M276 MÄNGELLISTE
Hallo Allerseits
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM
In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
267 Antworten
Zitat:
@BassXs schrieb am 20. April 2024 um 12:55:33 Uhr:
Zitat:
@mugenc schrieb am 18. April 2024 um 21:09:43 Uhr:
Hallo zusammen,bin neu hier doch seit 02/2024 stolzer Besitzer eines E400 M276 DES 35 LA
Motornummer: 276850 30 340545Der Wagen hatte 95.000km und nun 97.500km....
Nach dem Service, sagten mir dann tatsächlich die Mechaniker, dass sie nach dem Kaltstart für paar Sekunden einen rasseln hören. Also etwas mit der Steuerkette.
..Könnte auch Wastegatesteuerung sein
Kann man die Diagnostik irgendwie eingrenzen, um differenzieren zu können ob es Wastegate oder Kette ist?
Motorhaube auf, gucken wo das Wastegate Gestänge am Turbo verschwindet, Motor starten und versuchen zu lokalisieren, ob das Geräusch von dort oder eher Stirn (=Kette) kommt.
Habe die Motornummer: 276850 30 340545
Wie sieht es bei diesem Motor mit Kettenspanner und Rückschlagventil aus? Ist da bereits alles geupdated/verbaut?
Wie weiter oben schon mal beschreiben hört man nach wie vor ein kurzes und circa alle 3/4 Starts ein etwas längeres (~ 3sek) Rasseln stirnseitig.
Keine MKL, keine sonstigen Probleme.
Was sollte am ehesten gemacht werden? Muss man was erneuern wenn ja was genau? Reicht da der Spanner oder sind es eher die Nockenwellenversteller (Ursprung der kurzen Rasselgeräusche)?
Bin auf eure Erfahrungen gespannt.
Grüße
Moin, bei meinem SL mit M276 habe ich Öl am Stecker vom Nockenwellensensor entdeckt (siehe Bild). Die Stecker am Motorsteuergerät sind glücklicherweise trocken. Um die Ursache zu beheben, sollte wohl der undichte "Elektromagnet Nockenwellenversteller" gewechselt werden. Vorsorglich könnten Ölstoppkabel eingesetzt werden. Gibt es Erfahrungen, ob die MB100 Garantie dabei Kosten übernimmt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DA.SI schrieb am 23. Dezember 2020 um 01:06:46 Uhr:
Hallo AllerseitsMit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KMIn anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
Zitat:
@mrt.ustnl schrieb am 14. November 2024 um 05:45:04 Uhr:
ein geniales Vollquotel; und nu?
Ich habe einen CLS 400 mit 188.000 km, 2014. Es ist ein M276 Bi-Turbo. 276850 30 134846 Motornummer.
Am Zylinder 4 ist die Zylinderwand beschädigt. Der Spezialist sagte, dass es noch gefahren werden könne und dass man sich vorerst keine Sorgen machen müsse. AGR und Nox sind deaktiviert, weil sie eine Fehlermeldung ausgegeben haben, also habe ich das machen lassen.
Verbraucht dein CLS 400 Öl?
Kein Leistungsverlust, kein Ölverbrauch. Es ist hörbar, wenn man genau hinhört, deshalb habe ich es zum Spezialisten gebracht. aber es ist auch nicht sehr deutlich als Kette oder so etwas zu hören. Ich bin mit meinem Auto in ein Schlagloch auf der Straße gefahren. Danach wurden meine Felge + Querlenker, Stabilisator usw. ausgetauscht. war ein harter Schlag. Danach habe ich auch die Kurbelwellenriemenscheibe ausgetauscht, weil sie kaputt war. Könnte dieser Schaden an der Zylinderwand mit diesem harten Schlag zusammenhängen?
Kannst du Fotos von der Endoskopie und eine Sound- oder Video-Datei vom Geräusch hochladen?
Der Spezialist ging mit einer Kamera in das Zylinderloch und sah auf dem Bildschirm die Kratzer an der Wand des Zylinders. Leider habe ich vergessen, davon Bilder zu machen. Ich kann ein Video vom Motor im P/N/R/D-Modus machen, da der Sound auch in den Gängen unterschiedlich ist. Willst du das?
Könnte es das Problem der Kolbenkipper sein? Es waren eher die 8-Zylinder (M278) betroffen, die sind aber eng mit dem M276 verwandt. Bis zu einer bestimmten Motornummer war das Problem existent, danach u.a. durch andere Beschichtung der Zylinderlaufbahnen behoben.
Wenn es das ist, dann nur durch Überarbeitung der Zylinder zu beheben! Und prophylaktisch häufigere Ölwechsel.
Das Abschalten der NOx-Geschichte halte ich nicht für gut, Fehlermeldung war - so vermute ich - ein defekter NOx-Sensor? Lieber den Sensor tauschen, macht eine freie Werkstatt für ca. 400€. Das ist allemal besser, als den M276 dauerhaft im Homogenbetrieb mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch laufen zu lassen.
Der NOx-Sensor wurde bei diesem Auto fünfmal allein durch den offiziellen Händler ausgetauscht. Ich habe keine Ahnung, wie oft es in einer inoffiziellen Werkstatt durchgeführt wurde. etwas, das so oft kaputt geht (Nox). Ich wollte nicht jedes Mal 400/500 Euro dafür investieren.
Ich werde weiterhin mein Auto fahren. vor Kurzem der Kratzer an der Zylinderwand. Was kann ich tun, um dieses Problem hinauszuzögern? damit es weniger schnell schlimmer wird.
Den Motor penibel warm fahren, auch nach Pausen („Pinkelpause“ 😉) erst wieder ein paar Minuten warten. Dann erst Leistung abrufen. Regelmäßig Ölwechsel durchführen, am besten alle 10.000km/halbjährlich. Zündkerzen regelmäßig tauschen, damit sauber verbrannt wird (Stichwort Ölverdünnung durch unsaubere Verbrennung).
Im 212er Forum nach „Kolbenkipper“ suchen, dort gibt es einen längeren Thread, in dem alle prophylaktischen Maßnahmen aufgeführt wurden.
Problem war die Alusil-Beschichtung, ab Anfang 2015 wurden wieder „normale“ Kolben und Zylinder eingesetzt.
Hier der Thread: https://www.motor-talk.de/forum/m278-alusil-beschichtung-t7340782.html