M276 MÄNGELLISTE
Hallo Allerseits
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM
In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
267 Antworten
Danke, ich werde es befolgen. Hast du auch den Link vom Kolbenkipper, damit ich ihn durchgehen kann?
Da steht mMn alles drin.
Danke
Zitat:
@ipthom [url=https://www.motor-talk.de/.../m276-maengelliste-t7006025.html?...]
Problem war die Alusil-Beschichtung, ab Anfang 2015 wurden wieder „normale“ Kolben und Zylinder eingesetzt.
Hier der Thread: https://www.motor-talk.de/forum/m278-alusil-beschichtung-t7340782.html
Was verstehst du unter normalen Kolben und Zylindern ?
Ich habe einen M276-Motor aus 2018 zerlegt mit beschädigter Beschichtung, also wird uns immer noch minderwertige Qualität verkauft.......
Ähnliche Themen
Die Beschichtung wurde auf Nanoslide umgestellt, wenn ich mich nicht täusche. Ob das minderwertige Qualität ist, kann ich nicht beurteilen. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum die Zylinderlaufbahnen angegriffen sind. Meiner Meinung nach sind die Hauptursachen schlechte Schmierung durch fehlerhafte Einspritzung oder fehlerhafte Verbrennung (Injektoren, Zündkerzen) und starke Belastung des noch nicht betriebswarmen Motors.
Auch das Nanoslide ist nichts hochwertiges, der Motor den ich zerlegte war Nanoslide beschichtet,
Zylinder Nr.4 komplett zerstört (deshalb die Öffnung des Motors) aber auch die restlichen 5 sehen übel aus.
Leider kenne ich die Vorgeschichte des Motors nicht, beim Kauf des defekten Motors wurde mir lediglich mitgeteilt das er 82kkm gelaufen sei........
Soweit kenne ich mich nicht aus. Was man hier im Forum lesen kann, da gehören mit der Änderung zu Nanoslide die ganzen Kolbenkipper, Riefen in den Zylinderlaufbahnen etc. weitgehend der Vergangenheit an. Aber ich bin wie gesagt auch kein Spezialist…
Hallo, hat dich dein Problem mit dem Ölpeilstab erledigt? Habe soeben das gleiche bei meinem Benz. Danke für eine Info.
Zitat:
@KaHer schrieb am 16. Februar 2025 um 19:50:20 Uhr:
Hallo, hat dich dein Problem mit dem Ölpeilstab erledigt? Habe soeben das gleiche bei meinem Benz. Danke für eine Info.
Die Frage geht an - wen?
Zitat:
@BassXs schrieb am 17. Februar 2025 um 10:35:58 Uhr:
Die Frage geht an - wen?
Danke für den Hinweis. Meine Frage sollte an den Beitrag von Mosesc63 vom 20.12.2022 gehen.
Da hattest Du wohl Glück, noch einen Guten zu finden. Viel Spaß damit!
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zum Thema Kettenspanner beim M276. Mein Motor hat den Motocode 27682330728950 und hat aktuell 93.000 km runter. Die Servicearbeiten wurden bisher immer zeitgerecht bei Mercedes vom Vorbesitzer durchgeführt.
Seit kurzem höre ich jedoch, besonders bei geöffneten Fenstern, ein leichtes Rascheln, wenn ich bei niedrigen Drehzahlen Gas gebe. Das Geräusch klingt, als ob es von der Kette kommen könnte.
Gehört dieser Motor zu den bekannten Problemfällen, bei denen es Schwierigkeiten mit der Kette gibt? Hat jemand Erfahrungen oder Tipps dazu?
Vielen Dank und liebe Grüße
Moin!
Lies dir den ersten Beitrag dieses Threads durch. Ab dem 3. Absatz wird's für dich interessant.
Das Rasseln deines Motors könnte auch vom Wastegate herrühren. Das wurde zum M276 auch schon berichtet.