M271 Evo Fehler P006800 Position Drosselklappe ist in Bezug zum Saugrohrdruck nicht plausibel

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Meine C-Klasse macht mir Sorgen. Erstmal die Daten:

BJ 2011, Mopf, 200 CGI

Motortyp: M271.860

Laufleistung: 160.000 km

Steuerkette + Versteller neu (bei 156.000 km)

Kurbelgehäuseentlüftung neu.

Der Motor läuft an sich ruhig, im Leerlauf manchmal etwas rau – vor allem, wenn er kalt ist.

So, nun zu meinem Problem:

Ausgelesen mit ICARSOFT MB V3:

MKL an. Fehlercode P006800„Position Drosselklappe ist in Bezug zum Saugrohrdruck nicht plausibel“.

Folgendes habe ich bereits gemacht:

Bei den Livedaten konnte ich sehen, dass die Spannung am Sensor B28/7 (Drucksensor nach der Drosselklappe) stark pendelt, also zwischen 1,3 und 3,6 V. Dann springt der Fehler ständig rein, mit teils absurden Werten über 50000 /6000 V. (siehe Bild)

Daraufhin habe ich den Sensor getauscht – gleiches Ergebnis.

Kabelbaum geprüft – keine Fehler, keine Wackler etc.

Provisorisch habe ich den kompletten Sensor bis zum Steuergerät überbrückt – keine Verbesserung.

So langsam gehen mir die Ideen aus. Eigentlich bleibt ja nur noch das Steuergerät übrig.

P.S.: Da ich den Kabelbaum offen hatte, kann ich mit Gewissheit sagen, dass kein Öl drin ist.

Hat noch jemand einen Tipp?

Anbei noch ein paar Bilder von Livedaten während einer Fahrt.

Danke & Grüße

Mario

Fehlercode P006800
Livedaten ohne Fehler
Livdaten mit Fehler
+2
10 Antworten

Vielleicht hilft das? Kenne mich aber mit dem Turbo nicht aus

https://youtu.be/c7HousOBWME?feature=shared

Hi. Ja danke. Könnte ich mal schauen..das erklärt aber irgendwie nicht diese enorm hohen Werte in der live diagnose. Das irritiert mich.

Grüße Mario

Würde mich nicht auf die Volt einschießen sondern die tatsächlichen Druckwerte. Kann ja auf sein daß er aus dem Regelbereich ist. Dann weiß ich nicht ob er noch einen Atmosphärendrucksensor hat. Die spielen zusammen.

Hallo Mario

Dein Sensor B28/7 zeigt im Bild 2/5 (das muss wegen der Unterdruckmessung also <1000mbar im Leerlauf oder bei geschlossener Drosselklappe gewesen sein) 464,17mbar mit 1,36V an. Diese beiden Werte passen zusammen.

Das von diesem Sensor B28/7 ab Bild 3 dann bei fast identischem Druck dann so eine hohe Spannung im Steuergerät ermittelt wird erschliesst sich mir im Moment noch nicht.

Ich kenne die Programmierung des MSG nicht.

Nur meine Vermutung: Vielleicht frieren die bei einer Fehlmessung gewisse Werte ein damit zumindest noch ein Notlauf möglich ist.

Alles Folgende ist nur als Info zu verstehen:

Zwei dieser drei Drucksensoren können untereinander getauscht werden. Der dritte dieser drei Sensoren hat eine ganz andere Teilenummer und kann daher auch nicht durch einen der beiden anderen (auch nicht nur kurz zum Versuch) getauscht werden.

Bei einem M271.8 den ich repariert habe war außer dem Teillastentlüftungsventil also dem KGE Ventil unter dem vorderen Klopfsensor auch das Ventil A2710180200 hinter der Drosselklappe defekt. Das MSG hatte damals diverse Fehler (unter anderem auch den P006800) abgespeichert die nach der Erneuerung der beiden Ventile und der Reinigung der Drosselklappe auch nicht mehr auftraten.

Durch die Kapillarwirkung fließt das Motoröl zwischen den Kupferadern und der Isolierung dieser Adern. Durch dein entfernen der zusätzlichen äußeren Schutzschläuche oder dem entfernen des verwendeten Leinenisolierbandes vor den MSG Steckern kannst du so einen Ölschaden nicht feststellen.

Das Öl siehst du in dem Stadion nur an den Enden der Adern. Also in dem motorseitigen Stecker an dem MSG oder wenn vorhanden an den Z (Zwischen) Klemmen in den Kabelbäumen.

Gruß Michael

Edit: Ich werde mir bei Gelegenheit die Schaltpläne anschauen. Vielleicht gibt es in dem Kabelbaum eine Z-Klemme die dir die Probleme bereiten könnte.

M271.8 B28 /6 /7 /15 = Drucksensoren
Ähnliche Themen

Ja hi Michael.

Kannst gerne mal in denn Schaltplan reinschauen. Vielleicht fällt dir was auf. Es sind auf jedenfall ein paar Zwischenklemmen dabei. Sensor hatte ich getauscht..sensor vor der Drosselklappe mit dem direkt unter dem Luftfilterkasten. Sind beides wie du schon sagtest die gleichen. Fehler blieb bestehen. Und ist nicht gewandert.

Die besagten Ventile sind erst vor kurzem neu gemacht.

Nicht das ich da irgendwas falsch gemacht habe 🤔. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen...

Drosselklappe mal reinigen wäre noch recht einfach zu erledigen. Denke mal das wäre ein Versuch wert. Und in diesem Atemzug nochmal alle Leitungen prüfen.

Bremsenreiniger oder besser spezial Reiniger für die Drosselklappe?

Grüße

Mario

Bzgl Kabelbaum und öl. Also der Stecker am Steuergerät ist "Furz" trocken.

Zitat:
@Impi82 schrieb am 19. Mai 2025 um 20:31:00 Uhr:
Kannst gerne mal in denn Schaltplan reinschauen. Vielleicht fällt dir was auf. Es sind auf jedenfall ein paar Zwischenklemmen dabei.

Hallo Mario

Es gibt für diese 3 Drucksensoren nur 2 Zwischenklemmen. Das ist die Z7/41 und die Z7/44. Anordnung siehe Bild 1 &2 Anschlüsse im Bild 3

Zitat:
@Impi82 schrieb am 19. Mai 2025 um 20:31:00 Uhr:
Sensor hatte ich getauscht..sensor vor der Drosselklappe mit dem direkt unter dem Luftfilterkasten. Sind beides wie du schon sagtest die gleichen. Fehler blieb bestehen. Und ist nicht gewandert.

Genau diese beiden Drucksensoren kann man wenn der M271.8 nicht in einem R172 verbaut ist untereinander tauschen.

Zitat:
@Impi82 schrieb am 19. Mai 2025 um 20:31:00 Uhr:
Die besagten Ventile sind erst vor kurzem neu gemacht.
Nicht das ich da irgendwas falsch gemacht habe 🤔. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen...

Normal kann man dabei nichts falsch machen. Wenn du dafür unnötiger Weise das Saugrohrmodul demontiert hattest hoffe ich, das du die 5 Formdichtungen zum Zylinderkopf erneuert hast, bei der Montage natürlich keine Adern abgequetscht und auch keine Regenerierleitung zerstört hast.

Da ich nicht weiss was du bei der Aktion noch so alles zerlegt bzw. gereinigt hast, ist danach eine Neukalibrierung der Drallklappen, der Drosselklappe usw. nie verkehrt.

Zitat:
@Impi82 schrieb am 19. Mai 2025 um 20:31:00 Uhr:
Drosselklappe mal reinigen wäre noch recht einfach zu erledigen. Denke mal das wäre ein Versuch wert. Und in diesem Atemzug nochmal alle Leitungen prüfen.
Bremsenreiniger oder besser spezial Reiniger für die Drosselklappe?

Ich benutze dafür immer Bremsenreiniger. Wobei ich bei der Reinigung der Drosselklappeneinheit die Klappe nie von Hand offen drücke und sie dabei von mir auch immer so gehalten wird das die Reinigungsflüssigkeit nicht in den elektrisch / mechanischen Teil der Drosselklappe laufen kann.

Ist der Fehlereintrag P006800 eigentlich erst nach deiner Reparatur (Erneuerung der Ventile) aufgetreten?

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Michael

Z7/41
Z7/44
MSG Anschlüsse

Erstmal sehr vielen dank für deine Mühen.

Also die Ansaugbrücke war damals draußen. Dichtungen sind neu.

Denke nicht das ich da irgendwo was eingeklemmt habe. Jedenfalls wäre mir das nicht aufgefallen. = Wird geprüft!

Der Fehler ist auch erst Wochen später aufgetaucht.

Interessant ist auch das verhalten der MKL nach dem Löschen des Fehlers.

Fehler Löschen: MKL aus.

300 Km Fahrt über die Autobahn kaum Leerlauf oder geringe Teillast = keine MKL .

Anschließend wieder 300 Km zurück ähnliches Fahrprofil = keine MKL

Stadtverkehr/ Berufsverkehr = Langsames Fahren, Stau, viel Leerlauf = nach kürzester Zeit MKL an.

Werde mich mal am Wochenende an die Drosselklappe geben.

Diese Reinigen und dabei mal nochmals alle Leitungen und Kabel Prüfen.

P.S. Neukalibrieren der Drosselklappe, Gibt's da einen Trick für? Muss mal schauen ob ich das mi dem Icarsoft 3.0 machen kann.

Vielen dank euch.

Grüße

Mario

Zitat:
@Impi82 schrieb am 20. Mai 2025 um 10:21:37 Uhr:
P.S. Neukalibrieren der Drosselklappe, Gibt's da einen Trick für? Muss mal schauen ob ich das mi dem Icarsoft 3.0 machen kann

Hallo Mario

Da ich die Benachrichtigungen bei neuen Antworten ausgeschaltet habe war es ein Zufall das ich diesen weiteren Beitrag von dir gesehen habe.

Bei unserem Motor (Steuergerät) gibt es dafür in Xentry (StarDiagnose) einen eigenen Einlernparameter.

Siehe Foto bei einem ähnlichen Steuergerät.

Ich kenne deine Software nicht daher kann ich deine Frage nicht beantworten.

In Xentry gehört das unter anderem aber auch zu den Einlernvorgängen der "Urinitialisierung". Vielleicht verhält sich das bei Icarsoft genauso.

Gruß Michael

Mögliche Einlernvorgänge bei ME

Guten Morgen zusammen,

ich habe mich am Wochenende mal wieder an meinem Auto zu schaffen gemacht. Dabei habe ich die Drosselklappe ausgebaut – sie war nicht besonders verschmutzt, aber ich habe trotzdem alles gründlich gereinigt und wieder eingebaut. Im Zuge der Arbeiten habe ich auch alle Kabel und Schläuche überprüft – optisch war zunächst nichts Auffälliges festzustellen.

Das Anlernen der Drosselklappe hat problemlos funktioniert. Anschließend habe ich sämtliche Fehler gelöscht und bin eine Runde gefahren. Leider – wie bereits befürchtet – ging die Motorkontrollleuchte (MKL) wieder an.

Also habe ich erneut den Tester angeschlossen und den Luftfilter ausgebaut. Im Live-Modus habe ich die Spannung am Sensor B28/7 beobachtet und dabei systematisch den Kabelbaum bewegt und gerüttelt. Dabei fiel auf, dass der Fehler sporadisch auftritt – Dachte zuerst an einen Wackelkontakt oder etwas in der Art.

Interessant wurde es, als ich den Sensor B28/7 abklemmte: Trotz des abgezogenen Steckers sprang der Spannungswert zwischen 0 V und 3,xx V – inklusive erneutem Fehler. Wie kann das Steuergerät Werte von einem Sensor erhalten, der gar nicht angeschlossen ist?

Dann habe ich den Sensor wieder angeschlossen und stattdessen den Sensor vor der Drosselklappe abgeklemmt. Ergebnis: Die Spannung am B28/7 lag konstant bei 0 V. Anschließend habe ich die Sensoren untereinander getauscht – der Fehler blieb bestehen.

Laut Schaltplan hängen folgende Sensoren an derselben Spannungsversorgung über die Klemmen Z7/41 und Z7/44:

  • B28/15 – Drucksensor vor Verdichterrad
  • B28/7 – Drucksensor nach der Drosselklappe
  • B28/6 – Drucksensor vor der Drosselklappe
  • B4/6 – Raildrucksensor

Zusätzlich versorgt Z7/41 (+5 V) noch:

  • M59 – Stellmotor Drallklappen
  • B70 – Hallsensor Kurbelwelle

Da jedoch nur der Sensor B28/7 Probleme macht, kann ich mir schwer vorstellen, dass die Spannungsversorgung selbst die Ursache ist. Wenn dort ein Fehler vorläge, müssten mehrere Sensoren betroffen sein.

Die Kabel vom Sensor B28/7 bis zum Steuergerät wurden bereits erneuert.

Was meint ihr – könnte das Problem nun am Steuergerät selbst liegen?

Grüße und danke

Mario

P.S.: Beim Fahren merkt man eigentlich nichts – außer dass die MKL leuchtet.

Schaltplan

Hallo zusammen,

hier zum Abschluss noch kurz die Lösung meines Problems:

Nach intensiver Kontrolle des gesamten Ansaugbereichs habe ich den Fehler wohl gefunden.

Der Schlauch A2710180712, der vom Ventil A2710180200 zum Ansaugrohr vor dem Turbo führt, war defekt.

Die Verriegelung am Stecker war der Übeltäter.

Eventuell habe ich ihn damals selbst beschädigt, und mit der Zeit wurde er immer undichter – wer weiß, wer weiß.

Schlauch ersetzt – Fehler verschwunden.

Danke nochmals für die Tipps!

P.S.:

@MxD Du hattest recht mit dem Vorschlag, sich nicht auf die Volt-Anzeige einzuschießen.

Das hat mich tatsächlich etwas auf die falsche Spur gebracht.

Grüße

Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen