M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
Völlig richtig. Ich mache das im Winter genauso. Seit dem ist nix mehr mit Ölvedünnung. 2X im Jahr noch Ölwechsel, und alles ist gut.
Ich hatte nun 5 Jahre das Problem mit einem Kundenwagen, was nicht erkannt wurde. Bei 99321 Kilometern Steuerkettenriss, Katastrophe, jedoch Kopf runter und alles Repariert, dann bei 120321 Turbolader schaden (Rumpfgruppe erneuert). Bei 135321 nochmals eine neue Kette komplett mit Ölpumpenantrieb neues Thermostat und Bei-Pass-Ventil für Kühlmittel, weil der hochgekocht war nochmal Kopfdichtung mit Planschleifen, Montiert ohne Nockenwellenversteller. Bei 140654 noch die Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker. Dann bei 147987 Kilometer nochmal die Nockenwellenversteller, weil die im Leerlauf stark geschlackert/-Gerasselt haben. Die Dinger zerlegt und deutliche Schleifspuren erkannt und eine gebrochene Lamelle erkannt. Dann immer, wenn das Motoröl warm wurde, fing der im Schubbetrieb nach höheren Drehzahlen an leicht zu rasseln…. noch nix wildes. Ich habe Dann den Öldruck messen wollen und festgestellt, dass das Rohr am Motorölfilterelement nicht vorhanden war. Das wird ein Mechaniker beim Ölwechsel vor 99321 Kilometern abgebrochen haben, nix gesagt um ärger zu vermeiden und dann einfach ohne Röhrchen wieder rein geschraubt. Da dieser Motor keine Öldrucküberwachung hat (rotes Ölkännchen), fällt es nicht auf, dass der Öldruck nicht mehr stabil ist und alle Mechanischen Elemente erleiden früher oder später den Tod. Nun läuft der wie „Dittken“, jedoch wie lange, kann ich nicht sagen. Gehe hin in Frieden. Gott sei Dank!
Zitat:
@AutoMeyerHandrup schrieb am 23. März 2024 um 11:39:07 Uhr:
Ich hatte nun 5 Jahre das Problem mit einem Kundenwagen, was nicht erkannt wurde. Bei 99321 Kilometern Steuerkettenriss, Katastrophe, jedoch Kopf runter und alles Repariert, dann bei 120321 Turbolader schaden (Rumpfgruppe erneuert). Bei 135321 nochmals eine neue Kette komplett mit Ölpumpenantrieb neues Thermostat und Bei-Pass-Ventil für Kühlmittel, weil der hochgekocht war nochmal Kopfdichtung mit Planschleifen, Montiert ohne Nockenwellenversteller. Bei 140654 noch die Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker. Dann bei 147987 Kilometer nochmal die Nockenwellenversteller, weil die im Leerlauf stark geschlackert/-Gerasselt haben. Die Dinger zerlegt und deutliche Schleifspuren erkannt und eine gebrochene Lamelle erkannt. Dann immer, wenn das Motoröl warm wurde, fing der im Schubbetrieb nach höheren Drehzahlen an leicht zu rasseln…. noch nix wildes. Ich habe Dann den Öldruck messen wollen und festgestellt, dass das Rohr am Motorölfilterelement nicht vorhanden war. Das wird ein Mechaniker beim Ölwechsel vor 99321 Kilometern abgebrochen haben, nix gesagt um ärger zu vermeiden und dann einfach ohne Röhrchen wieder rein geschraubt. Da dieser Motor keine Öldrucküberwachung hat (rotes Ölkännchen), fällt es nicht auf, dass der Öldruck nicht mehr stabil ist und alle Mechanischen Elemente erleiden früher oder später den Tod. Nun läuft der wie „Dittken“, jedoch wie lange, kann ich nicht sagen. Gehe hin in Frieden. Gott sei Dank!
Danke für das offene Statement AutoMeyerHandrup.
Das da noch ein paar Ölwechsel dazwischen waren wo es hätte auffallen müssen erklärst du uns wie?
Zitat:
@MxD schrieb am 23. März 2024 um 13:32:30 Uhr:
Zitat:
@AutoMeyerHandrup schrieb am 23. März 2024 um 11:39:07 Uhr:
Ich hatte nun 5 Jahre das Problem mit einem Kundenwagen, was nicht erkannt wurde. Bei 99321 Kilometern Steuerkettenriss, Katastrophe, jedoch Kopf runter und alles Repariert, dann bei 120321 Turbolader schaden (Rumpfgruppe erneuert). Bei 135321 nochmals eine neue Kette komplett mit Ölpumpenantrieb neues Thermostat und Bei-Pass-Ventil für Kühlmittel, weil der hochgekocht war nochmal Kopfdichtung mit Planschleifen, Montiert ohne Nockenwellenversteller. Bei 140654 noch die Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker. Dann bei 147987 Kilometer nochmal die Nockenwellenversteller, weil die im Leerlauf stark geschlackert/-Gerasselt haben. Die Dinger zerlegt und deutliche Schleifspuren erkannt und eine gebrochene Lamelle erkannt. Dann immer, wenn das Motoröl warm wurde, fing der im Schubbetrieb nach höheren Drehzahlen an leicht zu rasseln…. noch nix wildes. Ich habe Dann den Öldruck messen wollen und festgestellt, dass das Rohr am Motorölfilterelement nicht vorhanden war. Das wird ein Mechaniker beim Ölwechsel vor 99321 Kilometern abgebrochen haben, nix gesagt um ärger zu vermeiden und dann einfach ohne Röhrchen wieder rein geschraubt. Da dieser Motor keine Öldrucküberwachung hat (rotes Ölkännchen), fällt es nicht auf, dass der Öldruck nicht mehr stabil ist und alle Mechanischen Elemente erleiden früher oder später den Tod. Nun läuft der wie „Dittken“, jedoch wie lange, kann ich nicht sagen. Gehe hin in Frieden. Gott sei Dank!Danke für das offene Statement AutoMeyerHandrup.
Das da noch ein paar Ölwechsel dazwischen waren wo es hätte auffallen müssen erklärst du uns wie?
Du liegst falsch. Nicht müssen.
Die Ölwechsel hatt der Kunde immer selbst gemacht. Dieser Motor ist der einzigste in unserem Kundenstamm und uns nicht geläufig. Und was nicht da ist kann nicht als defektes Teil erkannt werden. Bei Beispielsweise VW, Fiat und Opel etc. gibt es diese Röhrchen nicht. Ein Fachmechaniker bei Mercedes hätte es sicher schneller bei einem Ölwechsel bemerkt.
Ähnliche Themen
... Katastrope pur , ein Wunder das der Motor sich nicht festfefressen hat, mit minimalst vorhandenem Öldruck !
Auch diese O- Ringe sehe ich als Schwachpunkt bei den Fzg. an, bei meinem letzten Ölwechsel am C 180 cgi Turbo , bei dem ich in der Werkstatt zugegen war, hatten sich die 2 kleineren Ringe nahhezu zu 2/3 in Fransen aufgelöst.
- auch ich habe an meinem Daimler den Kettenriß hinter mir, während der Reparatur damals stellte sich heraus, das die O- Ringe am Ablauf-Rohr des Ölfilterelement garnicht nicht mehr vorhandnen waren.
Die Werkstatt, welche den Ölwechsel vorher ausführte darauf angesprochen, hat natürlich auf korrekte Arbeit verwiesen. Öldruck ohne die O- Ringe natürlich fraglich:
Einen Gutachter zu beauftragen wurde dann als sinnlos erachtet, da ja der Motor bereits ausgebaut u. teilzerlegt war, und die Vermutung damals schon da war, das sich die O- Ringe zerrsetzt hatten ( evtl. wg. vergessenem Austausch, so die Annahme damals).
Die Nockenwellenversteller kamen natürlich auch neu.
Zum Glück hatten an meinem Daimler die Kolben u. Pleuel keinen Schaden erlitten, der ZK wurde nachgearbeitet u. die Ventile erneuert.
Es wurden immer MANN Filtereinsätze verwendet.
Ein Dilemma, es wäre seitens der MANN - oder Daimler ( stellen wohl selbst keine Ölfilter her) zu überprüfen, ob diese O-Ringe sich in einem Jahr zersetzen können, insbesondere durch den gewissen Anteil an Benzin ( incl. Bisospritanteil) im Motoröl, welches ja nach ein paar Wochen nach Ölwechsel immer am Ölpeilstab zu riechen ist.
Da habe ich noch nie Probleme gehabt. Fahre auch cgi. Die Dichtringe sind wie neu beim Ölwechsel. Nicht ausgefranzt oder sonst was.
Na die, die jedem neuen Ölfilter beiliegen.
Brauchste jetzt nicht extra nachgucken. Im Normalfall geht da nix kaputt. Muss ein Einzelfall sein.
Oder das Ölfilter-Gehäuse war mal defekt und es sind Reste drin geblieben, die das neue Gehäuse bzw. die neuen O-Ringe beschädigt haben.
Schwer zu sagen.
Moin,
ich hab einen c250 s204 mit dem M271 Evo und habe auch dieses Rattern gehabt, nachdem die Steuerkette aufgrund von klappern und dann der MKL gewechselt werden musste.
Bin dann um Kosten zu sparen in eine freie Werkstatt, welche einen Steuerkettensatz von Vaico eingebaut hat. Kosten mit Thermostat ca 2.400€.
Nach der Abholung auf den Weg nach Hause dann hat der Wagen bei Betriebstemperatur bei 1300-1500 U/min gerattert und das 2.mal bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Die Drehzahl hat verrückt gespielt und gesund hatte es sich nicht angehört.
Zur Werkstatt und diese Tauschten auf Verdacht den Kettenspanner gegen einen Originalen. Kosten ca.120€
Hat aber leider keine Abhilfe geschaffen und es trat zusätzlich wieder die MKL auf.
Also wieder zur Werkstatt und diese meinte das frische Öl habe zu viel Benzin drin und Diagnose war das die Einspritzdüsen und die Hochdruckpumpe überprüft werden müssen.
Dann habe ich das Auto aus der Werkstatt geholt und zu Mercedes gestellt. Diese haben mir dann ein Softwareupdate zur bekannten Problematik der Ölverdünnung draufgespielt. Und Diagnose von Mercedes war, dass die Zubehör Nockenwellenversteller von Vaico nicht ordnungsgemäß ihre Arbeit verrichten.
Kosten ca. 300€
Dann bin ich mit der Diagnose wieder zur freien Werkstatt, da auf die Vaico Teile Gewährleistung drauf ist etc.
Originale Nockenwellenversteller + nochmals neuen originalen Kettenspanner verbaut und schupps seit dem keine Probleme mehr.
Also meiner Meinung nach sollte bei einen Kettentausch auf Originalteile (vorallem die NWV) zurückgegriffen werden.
Da hat jeder seine eigene Meinung, aber ich bin mit den Problemen der Steuerkette erstmal wieder durch ????
Ich bin jetzt knapp 80000 problemlose km seit der Steuerkettenreparatur gefahren. Waren damals alles Orginalteile von MB.
Hallo Bruno,
Danke für den Bericht. Wie lange fährt der Wagen jetzt wieder ohne Probleme?
Generell glaube ich nicht dass es sich hier abzeichnet, dass ausschließlich Motoren mit Nicht verbauten Originalteilen NV und Kettenspanner diese Probleme haben.
Wie schon geschrieben haben meine zweimal mit originalen Teilen ersetzte NV und auch Kettenspanner diese Probleme (evtl erst verursacht)
Bei dir ist auch der Thermostat getauscht worden. Damit wird evtl die Öltemperatur höher und der Öldruck niedriger sein wie zuvor.
Aber der zweite Satz der NV funktionieren ja, Gratulation!
Ich habe mit dem Wagen solangsam keinen spass mehr... Die Woche für 1k neue Hinterachslager einbauen müssen, dann hat gestern der Reidenhändler wohl Standlicht eingestellt, heute ist die Batterie leer... Originale 370,- Teil 1,5 Jahre alt... und gestern nach ca 5km Fahrt mit fettem Rattern den karren auf dem Hof abgestellt....
Normalerweise muss ich meinen Motor eigentlich min. 10-15km warm fahren mit etwas Stopp and go bis das erste mal das Rattern auftritt. Aktuell bei dem extrem feuchten Wetter ( LuftTemperatur aber unter 20C) habe ich den Eindruck, dass es sehr viel früher anfängt. Heute z. B. nach ca. 4km Fahrt. Kann mir da aber keinen wirklichen Zusammenhang erklären.