M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(
Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.
Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.
Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.
Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.
Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.
Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.
Beste Antwort im Thema
Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.
Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...
Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.
Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...
229 Antworten
Welche Werkstatt hat das gemacht?
Kann sein, dass bei mir die ZKD hinüber ist. Wenn der Zylinderkopf eh runter muss, würde ich die Ventile direkt gasfest machen.
Da musst du schon zu einem Motoreninstandsetzter fahren. War ich auch.
Mb würde dir sicher die Kopfdichtung machen aber den Rest sowieso weg geben.
Dein Gedankengang ist aber sicherlich richtig. Wenn ich 1500 für ne Kopfdichtung zahl kann ich auch für 2500 Gasfest machen lassen. Sicher das die ZKD überhaupt defekt ist. Habe ich hier noch nie was von gelesen das die Anfällig sein soll.
Aufgrund von Oelverbrauch dachte ich das ebenfalls schon öfter war allerdings immer ein Leck. Nachher kannte ich die Stellen schon :-)
Auch Wasserverbrauch hatte ich schon, lief aber ebenfalls am Anschluss des Verdampfers raus.
Für meine Werkstatt möchte ich hier keine Werbung machen da ich dort nicht nochmal hinfahren würde.
Die Arbeit war immer Ok jedoch wurden Kostenvoranschläge meist noch angepasst und die Terminierung
lag mehrmals weit daneben. Oder das Auto wurde Montags morgens auf Termin gebracht und standt erstmal bis Donnerstag nur auf dem Platz rum.
In einer Branche wo man sein Auto braucht ein NO GO. Dann lieber 200 Euro mehr bezahlen und schnell wieder Geld verdienen.
Danke für die Antwort. Ich vermute, dass es nicht die ZKD ist, sondern die Nockenwellenabdeckungen hinten. Habe sie mir von Mercedes besorgt und werde sie wechseln. Hatte dieses Problem schon einmal und nach dem Wechsel war alles wieder gut und trocken. Aktuell tropft es ein wenig.
Hallo zusammen,
habe die Diskussion in unregelmässigen Intervallen gefolgt, möcht hier meine Erfahrung zur Überschrift 'M272 E350 und wohl nicht gasfest' posten:
Fahre seit 2009 obige Maschine im S211, jetzt 214000 km, davon 170000 km Gas.
Anlage: Vialle LP7,
keine anderen gasbezogenen Umbauten, d.h. normale Zündkerzen mit 90000 bis 100000 km Wechselinterval (lt MB Service Anforderung)
Keine extra Ventilschmierung/Schutz (xyz lube etc).
Keine anderen Fahrgewohnheiten, d.h. wenn es mal über 200km/h geht, dann natürlich im Gasbetrieb, umgeschaltet wird nur wenn kein Gas mehr im Tank. Fährt auf Gas besser als auf Benzin, unabhängig von den Spritkosten!
Reparaturen am Fahrzeug u. Gasanlage für ein jetzt 10 Jahre altes Fahrzeug eher unauffällig; zu den Verschleisteilen wie Bremsen/Scheiben habe ich kürzlich die Traggelenke vorne (ein war ausgeschlagen, habe aber beide machen lassen), nach ca 5-6 Jahren der Thermostat, vor Jahren Nockenwellensensoren (teilweise Kulanz) getauscht.
Bei der Gasanlage wurden im 1 Jahr die Gasdüsen getauscht (Gewährleistung, Serienfehler der Düsen) und 1 Gaspumpe (Lagerschaden).
Sonst Wartung nach Vorgabe bei MB.
Basierent auf meiner Erfahrung halte ich den 350ger für gasfest!
Mfg,
Maar
Ähnliche Themen
Zum Thema Gastauglichkeit habe ich unten einen Kommentar aus dem R-Klasse Forum reinkopiert. Möge jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.
Ich habe im R350L ebenfalls eine Prins verbaut. Nettokapazität: 56 l, entspricht 375 km Reichweite.
Soweit ich informiert bin, gibt es inzwischen Gasanlagen, die auch bei Kaltstart direkt auf Gas laufen. Bei meiner Anlage sind bei der derzeitigen Witterung (0 Grad C) circa 5 Minuten und 4 km Warmlaufphase notwendig, so dass erst dann auf Gas umgeschaltet wird.
Zum Thema Haltbarkeit: ich bin nun seit 220.000 km ohne nennenswerte Probleme auf Gas unterwegs.
Gut zu wissen, das der Motor auch allgemein sehr standfest zu sein scheint, wenn man die Kritiken querbeet so liest hier in den Foren (ob nun mit oder ohne Gas).
Meiner hat allerdings "erst" 135tkm auf der Uhr, davon 50tkm auf Gas. Keine Unstimmigkeiten, kein Ölverbrauch, keine Undichtigkeiten und absolut ruhig.
Gekauft im Mai 2014 mit 82tkm, Umrüstung bei 85tkm direkt einen Monat später mit Vialle LPi7.
Ich denke man kann einfach nur über die Bezeichnung "Gasfest" streiten.
Wenn ein nicht gasfester Motor egal welcher sofort umgerüstet wird und dann 200 Tsd. läuft wird der Besitzer beim Verkauf sicherlich von Gasfest sprechen.
Wenn man diesen Motor dann zerlegen würde würde man trotzdem festellen das die Ventile bzw Sitze stark eingelaufen wären auch wenn er noch einwandfrei läuft.
Der Verschleiß wird in diesem Fall eine gewisse Zeit von den Hydros kompensiert und zwar ohne das der Fahrer es bemerkt.
Sind diese dann am Anschlag geht der Tod rasent schnell da die dann entstehende Undichtigkeit erst im Aussetzern im Leerlauf beginnt und nicht immer bemerkt wird. Beim Fahren merkt man nichts da das Problem durch höhere Drehzahlen verschleiert wird und bei dem 6 Töpfer ja auch kein Leistungsmangel herscht.
Dann wenige Tausend Km später werden die Verluste so groß das auch das Motormanagment es bemerkt und den Topf irgendwann abschaltet.
Ich will damit sagen das der Stammtischkollege der einem Samstags erzählt sein Gas Motor läuft bei Km 200.000 wie eine Bine am nächsten Stammtisch sagen kann der Motor liegt mit Km Stand 205.000 beim Instandsetzter mit einem Gasschaden.
Einige haben auch ein falsches Fehlerbild. Ein eingelaufenes Ventil macht noch längst kein Loch.
Nach Begutachtung meines ersten defekten Zylinderkopfes hätte ich glatt gesagt:
Der sieht doch top aus , so wieder einbauen.
Das sah unter Temnperatur und Kompressionsdruck leider etwas anders aus....
Wenn Motoreninstandsetzer vom Gananlagenmurks leben müssten, gingen sie Pleite...😉
@Unna-a38, nicht alles ist auf Gas zurück zuführen.
So ein Zermedes sollte ab und zu richtig befeuert werden, dann drehen sich auch die Ventile..
Ist er mit Gas unterversorgt und die Verbrennungstemperaturen steigen, dann haste Dein Problem zusätzlich...
Ich hab den kleineren 300er Motor seit 78000KM auf Gas laufen. Mit 50.000KM gekauft, bei 53 die Vialle LPi7 einbauen lassen. 2Fuel ist eingestellt worden.
Ölverbrauch hat meiner aber! Etwas weniger als 1 Liter/10.000KM, it depends...Fahrzeug wird- wenn warm- nicht geschont. Wartung nach Serviceplan...normal!
77PS Literleistung, alte Schule halt...Was soll da kaputtgehn?!... Für Gas einfach TOP!
Lasst euch nicht kirre machen. Der m272 ist absolut gasfest. Ohne addative! Hatte in der e klasse den m272 350 motor und jetzt in meinem Ml w 164 auch den selben motor. Beide hatten eine Brc anlage. Die laufen Prima! Habe im w 164 schon 160.000 km abgespult. Nie ne motorkontrollampe gelbe aufäuchten sehen. Der motor schnurrt wie ein kätzchen! Bloß nicht die vialle anlage wählen! Überteuert schlechter kundendienst (holländer). Besser nicht. Man nimmt das erprobte. Eventuel die Prins. Die ist auch sehr gut
Zitat:
@olsql schrieb am 27. Februar 2017 um 23:43:40 Uhr:
Ich hab den kleineren 300er Motor seit 78000KM auf Gas laufen. Mit 50.000KM gekauft, bei 53 die Vialle LPi7 einbauen lassen. 2Fuel ist eingestellt worden.Ölverbrauch hat meiner aber! Etwas weniger als 1 Liter/10.000KM, it depends...Fahrzeug wird- wenn warm- nicht geschont. Wartung nach Serviceplan...normal!
77PS Literleistung, alte Schule halt...Was soll da kaputtgehn?!... Für Gas einfach TOP!
Er darf kein öl fressen! Vom service zum service verliert meine vieleicht 800 gramm öl ( ca 20.000 km ) die ersten m 272 bj 2004 bis 2006 haben öl gefressen! Aber nich deiner! Ausserdem sind die bj bis 2006 nicht zu empfählen wegen der Zahnrad peoblematik
Zitat:
@CiTyCoBrA- schrieb am 23. Mai 2017 um 16:08:22 Uhr:
Bloß nicht die vialle anlage wählen! Überteuert schlechter kundendienst (holländer). Besser nicht. Man nimmt das erprobte. Eventuel die Prins. Die ist auch sehr gut
Wie qualifiziert und überlegt, diese Aussage.
Und woher kommt Prins? 😁
Erst denken. Dann schreiben bitte.