M272 kann das Kettenrad zum zweiten Mal defekt sein
Das Kettenrad ist beim Vorbeitzer schon mal erneuert wurden, kann es jetzt schon wieder sein ? Verbaut Mercedes das zweitemal auch schlechte Qualität, am Montag wird es endoskopisch untersucht.
Beste Antwort im Thema
Wie ich es schon vermutet hatte, wurde bei der Reparatur in 09/2007 das noch nicht geänderte Kettenrad verbaut (A272 030 1372), was nun nach einer Laufleistung von ca. 120 tkm wieder erneuert werden musste.
Auf dem Foto sieht man ganz deutlich, dass nur noch von zwei Zähnen ein Fragment übrig geblieben ist. Der Rest war schon extram weit abgenutzt. Wurde höchste Zeit! Ist schon ganz schön grenzwertig, wenn die MKL einen erst so spät darauf aufmerksam macht.
80 Antworten
Unglaublich ...
alles zerlegt und dann nicht auch schnell eine neue Steurkette mit eingebaut.
Wenn nicht extreme zusatzbelastungen durch das eingelaufene Kettenrad gewesen wären, dann hätte ich trotzdem allene durch die 190tkm sowiso einen neue Kette drauf gemacht.
Die Kette ist bestimmt schon einige mm länger als neu. Dazu kommt noch ein Spiel in der Kette duch das eingelaufene Kettenrad.
Das bestärkt mich weiterhin, alle Reparaturen selbst zu machen und gar nicht erst auf irgend eine Garantie oder Gewärleistung zu setzen ... bringt nur Ärgern, Stress und Zusatzkosten!
Zitat:
@burky350 schrieb am 29. Mai 2015 um 21:21:30 Uhr:
Haben unseren C230T heute aus der Werkstatt abholen können. Steuerkette wurde trotz 190 tkm offensichtlich NICHT gewechselt. Steht zumindest nicht auf der Rechnung. Dafür wurde ein Positionsgeber zu 50% und neue Zündkerzen zu 80% berechnet.
Der hat zum Glück nur 6 Zündkerzen, nicht 12, oder?
Waren die aber wirklich defekt? (Auch 190Tkm?) Oder auch nur so ein Teiletausch zum Probieren?
Offensichtlich war der Kurbelwellensensor defekt.
(Soweit ich weiß, kann ein kompetenter Fachman das vor dem Tausch [dem probierweisen aller Positionssensoren] herausfinden, durch Diagnose, Messen und Sachverstand.)
Vorher wurden dann wohl die Nockenwellensensoren getauscht, und nicht die Nockenwellenversteller, oder? Und die waren dann offenbar 2 x gar nicht defekt...
Und habe ich es richtig verstanden: Auch jetzt nach dem 2. Tausch des Kettenrads wurde die Kette nicht gewechselt!? Bei dem Schadensbild am Kettenrad!? Da soll die Kette noch gut sein?
An was für eine Werkstatt bist Du da denn geraten!? (Offenbar an eine normale, nicht an eine gute.) Alles (Probierreparaturen und Ausbildung) schön auf Deine Kosten!?
Harry
Ab bei ersten Reparatur des Kettenrades eine neue Kette drauf kam weiß ich leider auch nicht. Jetzt steht zumindest keine auf der Rechnung.
Die Zündkerzen waren jetzt 45 tkm drin. Hätte eigentlich noch bis zur nächsten oder übernächsten Inspektion durchhalten sollen.
Positionssensor hat die Nummer A2729050043. Habe noch nicht nachgesehen ob es der KWS ist.
Im Rep-Satz sind die Nockenwellenverstell-Magnete, oder? Diese wurden getauscht und anscheinend
2 davon im Anschluss nochmals gewechselt. Wurden aber nicht zusätzlich berechnet.
Es ist eine "normale" MB-Vertragswerkstatt.
Ich bin auch der Meinung eine so viele km gelaufene Kette gehört bei der Reparatur des Ausgleichswellenkettenrades grundsätzlich erneuert. Das Schadensbild ist doch eindeutig: Zahnrad abgenutzt. Da kann mir niemand erzählen wollen, die Kette wäre noch in Ordnung. Wer weiß wie lange die Kette schon über das abgenutzte Kettenrad gelaufen ist und somit erhöhten Belastungen ausgesetzt war.
Ich bin bei mir damals auch davon ausgegangen, die Kette wurde mit gewechselt. Ich wäre nie auf die Idee gekommen das dem nicht so ist und habe daher die Rechnung auch nicht auf die Kette hin geprüft.
Beim gestrigen Kettentausch in einer ordentlichen Werkstatt habe ich mir die alte Kette aushändigen lassen. Ich werde damit in der nächsten Zeit bei MB vorstellig. Wenn dort im Bezug auf Fehlersuche und entstandene Reparaturkosten kein Einlenken zu verzeichnen ist wird die Sache an Dritte übergeben.
Ähnliche Themen
Jetzt ist die MKL wieder an. Fehler 0522 (Ladungsbewegungsklappe Zylinderbank 1 hat Fehlfunktion), 0749 (Mischung Zylinderbank 2 zu mager), 0745 (Mischung Zylinderbank 1 zu mager). Kann da jemand etwas mit anfangen. Klingt irgenwie nach Saugrohr, oder? Das wurde bei der Reparatur des Kettenrades aber eigentlich nicht angefasst.
Was haben die da bloß für eine sch.... gebaut.
Naja, Montag ist der Wagen sowieso wieder in der Werkstatt.
So eine scheiXX, das tut mir echt leid für Dich.
Wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben, nachdem der Wagen nun wieder eine Woche in der Werkstatt war.
Die Nockenwellenversteller wurden nun nochmals neu abgedichtet. Die Fehler im Motorsteuergerät resultierten zudem aus einer undichten Benzinzufuhr. Daher Falschluft und ein zu mageres Gemisch.
Wurde natürlich alles kostenlos behoben, da es im Zusammenhang mit der Reparatur stand. Dazu gibt es noch eine komplette Innen- und Außenreinigung mit Aufpolieren des Fahrzeugs gratis weil es nun alles 3 Wochen gedauert hat.
Aber Montag geht es nun wieder in die Werkstatt 😕 Aber nur um etwas abzugeben ...
... die haben doch tatsächlich eine Knarre mit 27er Nuß im Motorraum vergessen, die beim Abstellen des Motors ein schepperndes Geräusch verursachte, da sie am Lüfterrad anlag.
Wir sind dort in der Werkstatt Kunde seit 1978, aber so viel Mist haben wir dort noch nie erlebt.
Da hast Du ja wirklich einen Lauf. Wenn sich die Knarre irgendwo reingewickelt hätt. Mann Mann.
Da bekommst Du die nächste Inspektion kostenlos.
Ich hatte genau gegenteilie Erfahrung mit dieser Aktion. Bei Abgabe habe ich dem Meister gleich gesagt, das ich mit Komplikationen danach rechne, weil es ja doch ein größerer Eingriff ist. Der Kollege hat kurz komisch gekuckt.
Nach Abholung null Probleme. Zumindest keine die mit dem Kettenradwechsel zusammen hängen.
Naja, ich hoffe das war es jezt für Dich und das Auto läuft die nächsten 100tsd km fehlerfrei.
Gruß
Stequ
Zitat:
@stequ schrieb am 6. Juni 2015 um 18:10:20 Uhr:
Da bekommst Du die nächste Inspektion kostenlos.
Ob die sich auf einen Service "F" bei meinem E350 einlassen? 😁 Das wäre der nächste fällige bei unserem Fuhrpark und würde wohl auch die Kosten unserer Eigenbeteiligung der Kettenradreparatur beim C230 wieder voll ausgleichen.
Naja, ein bischen träumen darf man ja.
Zitat:
@burky350 schrieb am 6. Juni 2015 um 17:43:03 Uhr:
Wir sind dort in der Werkstatt Kunde seit 1978, aber so viel Mist haben wir in so kurzer Zeit dort noch nie erlebt.
Das ist ja nun 37 Jahre her. Die damaligen Fachleute sind schon in Rente, und heutige sind nur noch billige Hilfskräfte mit Pseudo-Ausbildung.
Zudem ist die Technik doch etwas komplexer geworden, um es vorsichtig auszudrücken.
Der Hauptschüler-Azubi als billiger Schrauber mit ein paar Infos aus der Berufsschule ist da oft schwer überfordert.
Und dann soll ja noch dank BWLer alles schnell und billig gehen, damit die Marge möglichst hoch ist.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 6. Juni 2015 um 18:25:12 Uhr:
...und heutige sind nur noch billige Hilfskräfte mit Pseudo-Ausbildung.Zitat:
@burky350 schrieb am 6. Juni 2015 um 17:43:03 Uhr:
Wir sind dort in der Werkstatt Kunde seit 1978, aber so viel Mist haben wir in so kurzer Zeit dort noch nie erlebt.
Der Meister hat diese Woche mitgeschraubt. Er hat anscheinend selber schon nicht mehr viel Vertrauen in seine eigenen Leute!!!
Das spricht nicht gerade für die Kompetenz der Mechatroniker in dieser Werkstatt.
Zitat:
@burky350 schrieb am 6. Juni 2015 um 18:29:07 Uhr:
Das spricht nicht gerade für die Kompetenz der Mechatroniker in dieser Werkstatt.
Wo soll die Kompetenz auch herkommen? 15.000 verschieden Automodelle auf dem Markt und alles soll schnell-schnell-billig gehen.
Das ist "normal" heutzutage, und nicht nur bei den Berufen so. (Schau' Dir Ärzte, Krankenpfleger, Pflegekräfte, Reinigungskräfte, Polizisten, Politiker, ÖD-Mitarbeiter und sonstwen an. Fast überall nur Flitzpiepen! Ist ja auch kein Wunder: Überall Lohndumping und überall nur Leute, die nicht angemessen zahlen wollen.)
Harry
MKL ist seit gestern wieder an. Heute ist der Wagen erneut in der Werkstatt. Es sind wieder die Fehler 0522 (Ladungsbewegungsklappe Zylinderbank 1 hat Fehlfunktion) und 0749 (Mischung Zylinderbank 2 zu mager) gespeichert.
Die Reklamation beim Mercedes CAC in Maastricht hatte auch keinen Erfolg. Es gibt dort kein Einlenken bzgl. einer höheren Kostenbeteiligung durch MB, obwohl das Problem ja schon bei der 1. Reparatur in 09/2007 bekannt war und dennoch das nicht optimierte Teil verbaut wurde.
Gestern habe ich das Thema mal an eine Automobil-Fachzeitschrift gemeldet. Mal sehen was nun passiert.
Hallo, auch hier wieder " das beste oder nichts".
Der beste Witz in der Automobilbranche.
Dir wünsche ich allerdings ein angenehmeres Ende als zur Zeit vermutet.
Gruß
Thomas
Zitat:
@burky350 schrieb am 18. Juni 2015 um 09:13:03 Uhr:
Gestern habe ich das Thema mal an eine Automobil-Fachzeitschrift gemeldet. Mal sehen was nun passiert.
Die Zeitschrift hat den Fall schon an die Mercedes-Benz Kundenbetreuung in Berlin weitergegeben. Aus Berlin kam auch sofort eine Antwort, allerdings wieder mit der gleichen Aussage wie auch schon in meiner Korrespondez mit dem CAC Maastricht:
Unser Customer Assistance Center ist bereits detailliert auf die Problematik eingegangen und hat Ihnen dann auch mitgeteilt, dass wir gerne bereit sind 50 % der Kosten für Sie zu übernehmen. Aufgrund der Betriebsdaten Ihres Fahrzeuges, es befindet sich bei einer Laufleistung von rund 190.000 Kilometer im 9. Betriebsjahr, sehen wir das, auch unter Berücksichtigung der Vorgeschichte, als eine kulante Lösung an. Bitte haben Sie Verständnis, dass uns deshalb auch heute kein weitergehendes Angebot möglich ist.
Bin echt enttäuscht. 🙁