M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(
Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.
Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.
Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.
Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.
Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.
Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.
Beste Antwort im Thema
Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.
Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...
Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.
Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...
229 Antworten
Seltsam das es immer mehr Privatleute gibt die eins haben.
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:26:40 Uhr:
Das dürfte nicht einfach werden, da das nur für Umrüster zur Verfügung steht.
Stimmt nicht.
Ist halt eine Kostenfrage und ob man ca. 300€ dafür ausgeben möchte.
Soooo R Klasse läuft wieder und so gut ist er zuvor noch nie gelaufen 🙂
Was alles ein neues Saugrohrmodul ausmacht und das ganze drum herum….
Nur mit dem Widerstand hat’s nicht hingehauen 🙁
Hat auf einmal angefangen zu qualmen da ja ein Steuersignal von 12-13v da drauf ist auf dem Stecker….
Muss jetzt morgen mal zu Conrad nach Mannheim und schauen welchen ich da nehmen kann am besten.
Oder wer von euch hat solch einen schon verbaut? Vor allem welchen? Und wieviel Watt dann?
Liebe Grüße Marco
Das Heizungsventiel hat ca. 12Ohm,
bei 14V sind das 1,2A und das ergibt
17 Watt. Das ist ein ziemlich großer Widerstand. Ich bin so vorgegangen
habe mit 100 Ohm angefangen dann 68 und mit 47 Ohm hat es dann geklappt 4 Watt aber alls Drahtwiderstand glasiert.
Gruß Georg
Ähnliche Themen
Zitat:
@georgw203 schrieb am 22. Dezember 2021 um 21:15:11 Uhr:
Das Heizungsventiel hat ca. 12Ohm,
bei 14V sind das 1,2A und das ergibt
17 Watt. Das ist ein ziemlich großer Widerstand. Ich bin so vorgegangen
habe mit 100 Ohm angefangen dann 68 und mit 47 Ohm hat es dann geklappt 4 Watt aber alls Drahtwiderstand glasiert.Gruß Georg
Na das nenn ich doch mal eine gute Auskunft 🙂
Merci