkte liegen da eben mehr auf Autobahn, Langstrecke und Komfort.

Absolut! Die querdynamischen Verhältnisse selbst beim schweren Cabrio sind sensationell und kein vergleich, aber leider fährt man diese Autos ja im Alltag auf der LAndstrasse und muss überholen, auf der Stadtautobahn etc...und da habe ich mir etwas mehr Souveränität ohne zu viel Gekreische gewünscht, was mit dem Schnitzerpaket (oder jeder anderen Leistungssteigerung) ja jetzt vorhanden ist (und ich kann den Deckel aufmachen:-))

VG

RAlph

Fahre einen M6 GC und bin natürlich mega zufrieden mit dieser Autobahn-Rakete. Als Nachfolger im Leasing freunde ich mich seit einiger Zeit mit nem M4 Coupe an. Ich will's quasi nochmal wissen und die Querbeschleunigung maximieren :-)
Habe heute mit Schnitzer gesprochen, sogar im Leasing kann ich die Box mit aufnehmen. Teils sogar teilamortisiert.
Ich denke ich bestell die Box gleich mit, denn der V8 hat mich doch sehr verwöhnt. Auf meine Frage hin, warum Schnitzer nicht mehr das eigentlich bessere Kennfeld-Tuning am Steuergerät macht, erwiderte der Berater, dass es dann immer wieder zu Problemen führt, wenn neue Software BMW-seitig aufgespielt wird und das Tuning dann quasi überschrieben wird. Jetzt noch ne schicke Auspuff-Verstärkung und alles in Sakhir-Orange und schon is der "krasse 3er" fettisch :-)
LG, BMA

Hi Rosswell,
hattest Du schon Zeit und Gelegenheit deine Tests und Messungen durchzuführen?
Bin schon ganz gespannt auf die Ergebnisse!
Schönen Tag

Zitat:

@BMA schrieb am 20. November 2015 um 18:25:24 Uhr:


.......... Auf meine Frage hin, warum Schnitzer nicht mehr das eigentlich bessere Kennfeld-Tuning am Steuergerät macht, erwiderte der Berater, dass es dann immer wieder zu Problemen führt, wenn neue Software BMW-seitig aufgespielt wird und das Tuning dann quasi überschrieben wird.

LG, BMA

Ja, das haben sie mir auch gesagt.

Aber ich kann diese Aussage in der heutigen Zeit nicht mehr gelten lassen.

Punkt 1: Wer von Euch hat in den letzten Jahren eine komplette überschriebene Systemsoftware bekommen im Steuergerät? ich schätze niemand, ich bei meinem verkauften 330d (siehe unten) auch nicht

Punkt 2: Selbst wenn, wäre es überhaupt kein Problem, dies innerhalb 2h wieder neu auf zu spielen. Die Kennfelddaten werden ja gespeichert und können jederzeit wieder aufgespielt werden.

Ich finde grad beim Hochdrehzahlmotor wie dem M4 sollten alle Parameter entsprechend angepasst werden insbesondere auch das Drehmoment.
Wenn z.B. J.P. aus D. solch einen scheiss erzählt wie: " 740NM bekommt ihr von uns, wir sagen aber nur 700 und den Rest von 40Nm bekommt ihr von uns geschenkt".
Da wird mit jeder Menge Nm geworben nur was die an der Hinterachse machen das verschweigt er. Aber im TV kommt das imponierend rüber.

Ganz wichtig ist also das viele Parameter entsprechend der Kraft auch angepasst werden und das läßt sich nur mit einer Box nicht machen. Darüber hinaus werden die überschrittenen Höchstwerte/Grenzwerte alle im Fahrzeug abgespeichert und können ausgelesen werden von den Mitarbeitern in München.
Das ist bei direkter Kennfeldänderung auch der Fall, aber das die Grenzwerte so grass überschritten werden wie bei der Box wird wohl eher nicht der Fall sein da diese Werte angepasst werden können.

Aber auch hier gibts immer für und Wieder auf beiden Seiten

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 25. November 2015 um 11:38:32 Uhr:


Hi Rosswell,
hattest Du schon Zeit und Gelegenheit deine Tests und Messungen durchzuführen?
Bin schon ganz gespannt auf die Ergebnisse!
Schönen Tag

Die Witterungsverhältnisse lassen dies leider nicht zu.

Schreibe mir mal eine PN mit Deiner Nummer, dann erzähle ich Dir mal persönlich ein bisschen was. 😉

Wenn eine neue Software draufgesattelt wird, die vielleicht sogar gar nichts mit dem Motormanagement zu tun, dann wird doch auch das getunte Kennfeld überschrieben, oder nicht!?
Z.Bsp irgendein Sicherheitsupdate oder ein Upgrade für die LEDs oder was auch immer. Man müsste also jedes mal zum Tuner oder eben auf die Updates verzichten.
Also ich bin eigentlich dafür mit Noelle oder ähnlichem zusammenzuarbeiten, aber das mit den Software updates is schon blöd! Pauschal-Tuning-Box wie Schnitzer is praktischer aber eben mit den bekannten Nachteilen gegenüber individuellem Kennfeld-Tuning am Steuergerät verbunden. Schwere Entscheidung!

Zitat:

@BMA schrieb am 5. Dezember 2015 um 00:28:21 Uhr:


Wenn eine neue Software draufgesattelt wird, die vielleicht sogar gar nichts mit dem Motormanagement zu tun, dann wird doch auch das getunte Kennfeld überschrieben, oder nicht!?
Z.Bsp irgendein Sicherheitsupdate oder ein Upgrade für die LEDs oder was auch immer. Man müsste also jedes mal zum Tuner oder eben auf die Updates verzichten.
Also ich bin eigentlich dafür mit Noelle oder ähnlichem zusammenzuarbeiten, aber das mit den Software updates is schon blöd! Pauschal-Tuning-Box wie Schnitzer is praktischer aber eben mit den bekannten Nachteilen gegenüber individuellem Kennfeld-Tuning am Steuergerät verbunden. Schwere Entscheidung!

Ich hab in den letzten 5 Jahren an meinen BMW Fahrzeugen kein Software Update bekommen außer dem Navi und das spielt für die Kennfelder keine Rolle.

Und sollte wirklich mal ein großes Update von Nöten sein warum auch immer, dann fährt man zu seinem Tuner und der spielt es wieder auf für kleines Geld (150-200€). Das habe ich auf jeden Fall mit meinem Tuner ( Lightweight in Dillenburg) vereinbart.

In den letzten 2-3 Jahren müssen die Fahrzeuge jedoch öfters als man denkt zum Update. Ich vermute mal das liegt an immer schneller werdenden Entwicklungszeit. Aktuell kommt alle 2-3 Wochen ein neuer Stand raus. Das Risiko innerhalb der ersten 3 Jahre ein Update zu erhalten ist daher schon deutlich gestiegen. Ich habe meinen M3 im Juli abgeholt und musste feststellen das mein CD nicht richtig funktioniert. O-Ton aus München. Der Fehler ist bekannt und wird selbst verständlich durch ein kostenloses Update behoben. 😁

P.S. Da ich BMW Matthes als Forenhändler in meiner Freizeit betreue kann ich Jedem den es interessiert auch einen interessanten Kurs für die ACS Lösung besorgen. 😁

erstmal ein hallo an dieses forum und vielen dank für die vielen hilfreichen tipps an alle die, die sie zur verfügung gestellt haben!

da ich meinen f11 535d nun verkaufen möchte (bei interesse *wink* an mich - fast volle hütte, bj 12/11, 98tkm), mir geht einfach das feeling meines ex e92 ab, habe ich mir den aktuellen f80 rausgeguckt. geht ja übers netz nahezu voll (ohne keramik und unnützes) für 75k her (17,5% Rabatt).

nun sind wir aber nun schon beim casus knaxus. bei den möglichen leistungssteigerungen von +ca. 80 ps ist diese ja fast pflicht oder wie sehr ihr das?

die acs leistungssteigerung ist schon top, lw aber für mich wahrscheinlich fast interessanter da ich mir die 2k für m drivers package sparen kann und das tuning auch rund 1k billiger ist. ich bekomme dann vmax offen statt 280 (was aber auch ausreichend wäre) und ähnliche performance. daher wäre doch lw eindeutig die bessere wahl, gerade da ja auch die garantiebedingungen noch etwas besser sind?

interessant wäre für mich, ob es einen unterschied in der versicherung ausmacht und was ich da in etwa kalkulieren muss (sf 4/6 für hf/vk)? bei huk 24 kostet mich der neue kleine 1,4k im jahr ohne optimierung. oder muss diese ggf. gar nicht erwähnt werden?

wie hoch seht ihr das risiko, alle x monate zu lw zu fahren wg. softwareupdate? ist schon ne hefftige strecke für mich zu lw

etwas off topic:
1) meint ihr die 17,5% kriege ich beim händler und mit offenen karten auch?
2) spiele mit dem gedanken etwas von akrapovic an meinen neuen zu verbasteln. empfehlungen?
slip on standard für 2,8k solo? mit zusätzlichen titan/carbon endrohrset für 1,3k (was ich dann schon echt teuer find)?oder nur die töpfe (was passiert da ausser optik? auch anderer sound bei reiner endrohrset änderung?)?

danke schonmal vorab und grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen