M3 Felgen Styling M67 in 18 Zoll auf ner E36 Limo
Hallo,
was muß an der Karosserie gemacht werden bei diesen M3 Felgen? Vorne sind es 8x18 ET47 mit 225/45-18 und Hinten sind es 9x18 ET26 mit 255/40-18.
Muß überhaupt etwas an der Karosserie gemacht werden?
Und welches Fahwerk bei dieser Reifenkombi? Lohnt sich da ein Gewindefahrwerk? Kann man den Wagen mit 18 Zöllern tief machen?
Fotos wären auch super!
Danke und Gruß
Frank
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aprilia_Sr_125
Ich denke das war ein sehr fairer Preis! hatte auch überlegt mir die zu kaufen aber ich hatte keinen Bock auf Karosseriearbeiten!
Auf ner 8x18 würde ich 225/40 und auf ner 9 x 18 würd ich 255/35 fahren. Dann ist der Verlauf der Felgen in etwa gleich! Also es zieht sich nicht ein Reifen viel stärker als der ander oder so!
Viel Spaß mit den neuen Felgen! Sieht sicher super aus! Bin ich mir sicher!!
Ja, sieht bestimmt Top aus!
Allerdings weiss ich nicht ob ich hinten nicht auch 225er nehmen soll, oder sieht das doof aus? Denke bei 255er kann man wieder andere Probleme bekommen? Oder es muß mehr gezogen werden als bei 225ern?
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Ja, sieht bestimmt Top aus!
Allerdings weiss ich nicht ob ich hinten nicht auch 225er nehmen soll, oder sieht das doof aus? Denke bei 255er kann man wieder andere Probleme bekommen? Oder es muß mehr gezogen werden als bei 225ern?
Also mich würde hinten die Maße 255er lassen. Der Kollege aus dem E46er Forum hat
hinten 225erund ich finde, dass es einfach zu sehr gezogen ausschaut. Der Grund für die 225er war bei ihm aber der, dass er einfach keine Karosseriearbeiten machen wollte und noch extra Federwegsbegrenzer eingebaut hat, damit auch wirklich nichts gemacht werden muss.
225 VA und 255 HA wird einfach harmonischer ausschauen. Oder Du machst VA 205 und HA 225 - dann sehen beide Reifen sehr gezogen aus 😉
Gruß Christoph
Zitat:
Original geschrieben von Morpheus_84
Also mich würde hinten die Maße 255er lassen. Der Kollege aus dem E46er Forum hat hinten 225er und ich finde, dass es einfach zu sehr gezogen ausschaut. Der Grund für die 225er war bei ihm aber der, dass er einfach keine Karosseriearbeiten machen wollte und noch extra Federwegsbegrenzer eingebaut hat, damit auch wirklich nichts gemacht werden muss.
225 VA und 255 HA wird einfach harmonischer ausschauen. Oder Du machst VA 205 und HA 225 - dann sehen beide Reifen sehr gezogen aus 😉Gruß Christoph
Muß ich dann mal gucken wie es ausschaut wenn die Felgen am Wagen montiert sind.
Gibt es 205er in 18"? 😁 😉
Das ist gar nicht so leicht!
Hallo
Diese Bereifung unterzubringen, ist nicht leicht. Da werden einige Arbeiten an den Radhäusern fällig. Allein die Felge ist mit 9x18 ET 26 schon recht heftig. Selbst wenn nur 225/40 drauf sind, reicht's absolut nicht, um frei einzufedern.
Zuerst muss eine Bereifung auf die Felgen, die im Abrollumfang zum E36 passt und von der Breite auf den Felgen erlaubt ist. Es kämen infrage:
215/40 + 245/35 (wenn man einen 215/40 mit passendem Traglastindex auftreiben kann!)
225/40 rundum (dann ist allerdings die Seitenwand des Reifens VA senkrecht und HA schräg - also assymetrische Optik)
225/35 rundum (etwas kleiner Abrollumfang, teurer)
225/40 + 245/35 (Abrollumfang unterschiedlich, man braucht u.U. eine Bestätigung, dass es kein Prob mit ABS gibt)
225/40 + 255/35 (sehr breit an HA)
Es ist klar: Je breiter das Rad an der HA, desto schwerer wird's! Mit 225/40 fallen schon genug Arbeiten an - Karosserie 20 mm ziehen und vordere Ecken der Stoßstange nacharbeiten, damit es dort nicht schleift. Mit 245/35 dürfte man schon fast an die Grenze kommen, wo man nicht mehr genug ziehen kann und Federwegbegrenzer zwingend nötig werden.
Wer eh mit Federwegbegrenzern arbeiten will, kommt vielleicht auch mit etwas weniger Karosseriearbeiten aus, wenn man die schmaleren Reifen auf die HA macht. Aber das Fahrverhalten ist dann nicht mehr gut; das ist nicht die fachgerechte Lösung.
An der VA gibt's keine großen Probleme. Natürlich muss der Lenkeinschlagbegrenzer rein, falls man den nicht schon hat. Kostet 10,- € bei BMW und ist mit etwas Geschick in einer Stunde verbaut.
Dann kann es sein, dass die vorderen Radinnenläufe (diese Innenverkleidungen aus Kunststoff) beim vollen Einlenken im hinteren Bereich etwas schleifen, weil 225/40 R18 etwas größer ist als die Serienbereifung. Hier schafft ein Heißluftgebläse/-fön Abhilfe.
Falls ein Gewindefahrwerk verbaut ist/werden soll, müssen noch 10 mm Spurplatten unter die Räder, weil 8x18 ET47 so weit innen ist, dass das Rad am (beim Gewindefahrwerk dickeren) Federbein schleifen würde.
Wenn man das dann alles drauf hat, geht's zum TÜV. Dafür braucht man eine Traglastbestätigung für die Felgen, die man bei M GmbH und BMW AG in München anfordern kann. Die schicken einem das kostenlos zu. Nummern siehe Telefonbuch.
Dort sollte es auch eine Bestätigung geben, aus der ersichtlich wird, wieviel Prozent Abweichung im Abrollumfang der vorderen zu den hinteren Rädern sein darf, ohne das ABS zickt. Dies braucht man u.U. für 225/40 + 245/35, welche ein Differenz von 1,3% haben. Der E36 verträgt bis 1,5%, aber der TÜV hat als Richtwert 1%, weswegen der Prüfer vielleicht nach einer Bestätigung fragt.
Und falls der TÜV-Prüfer was von Reifenfreigaben faselt, drauf hinweisen, dass alle oben genannten Reifenkombis in der Norm liegen (Stichwort "Normfelgen"😉 und auf diesen Felgen gefahren werden dürfen. Er soll in seine Tabelle schauen.
Dann zahlt man mindestens 68,50 € beim TÜV (nach oben offen, je nachdem, wie lange der sich Zeit nimmt) für die Einzelabnahme und den Briefeintrag, und nochmal 11,20 € auf der Verwaltung für einen neuen Schein.
Ich glaube, das war alles, was man für die Aktion wissen muss. Mehr fällt mir momentan jedenfalls nicht dazu ein.
Falls noch Fragen auftauchen, einfach posten.
Ähnliche Themen
Sehr gute Erklärung!!! Echt klasse, super ausführlich und absolut verständlich!! Vielen Dank! Super!!!
Oh ja! Das ist echt super ausführlich! Auch vielen Dank für deine Mühe!
Ist aber leider echt jede Menge zu ändern! Das ist ja wahnsinn.