M276 MÄNGELLISTE
Hallo Allerseits
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM
In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
267 Antworten
Zitat:
@Mosesc63 schrieb am 12. Januar 2023 um 19:42:24 Uhr:
Kurzes Update…heute Abend 20km zügige Fahrt…kein Geräusch warnehmbar…klingt für mich jetzt so, wie ein Direkteinspritzer klingen soll
Was sagen die M276 Besitzer dazu? 🙂
Klingt wie mein 3.0, eben mehr nach Diesel als nach Benziner. Kannst Du bei geöffnetem Fenster auch das Klacken der Automatik (habe die 7G) hören, wenn man zB von P auf D wechselt? Ist mir kürzlich aufgefallen, als ich am Drive stand.
Das Klacken mit der Automatik ist völlig normal im Stand wenn du die Fahrrichtungen wechselst oder in P gehst. Hatte ich bei meinem F11 535d viel extremer als bei der 7G+.
Fahre meinen CLS 350 nun seit 3 Monaten und 3000km und habe nur 95 Oktan Shell getankt.
Gestern habe ich meinen halbvollen Tank mit V-Power 100 vollgetankt.
Natürlich werde ich bei der nächsten Füllung dann auch 100 Oktan probieren und schauen ob sich etwas ändert
@sechs_in_reihe
Ich vermute schön langsam das diese Tick Tick Tick von einem Anbauteil des Riementriebs kommt
Ich werde in naher Zukunft den Riementrieb von meinem Firmenmechaniker prüfen lassen. Bei Kaltstart habe habe ich nämlich Riemengeräusche (säuseln) welche nach 5km weg sind.
Und dann fängt er mit dem Tick Tick an.
Falls Interesse eurerseits besteht melde ich mich gerne wieder 🙂
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag
lg
Ähnliche Themen
Natürlich, bitte berichten!
Hat jemand Erfahrungen mit dem M276 aus dem C43 (367 PS)
Bei mir quietscht der Riemen leicht (kann auch an den kalten Temperaturen liegen) werde ihn bei Gelegenheit mal etwas einfetten und das Entlüftungsventil für den Krafstoffbehältet klackert, es sitzt vorne links im Motorraum, sollte aber normal sein
Er hat 100.000km hinter sich, sonst hört der Motor sich „normal“ an also keine auffälligen Geräusche
Grüße
Du willst den Riemen einfetten???
Zitat:
@ipthom schrieb am 28. Februar 2023 um 20:56:18 Uhr:
Du willst den Riemen einfetten???
Eine dünne Schicht, gibt es von Mercedes, kein Problem
Hast du die genaue Bezeichnung für dieses “Fett“? Oder vielleicht eine Teilnummer?
Zitat:
@RG570 schrieb am 28. Februar 2023 um 21:09:18 Uhr:
Hast du die genaue Bezeichnung für dieses “Fett“? Oder vielleicht eine Teilnummer?
Hab leider keine Teilenummer, ist aber von Mercedes. Hab heute mein Riemen leicht eingeschmiert.
Ist ein Silikonfett
OK, das heißt dann wohl, dass es „einzieht“ und den Riemen einfach geschmeidig hält?
Zitat:
@pipapo schrieb am 11. März 2023 um 15:33:05 Uhr:
Zitat:
@RG570 schrieb am 28. Februar 2023 um 21:09:18 Uhr:
Hast du die genaue Bezeichnung für dieses “Fett“? Oder vielleicht eine Teilnummer?Hab leider keine Teilenummer, ist aber von Mercedes. Hab heute mein Riemen leicht eingeschmiert.
Ist ein Silikonfett
Ich denke, dass das Fett nur kurzfristig hilft. Quietschende Riemen weisen eher auf Versprödung oder zu geringe Spannung hin. Dauerhafte Abhilfe schafft wohl nur ein Riemenwechsel und Kontrolle der Spannelemente.
Zitat:
@ipthom schrieb am 11. März 2023 um 19:56:49 Uhr:
OK, das heißt dann wohl, dass es „einzieht“ und den Riemen einfach geschmeidig hält?
Das verspricht zumindest die Werbung.
Zitat:
@RG570 schrieb am 11. März 2023 um 20:57:53 Uhr:
Zitat:
@pipapo schrieb am 11. März 2023 um 15:33:05 Uhr:
Hab leider keine Teilenummer, ist aber von Mercedes. Hab heute mein Riemen leicht eingeschmiert.
Ist ein Silikonfett
Ich denke, dass das Fett nur kurzfristig hilft. Quietschende Riemen weisen eher auf Versprödung oder zu geringe Spannung hin. Dauerhafte Abhilfe schafft wohl nur ein Riemenwechsel und Kontrolle der Spannelemente.
Zitat:
@RG570 schrieb am 11. März 2023 um 20:57:53 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 11. März 2023 um 19:56:49 Uhr:
OK, das heißt dann wohl, dass es „einzieht“ und den Riemen einfach geschmeidig hält?
Das verspricht zumindest die Werbung.
Ja wie gesagt ich lass das jetzt erstmal so. Ich muss im Juli sowieso zum Service dann lass ich vllt den Riemen und die Spanner tauschen.
Zitat:
@general1977 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:26:17 Uhr:
Für die Verstellmagnete gibt es die Ölstoppkabel. Blöd ist nur, dass die Nockenwellensensoren auch siffen und es dafür keine Kabel gibt.Gruß
Achim
Seit wenigen Tagen hat Motoren Zimmer auch diese Art der Ölstoppkabel im Angebot 😎
Viele Grüße
Zitat:
@Mosesc63 schrieb am 17. Januar 2023 um 08:13:51 Uhr:
Ich werde in naher Zukunft den Riementrieb von meinem Firmenmechaniker prüfen lassen. Bei Kaltstart habe habe ich nämlich Riemengeräusche (säuseln) welche nach 5km weg sind.
Und dann fängt er mit dem Tick Tick an.Falls Interesse eurerseits besteht melde ich mich gerne wieder 🙂
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag
lg
Hallo liebe Community.
Das Riemengeräusch ist weg. Es war mit Riemen entspannen und spannen wieder erledigt.
Es wurden alle "Rollen" auf Spiel geprüft. Alles so wie es sein soll.
Nur das blöde helle "Tick Geräusch" im Leerlauf habe ich noch immer. Fahre aber mindesten schon 6000km mit dem Geräusch.
Vielleicht ist es auch normal und ich höre einfach immer zu genau hin 🙂
lg