M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

959 Antworten

Im Prinzip ja, nur warum rattern dann manche und manche nicht? Und was ist da fehlkonstruiert?

In den Nockenwellenverstellern gibt es eine Kugel, die als Rückschlagventil fungieren soll. Und das tut sie nicht zuverlässig. Von Anfang an nicht richtig und es wird dann auch immer schlechter.

Eine Quelle dafür habe ich nicht. Es ist meine eigene Schlussfolgerung aus diesem und diversen weiteren Threads zu dem Thema.

Ich jedenfalls habe das Rattern jetzt einfach akzeptiert. Der Motor läuft damit seit Jahren ohne Probleme.

zur Thematik:
beim letzten järhlichen Ölwechsel und Filtereinsatz- Wechsel, ist der O-Ring am Ölfiltergehäuse ( Ablauf zur Ölwanne)
nahezu zerbröselt!
Original Filter Mann HU 514y
Wenn diese Ringe dann weg, KEIN richtiger Öldruck mehr u. Keine Kotrolleuchte oder sonstige Überwachung !
Es wurde hier von fehlenden / vergessenen O- Ringen berichtet, aber anscheinend können sie sich auflösen,
wieso weiss ich nicht, wohin diese Gummiringe landen, oder irgendwas verstopfen, weiss ich nicht.
Diese Konstuktion mit den Filtereinsätzen ist wohl noch vom 2. Weltkrieg, weil Ressourcenschonend, die meisten Hersteller gehen heute wieder davon weg

Gruß

3 Ringe liegen dem Filter bei, die werden, bei mir jedenfalls immer mit ersetzt.

Ähnliche Themen

Eigentlich sollten wir uns das von Mercedes nicht gefallen lassen. Sehr viele Leute haben soviel Geld für neue versteller usw. ausgegeben. Sollen wir vielleicht mal eine Sammelklage einreichen? Müssten dafür aber über 50 Leute sein...

Zitat:

@HansWerner schrieb am 27. März 2023 um 05:18:32 Uhr:



Zitat:

@kingkarlo schrieb am 26. März 2023 um 18:36:17 Uhr:


moin habe nun einmal 450 km Autobahn gefahren . Und schleim und Geräusch weg. der ölstand wieder gesunken. Das scheint wirklich nur an dieser blöden Ölverdünnung zu liegen

Bin vollkommen deiner Meinung ....... Ölverdünnung ist das Hauptproblem !

Ich mache zur Zeit einen Test:
Start-Stop=AUS / Kaltstart Heizung = AUS
2x im Jahr Ölwechsel. Oder - sobald das Geräusch wieder auftritt.
Werde die Zeit bzw. Strecke bis zum erneuten Auftreten dokumentieren.

Hallo und guten Morgen

Mein oben angekündigter Eigen-Test läuft nun ca. 12 Monate: 03/23 - 03/24

Start-Stop=AUS / Kaltstart Heizung = AUS
Laufleistung 12 Monate: 6000 Km
1.ter Ölwechsel mache ich nun Anfang April 2024. (229.5 / 5W40)

Ergebnis:
Bisher kein Rattern mehr vorgekommen. (12 Monate / 6000 km)
Kein Schmoder unter dem Öldeckel. Keine Ölvermehrung. Öl riecht normal.

Moin HW, das Fahrprofil wäre noch interessant.

Morgens 10 km auf Arbeit - Mittag 10 km zurück. / Stadtverkehr
220 Tage * 20 km = 4400 Km
restliche 1600 km - Stadt bzw - Landstrasse

Danke, krass da kannst ja lieber Taxi fahren 😁

Hallo Hanswerner,

Danke für deinen Beitrag!
Das mit dem Heizung aus bei Fahrtantritt ist schon nicht schlecht, nur bekommst du den Kaltstart selbst nur etwas verkürzt aber nicht weg. Bei minustemperaturen bei angelaufenen oder vereisten Scheiben ist das auch nicht zielführend...
Wenn du jetzt kein Rattern mehr hast, wann ist es davor genau aufgetreten? Außentemperatur, Fahrstrecke?
Wenn ich über ber Land fahre brauche ich gut über 20km bis es losgeht. Bei tiefen Außentemperaturen kommt es garnicht oder sehr verzögert. Hat direkt etwas mit hoher Öltemperatur und damit verbundenem verminderten Öldruck zu tun.
Gruß

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 18. März 2024 um 17:14:58 Uhr:


Hallo Hanswerner,

Danke für deinen Beitrag!
Das mit dem Heizung aus bei Fahrtantritt ist schon nicht schlecht, nur bekommst du den Kaltstart selbst nur etwas verkürzt aber nicht weg.

Etwas verkürzt ist stark untertrieben, es ist etwa faktor 3-4

Der wird doch eigentlich schnell warm. Nach 2-3 km innerorts ist er doch vom Wasser her auf 90 Grad, im Winter halt nach 4-5 km.

Echt?

IMG_20240319_091240.jpg
IMG_20240319_091304.jpg

Nur weil ein kleiner Teil des Wassers schnell auf Temperatur kommt, heißt das noch lange nicht, dass der Motor insgesamt warm ist. Da täuscht die Anzeige eben massiv.

Darum geht's nicht, die Mehreinspritzung von Sprit in der kaltphase ist der Auslöser der Verdünnung, wenn der Motorblock warm ist, wird die Spritmenge zurückgenommen, ab wann das der fall ist wäre aber mal interessant zu wissen. Da macht es eben schon einen unterschied ob die Zylinder nur 2 min lang überflutet werden, oder 7, soweit jedenfalls meine Logik

Deine Antwort
Ähnliche Themen