M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 3. Februar 2024 um 11:36:17 Uhr:
Dazu am besten das Rohr (innen ist Metall) oben an dem 90° weichen Gummiwinkel hinter der Drosselklappe trennen.Dann dort an dem gelösten Rohr testen.
Reinblasen ist gesperrt, saugen muss frei sein. Dann ist das Ventil iO.Wenn beide Richtungen dicht oder offen sind (das letztere habe ich aber noch nicht gehabt) ist es defekt.
Gruß Michael
Hi
Es handelt sich doch um diesen Schlauch, ( orangen pfeile) der ist innen aus Metall ?? Wo ist der von Dir genannte Trennpunkt ? Den Anschluss gelber Pfeil habe ich jedenfalls nicht abbekommen, hab allerdings auch noch nicht mit gewalt dran gezogen.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 3. Februar 2024 um 16:32:44 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 3. Februar 2024 um 11:36:17 Uhr:
Dazu am besten das Rohr (innen ist Metall) oben an dem 90° weichen Gummiwinkel hinter der Drosselklappe trennen.Dann dort an dem gelösten Rohr testen.
Reinblasen ist gesperrt, saugen muss frei sein. Dann ist das Ventil iO.Wenn beide Richtungen dicht oder offen sind (das letztere habe ich aber noch nicht gehabt) ist es defekt.
Gruß Michael
Hi
Es handelt sich doch um diesen Schlauch, ( orangen pfeile) der ist innen aus Metall ?? Wo ist der von Dir genannte Trennpunkt ? Den Anschluss gelber Pfeil habe ich jedenfalls nicht abbekommen, hab allerdings auch noch nicht mit gewalt dran gezogen.
Das ist die Regenerierleitung und nicht das "Rohr" von der Teillastentlüftung das oben hinter der Drosselklappe endet. 😁
Auf Seite 12 in dem eingestellten Dokument sieht man den Einbauort (in Fahrtrichtung links) von dem Ventil mit Plastikrohr das innen wiederum durch Metall verstärkt ist. Außerdem sieht man oben am Ende den weichen 90° Bogen und da trennt man die Leitung zum testen. Das ist die Teillastentlüftung bei den M271.8xx EVOs.
Die Regenerierleitung entriegelt man übrigens am besten wenn man den Anschluss zuerst in die Richtung verriegeln schiebt dann beidseitig die grauen Klammern drückt und dann erst den Anschluss mit gedrückten Entriegelungen abzieht. Gewalt wofür?
Lasse besser die Finger davon. Du wirst sicher keine neue passende Rohrschelle besitzen oder die alte Rohrschelle nach dem gewaltsamen öffnen wieder geschlossen bekommen.
Die obere Schelle in dem noch folgenden Foto wurde schon erneuert und die kann mehrmals verwendet werden.
Jetzt möchte ich gerne noch wissen wer dir das Danke für deinen Beitrag gegeben hat. 😕
Aha ok danke, ich hatte mich an Ersatzteilen orientiert und dort wurde unter der nummer auf dem Schlauch, die K-wellengehäuseentlüftung mit eben diesem Anschluss gelistet. Die Motorenübersicht kenne ich, daraus ist allerdings nicht ersichtlich wo der Anschluss vom Ventil endet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zandi1 schrieb am 3. Februar 2024 um 18:00:31 Uhr:
Aha ok danke, ich hatte mich an Ersatzteilen orientiert und dort wurde unter der nummer auf dem Schlauch, die K-wellengehäuseentlüftung mit eben diesem Anschluss gelistet. Die Motorenübersicht kenne ich, daraus ist allerdings nicht ersichtlich wo der Anschluss vom Ventil endet.
Ok
Hier: https://www.motor-talk.de/.../m271-evo-rattern-t7096582.html?... hatte ich den Ort und den weichen Gummiwinkel aber schon beschrieben.
Wenn du nicht so eine Schelle wie in meinem Foto verbaut hast, dann besorge dir vorher eine neue Schelle.
Die obere in meinem Foto kann man ohne spezielles Werkzeug mit einem kleinen Schlitzschraubendreher öffnen und anschließend auch mit einem kleinen Seitenschneider ohne Probleme wieder verschließen.
Außerdem ist ein passendes Stück Schlauch zum aufstecken auf das Rohr von Vorteil.
Sonst hängt man mit dem Kopf schon ziemlich tief in dem Motorraum. Es sehen ja nicht alle Motorräume so aus wie die von meinen Fahrzeugen.
Der Innendurchmesser von dem benötigten Stück Schauch könnte aus dem Gedächtnis heraus 12mm sein.
Danke, Silikonschlauch als Verlängerung ist vorhanden, Schlauchschellen in ausreichender Menge und größen ebenfalls. Aktuell hab ich außer der Ölverdünnung keinerlei Probleme, diese habe ich aber auf meine eigene weise im griff, deshalb ist der Test nicht eilig, interessant ob das Ventil noch arbeitet aber allemal.
Dann bin ich einmal gespannt was deine Ölverdünnung nach der Erneuerung der wahrscheinlich defekten Teillastentlüftung macht.
Alle von mir bei den Laufleistungen überprüften Teillastentlüftungen waren übrigens defekt.
Bei unserem 200CGI bereits bei echten ca. 87.000km.
Wenn ich mir speziell deine Verbräuche so anschaue, dürfte da jetzt schon überhaupt keine Ölverdünnung stattfinden. 🙂
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 3. Februar 2024 um 20:09:56 Uhr:
Wie prüft man denn die Entlüftung?
Die Antwort habe ich doch erst heute mittag auch in diesem Thread: https://www.motor-talk.de/.../m271-evo-rattern-t7096582.html?... geschrieben. 😕
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 3. Februar 2024 um 19:02:28 Uhr:
Dann bin ich einmal gespannt was deine Ölverdünnung nach der Erneuerung der wahrscheinlich defekten Teillastentlüftung macht.Alle von mir bei den Laufleistungen überprüften Teillastentlüftungen waren übrigens defekt.
Bei unserem 200CGI bereits bei echten ca. 87.000km.
Das scheint dann ja genau so ein "Naturgesetz" wie die Ketten und Thermostate zu sein, da geht am Wechsel ja auch kein weg vorbei 😁
Beachte beim Verbrauch, das es noch dazu ein recht schweres Cabrio ist. 😉
Zitat:
@zandi1 schrieb am 3. Februar 2024 um 23:27:06 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 3. Februar 2024 um 19:02:28 Uhr:
Dann bin ich einmal gespannt was deine Ölverdünnung nach der Erneuerung der wahrscheinlich defekten Teillastentlüftung macht.Alle von mir bei den Laufleistungen überprüften Teillastentlüftungen waren übrigens defekt.
Bei unserem 200CGI bereits bei echten ca. 87.000km.Das scheint dann ja genau so ein "Naturgesetz" wie die Ketten und Thermostate zu sein, da geht am Wechsel ja auch kein weg vorbei 😁
Beachte beim Verbrauch, das es noch dazu ein recht schweres Cabrio ist. 😉
Hallo
So leicht ist unser S204 aber auch nicht. Die Fahrzeugscheinangaben stimmen da überhaupt nicht.
Das Foto zeigt unseren mit AHK und eGSD ohne Reserverad mit 225er 17"Serienbereifung bei der leeren Ausfahrt bei einer Müllverbrennung mit noch 60 Liter im vergrößerten 66 Liter Tank und einem Beifahrer mit ca. 100kg und mich mit zusätzlichen 25kg.
Normal wird wohl eine Person mit 75kg und ein voller Tank mit ins Leergewicht eingerechnet.
Also bleibt bei unserem S204 ein Leergewicht von ca.1700kg über.
Leider frisst unser mit fast komplett überholten Motor im Großstadtkurzstreckenverkehr nach Anzeige nie unter 11l. Tatsächlich sind es dann beim IMMER VOLL nachtanken auch 14l.
Da das bei unserem ehemaligen W212 200CGI mit 5G Automatik und dem SLK172 200CGI als Schalter in unserer Großstadt auch nicht großartig anders war, haben wir uns damit abgefunden.
Der S204 wird dadurch halt öfters gemieden. Ca. 10.000km Laufleistung in 4 Jahren sprechen da eine klare Sprache.
Unser altes AUDI A4 Cabrio das tatsächlich 1800kg wiegt und auch einen ähnlichen 1,8l Turbo mit 163PS hat, schafft es dagegen auf identischen Stadtkurzstrecken mit echten 9l.
Mit dem Naturgesetz bei den defekten Teile hast du absolut Recht.
So jetzt sind wir aber ganz OT.
Gruß Michael
Grüßt euch,
ich habe die selben Probleme mit meinem Auto. Konnte jemand das Problem lösen bzw. was müsste man wahrscheinlich austauschen?
Ich habe leider wenig Ahnung von der Materie - ich würde mich jedoch über eine Antwort freuen 🙂
Hallo in die Runde ,
hatte Irgend jemand in dem Zusammenhang mit dem Rattern auch Probleme mit Über Fettung ( total verrußten Zündkerzen ,bis hin zu Verbrennungsaussetzern ) ? frage auch die unter Euch , wo "nur" die Steuerkette und NWS verschlissen waren .
Bei mir waren teilweise Ventile so verkokt dass man gesagt hat da müssen neue her. Macht auch Sinn, wenn der Zylinderkopf sowieso revidiert wird.
Zitat:
@Servet94 schrieb am 18. Februar 2024 um 21:45:50 Uhr:
Grüßt euch,ich habe die selben Probleme mit meinem Auto. Konnte jemand das Problem lösen bzw. was müsste man wahrscheinlich austauschen?
Ich habe leider wenig Ahnung von der Materie - ich würde mich jedoch über eine Antwort freuen 🙂
Das Problem lässt sich nicht lösen, da es auf einer Fehlkonstruktion beruht.
Mit dem Ratten leben oder anderes Auto kaufen.