M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(

Mercedes E-Klasse S211

Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.

Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.

Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.

Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.

Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.

Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.

Beste Antwort im Thema

Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.

Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...

Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.

Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...

229 weitere Antworten
229 Antworten

Ich sage doch das die Prins auch gut ist. Vialle bin ich kein fan von. Überteuert. Liegt wohl daran das deutsch nicht meine muttersprache ist. Ich glaube aber ich schreibe mehr oder weniger verständlich

Zitat:

@CiTyCoBrA- schrieb am 23. Mai 2017 um 16:17:17 Uhr:


Er darf kein öl fressen!

😎Tut meiner aber einfach trotzdem! Bad, bad boy isser halt! 😎

Weitermachen...

Zitat:

@CiTyCoBrA- schrieb am 23. Mai 2017 um 16:08:22 Uhr:


Bloß nicht die vialle anlage wählen! Überteuert schlechter kundendienst (holländer). Besser nicht. Man nimmt das erprobte.

Wann ist denn etwas erprobt?

Bei mir:
S500 mit 380.000 km, davon 175.000 km problemlos mit Vialle.
Dazu Hyundai Coupé mit 200.000 km, davon 150.000 km problemlos mit Vialle.
Beide Anlagen wurden vor über 8 Jahren eingebaut.

Wofür braucht man Kundendienst?
Die Vialle ist doch wartungsfrei.
Trotzdem kann ich meinen Umrüster (GAg/Becker Herne) empfehlen.

Überteuert ist auch relativ.
Ein Mercedes ist auch grundsätzlich überteuert, bietet dafür aber auch Vorteile.
Wenn ich die beim S500 bisher (grob gerechnet) gesparten 17.500 € den Einbaukosten von 4000 € gegenüberstelle, wären auch 5000 € O.K. gewesen.

lg Rüdiger🙂

Vor allem da ein paar hundert Euro Mehrkosten einer Vialle gerade bei eher "Kurzstrecke" durch gespartes Startbenzin wieder drin sind. Das nimmt sich im Wesentlichen nix. Auch beim verschleiß ist der Unterschied gering - alle 2 Jahre nen "Hunni" für Filterwechsel und Einstellungen prüfen gegenüber etlichen hundert Euro nach mehreren Jahren für ggf. ne neue (weil verschlissene) LPG-Pumpe bei Vialle.

Ich hab 161.000 km LPG mit meiner BRC durch, 23.800€ hätte Benzin gekostet und LPG sind "nur" 14.070€ zzgl 1100€ Start- und Reservebenzin (davon einiges in der LPG-freien Schweiz) gewesen. 8600€ im Plus bei 2600€ Einbaukosten. Guter Deal. Ersparnis weit höher als der Restwert meiner Karre.

Ähnliche Themen

OT... welcher Besitzer hat denn noch das typische Im Standgas hörende ( Zylinderbank 1)?
Will meinen so im Moment nicht umbauen und von daher fressen mich die benzinkosten auf 🙂

Was ist denn ein "Im Standgas hörende"?

Geht es um deinen BMW E92 325i?

Steuerkette?

Nein nein der BMW wurde ja in Ordnung gebracht und anscheinend habe ich richtig Glück beim
Kauf ^^

https://www.motor-talk.de/.../...klackern-des-motors-t5300799.html?...

Kurzstrecke: Könnte das die Ursache sein? Bin früher von Südbayern 3 mal im Jahr nach Berlin geheizt, was dann wegfiel und hauptsächlich unter 10 km pro Fahrt gehabt. Als wir im letzten Jahr auf Sardinien (damals noch voll auf Gas) fuhren war mal ganz kurz ein Hauch von Zündaussetzern zu spüren. Hat irgendjemand von euch auch ein kurzes Fahrprofil? Klingt ja immer sehr vielkilometrig bei euch. Ich fahr z. Z. eher gut 10 k im Jahr. Es muss ja ein Unterschied vorhanden sein, der die einen glücklich macht und mich mit Gasumbau, Fehlersuche und weitere 4 Benzineinspritzdüsenwechsel summa summarum über 9.000 € gekostet hat. Wer würde da ein 6.es Mal riskieren mindestens 300 € zu bezahlen?

Fahre seit 2004 jedes Auto mit LPG. Noch nie ein Problem gehabt. Den CLK mit 236tkm abgegeben und der fahrt heute noch. Kommt immer auf die Künste des Einbauers an, meine Meinung.

Zitat:

@CiTyCoBrA- schrieb am 23. Mai 2017 um 16:08:22 Uhr:


Lasst euch nicht kirre machen. Der m272 ist absolut gasfest. Ohne addative! Hatte in der e klasse den m272 350 motor und jetzt in meinem Ml w 164 auch den selben motor. Beide hatten eine Brc anlage. Die laufen Prima! Habe im w 164 schon 160.000 km abgespult. Nie ne motorkontrollampe gelbe aufäuchten sehen. Der motor schnurrt wie ein kätzchen! Bloß nicht die vialle anlage wählen! Überteuert schlechter kundendienst (holländer). Besser nicht. Man nimmt das erprobte. Eventuel die Prins. Die ist auch sehr gut

Der Themenstarter hatte seine Probleme auch erst nach! 200 000 Gaskilometer!
Hat jemand mit dem M272 schon mehr als 200 000 Gaskilometer ohne Probleme hinter sich gebracht?

Habe mit die e klasse früher mit 130.000 gekauft. Gasanlage war drin seit km 56.000 und ich habe damit 160.000 gemacht. Verkauft bei km stand 290.000 !!! Motor hat nie probleme gemacht. Eher das getriebe und das fahrwerk war ausgelutscht. Ist aner normal nach so einer laufleistung. Gruss

Zitat:

@vambrus schrieb am 6. Juni 2017 um 16:59:27 Uhr:



Zitat:

@CiTyCoBrA- schrieb am 23. Mai 2017 um 16:08:22 Uhr:


Lasst euch nicht kirre machen. Der m272 ist absolut gasfest. Ohne addative! Hatte in der e klasse den m272 350 motor und jetzt in meinem Ml w 164 auch den selben motor. Beide hatten eine Brc anlage. Die laufen Prima! Habe im w 164 schon 160.000 km abgespult. Nie ne motorkontrollampe gelbe aufäuchten sehen. Der motor schnurrt wie ein kätzchen! Bloß nicht die vialle anlage wählen! Überteuert schlechter kundendienst (holländer). Besser nicht. Man nimmt das erprobte. Eventuel die Prins. Die ist auch sehr gut

Der Themenstarter hatte seine Probleme auch erst nach! 200 000 Gaskilometer!
Hat jemand mit dem M272 schon mehr als 200 000 Gaskilometer ohne Probleme hinter sich gebracht?

Morgen...!
Und zuvor ist er bereits 110 tkm mit Benzin unterwegs gewesen. Insgesamt also über 300 tkm Gesamtfahrleistung.

MfG André

Habe mehrere M272 in der Kundschaft, mit Laufleistungen jenseits der 300tkm auf Gas, no Problem!

Haben die auch alle ein Klopfen im Leerlauf hörbar ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen