M3/M4 AC Schnitzer Leistungssteigerung

BMW M3 F80

Endlich sind auf der AC Schnitzer Seite nun auch die geänderten Fahrleistungswerte nach Verbau der AC Schnitzerbox vorhanden!
510PS bei 6800U/min
645nm bei 4000U/min
0-100= 4,0s (Serie 4,1s)
80-180= 6,2s (Serie 7,9s)
Preis incl MwSt,Einbau,TÜV und zwei Jahren Garantie 4185.-

Klingt gut finde ich!
Obwohl ich mir wirklich nicht vorstellen kann,das die Emma dann von 80-180 1,7s schneller.
Das würde man massiv merken und es bedeutet 0-200 unter 12s.(991 GT3,M6 Competition Werte)

Bin schon ganz gespannt auf baldige Tests in den Fachzeitschriften!
Dann weiß man mehr!
Die von Versus und Lightweight getunten M4s lagen alle bei gut 530PS und 700nm ,allerdings haben da die DKGs beim Launchstart aufgegeben,so daß die 0-200er Werte bei ca 12,7s lagen.
Mal schauen,ob AC nicht ein wenig übertreibt,oder ob die die Abstimmung einfach besser hingekriegt haben.

Habe bis jetzt bei drei EX Fahrzeugen AC Schnitzer Boxen über je ca 60000km verbaut gehabt.
War immer zufrieden und es gab keine Probleme!
Schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@psayo2k schrieb am 1. September 2015 um 10:20:48 Uhr:


Cool, danke für die Infos. 🙂

Zitat:

@psayo2k schrieb am 1. September 2015 um 10:20:48 Uhr:



Zitat:

@SaschaK2015 schrieb am 1. September 2015 um 09:51:33 Uhr:



Wenn man die Leistung abruft werden die Teile mehr belastet, wenn nicht, dann nicht. ist doch logisch.
Dann wäre die nächste logische Frage: Wie oft rufst Du denn wie ab? 😉

Hhm, genau da bei dem zitierten Satz bn ich mir nich so sicher, ob das so ist. Der Motor ist durch das Tuning ja nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft bei etlichen seiner Parameter nach oben gesetzt. Die Mehrleistung kickt ja nicht erst irgendwann zusätzlich ein wie bspw. bei NOx, sondern ist immer da. Und die Leistungsdiagramme (PS & Nm) zeigen nach dem Tuning Kurven, die an jedem Punkt über den ursprünglichen Werten liegen. Das bedeutet doch dann, daß Du zu jedem Zeitpunkt mehr Belastung auf dem Motor und Getriebeteilen hättest und eben nicht nur, wenn man die Leistung mit nem beherzten Gasstoß noch umso mehr abruft. Daher denk ich, ist Tuning schon ne dauerhafte Mehrbelastung des Motors & Co.

Das trifft aber alles nur auf Volllast zu, auch die Kurven beim Leistungstest sind ausschließlich unter Volllast.

Im Teillastbereich arbeiten die Serienwerte, bis auf eine evt. Verschiebung der Gaspedalkennlinie. Wenn das Gaspedal nicht über 2/3 seines Weges betätigt wird, fährt man praktisch ein Serienauto, erst ab da greift Tuning. Dies gilt allerdings nicht für Tuningboxen, billige arbeiten immer, und verändern immer Werte.

Andreas

268 weitere Antworten
268 Antworten

Was ein leer geräumter M4 mit "unfairplay" zu tun hat verstehe ich jetzt nicht. Man wollte halt mal zeigen was ein M4 im Stande zu leisten ist. Auch im Zeitungsbericht steht drin was alles ausgebaut wurde. Für mich ist das alles belanglos, denn auch ich werde meinen Wagen nicht leer räumen. Trotzdem zolle ich der Leistung des ACS4 Respekt. 😉

Das wurde über Nacht gemacht und vorher waren normale M4s im Spiel. Dass man die Wagen ausräumt war quasi die Schnitzer Interpretation :-) Man ist also nicht gegen Gleichgesinnte gefahren.

Zitat:

@rosswell schrieb am 20. Oktober 2015 um 12:23:41 Uhr:


Kompletter Testbericht folgt kommendes Frühjahr. Im Winter wird er nicht gefahren. Die Leistung ist jedenfalls deutlich spürbar .....

@rosswell: ja Ok, freue mich auf deinen Test aber was sagt das Prüfstandsprotokoll?

Wieviel PS und Nm hast du denn jetzt.

Ich hab mit sascha Beck gesprochen, das Protokoll vom Leistungsprüfstand kostet nichts und ist inbegriffen.

Würde mich wirklich mal sehr interessieren.

Das stimmt so leider nicht, mein M3 konnte in Aachen nicht gemessen werden da kein Prüfstand vor Ort ist. Man arbeitet bei ACS mit einem benachbarten Prüfstand zusammen. Dafür hatte ich jedoch keine Zeit, da ich am gleichen Tag noch einen Termin mit Wolfgang Weber auf der Nordschleife hatte. 😛

Die Dummybox ist jedoch heute von ACS an mich versendet worden damit ich schon einmal die Prüfstandsmessung machen kann. Ich werde das Ergebnis dann hier posten. 😉

Wenn Du das nächste mal mit Sascha Beck telefonierst sag ihm einen lieben Gruß von mir. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosswell schrieb am 21. Oktober 2015 um 14:28:10 Uhr:


Das stimmt so leider nicht, mein M3 konnte in Aachen nicht gemessen werden da kein Prüfstand vor Ort ist. Man arbeitet bei ACS mit einem benachbarten Prüfstand zusammen. Dafür hatte ich jedoch keine Zeit, da ich am gleichen Tag noch einen Termin mit Wolfgang Weber auf der Nordschleife hatte. 😛

Die Dummybox ist jedoch heute von ACS an mich versendet worden damit ich schon einmal die Prüfstandsmessung machen kann. Ich werde das Ergebnis dann hier posten. 😉

Wenn Du das nächste mal mit Sascha Beck telefonierst sag ihm einen lieben Gruß von mir. 😉

Hi Rosswell - wenn du einen Test machst, mach doch mit und ohne Box, dann hast du genau das Delta. Die Ms streuen nämlich ganz schön. Ich hab original Messungen von 427 bis 464 schon gesehen, keine Ahnung ob es noch deutlichere Streuungen gibt. Jeder hofft natürlich auf ein gutes Modell :-) ... dann würde die Schnitzer Box auch ca. 550 PS bringen. Entscheidend ist dann eher das Delta als der absolute Wert.

weiterhin viel Spass mit deinem "Gerät"

Danke Dir. 🙂
Genau so habe ich es auch vor. Da ich eh nicht weiß wie der Prüfstand genau misst finde ich gerade das Delta mit und ohne Box ganz interessant. So hatte ich das schon bei meinem ehemaligen M135i gemacht. Den Trst dazu findet man auch hier in Motortalk. 😉

Welche Werte sind wohl für die M Fahrer interessant?
0-100 möchte ich nicht testen da ich da einfach nichts reproduzieren kann. Die Teile bringen ja Serie schon nicht die Kraft auf die Straße.
Ich denke das 80-160, 80-180 und 100-200 ausreichen. Werde dann wenn es geht die Verschiedenen Gänge verwenden oder eben das DKG schalten lassen. Zum messen werde ich die Performance bzw. Driftbox verwenden, ebenso die originalen 19" mit Conti SportContact und AU102.

Was denkt Ihr?

100-200 ist sicher eine gute Messung. Möglichst ohne Gefälle 🙂 Für den Vergleich mit/ohne Tuning wäre natürlich die gleiche Strecke direkt im Anschluss perfekt.

Wenn du das mit der Perf Box GPS Daten machst. Ebene Strecke klingt das schon mal super. Dann kann man das vergleichen.

Ich würde diese Werte testen

80-160
100-200
100-250

Gerade bei 100-250 sollte man einen deutlichen Unterschied Serie vs Box erkennen. Deswegen würde ich noch 50 draufpacken.

Ich weiß ja nicht wie aufwendig du das gestalten willst. Mir persönlich reicht der Wert der maximal Beschleunigung aus. Ob du dann noch weitere Elastizitätswerte ermitteln willst. Gerne ... Das ist dann die Kür. :-)

Geht klar. Werde Eurer Empfehlung folgen. 😉

Hi Rosswell,
wie ist denn dein Empfinden?
Ist die Leistungssteigerung auch im Alltagsbetrieb spürbar?
Landstrasse ,Autobahn ,bleibt das DKG länger im höheren Gang,schaltet es eher hoch?
Beschleunigungswerte würden mich besonders die Werte im oberen Km/h interessieren!
zb. 150-250 und 200 bis V max Tacho ca 292/293.
Viel Spaß

Grüß Dich. Ich bin sehr zufrieden. 🙂 Im Alltag absolut fahrbar, es sei denn es ist nass, aber da war es Serie ja schon etwas grenzwertig. DAS DKG schaltet auch mit Box sauber durch. Bin seit der Installation in Aachen bereits 1.200km gefahren und sehr begeistert. Würde es immer wieder machen. Auch wenn eine KFO sicher mehr rausholen wird fühle ich mich mit der Lösung einfach "abgesicherter". Man kann quasi guten Gewissens Gas geben da die Leistungssteigerung im Vergleich zu den anderen Tunern nicht ganz so heftig ausfällt. Denn och würde mich mal interessieren wieviel schneller ein M3/M4 mit KFO ist.

Der Test folgt wie gesagt noch. Da musst Du Dich noch ein bisschen gedulden. Eine Driftbox zum messen und der Dummy von ACS um Serie zu fahren sind schon auf dem Weg zu mir. Leistungsmessung wird evtl. schon kommende Woche folgen.

Ich werde Euch dann gerne alle Daten zu Verfügung stellen. 😉

Und falls hier jemand einen guten Preis für die Box sucht darf sich gerne bei mir melden. Habe da gute Connections. 😉

Nur mal am Rande erwähnt:
Wie schon am Sachsenring jetzt auch in Hockenheim.
AC-Schnitzer ACS M4 er verweist alle Sportcoupes in die Schranken. Aber in kürze gibts Konkurenz aus Dillenburg.

Der Wagen spielt in eigener Liga,
schneller als Lambo Gallardo: LP-570,
schneller als der neue AUDI R8 V10 mit 610PS
schneller als der Porsche 991 GT3

Zeit: 1.09.2min.

So fährt man eine schnelle RundeSchnitzer Runden Hockenheim Video

Guten Abend,
habe jetzt seit Anfang März die Schnitzer Box bei meinem M4 verbaut (EZ 9/14)
Bei Einbau KM Stand etwa 12000, mittlerweile 30000.
Absolut keine Probleme.
Im oberen Geschwindigkeitsbereich ist die Leistungssteigerung doch sehr deutlich spürbar. Im Vergleich zum M6 GC mit CP den ich von 08/13 bis 09/15 gefahren bin, war der M4 Serie schon eine ziemlich "lahme Ente".
Mit der Schnitzerbox subjektiv auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut vergleichbar mit dem M6.
Also ich bin vollkommen zufrieden.
LG,Butl

Schön zu hören.
Wenn alles klappt werden morgen die Vergleichsmessungen gemacht. 🙂

Die Serienleistung wurde bereits vergangene Woche bei, Dynoteam in Stockach gemessen. Inkl. M Performance Abgasanlage ab Kat standen am Ende nach 3 Messungen 471PS und 629Nm. an.

Da ich von einfachen Messungen ohne Vergleichswert nicht viel halte bin ich umso mehr gespannt auf eine erneute Messung direkt nacheinander mit und ohne ACS. Seid gespannt. Bei meinem damaligen großen M135i Test habe ich es genauso gemacht und war auch auf dem gleichen Prüfstand. Die Messungen damals waren absolut reell (M135i, Serie: 325PS/490Nm, mit ACS 365PS/545Nm). Von daher glaube ich schon das auch die Ausgangsmessung dank der M Perf. AGA doch stimmen könnte. Mal abwarten.

Welche Messungen soll ich mit der Performance Box jetzt alle messen:
0-100 --> werde ich vermutlich nicht testen da ich die Kraft eh kaum auf die Straße bringe
80-120 --> interessant beim überholen Überland
80-160
80-180
100-200
100-250

Noch irgendwelche Wünsche? 🙂

Passt!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen