M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 24. März 2023 um 09:59:43 Uhr:
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 24. März 2023 um 08:28:53 Uhr:
...ich auch. Deshalb auf Dauer gesehen: Weg mit der Kiste.
Von wegen: Mercedes Benz - Das beste oder nichts. 😠
Hi, und was erzählst du dem Käufer?
Nix. Ich gebe wenn dann den Wagen beim Händler in Zahlung.
Ich kenne es so das der Wagen von der, meist eigenen Werkstatt geprüft wird, dann gibt's einen Preisvorschlag und das war's.
Och Jungs, bleibt doch beim Thema.
Ähnliche Themen
Hab jetzt aufgrund von Ölverlust den kompletten Ölkühler+Dichtung getauscht also das Gehäuse wo der Ölfilter drin steckt. Mal schauen ob das zufällig was ändert. Habe mittlerweile 300000km . Die erste Kette hat übrigens 250000 km gehalten und vorher hat ich definitiv keine Geräusche.
Zitat:
@M271 schrieb am 24. März 2023 um 19:40:01 Uhr:
Hab jetzt aufgrund von Ölverlust den kompletten Ölkühler+Dichtung getauscht also das Gehäuse wo der Ölfilter drin steckt. Mal schauen ob das zufällig was ändert.
Hoffentlich hast du zum Versuch direkt das 5€ Rückschlagventil A2711800315 was sich direkt dahinter befindet mit erneuert.
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
https://originalteile.mercedes-benz.de/rueckschlagventil/a2711800315
Habe folgendes in einem anderen Forenteil von MOTOR Talk gefunden:
Thema: Ölverdünnung
Themen-NummerZitat:
@Ich kann alles schrieb am 14. Januar 2022 um 13:45:54 Uhr:
Also eigentlich ist da ein bekanntes Problem, das M-B hier sogar ein TIPS angelegt hat.........
LI18.40-P-066083
Version1
Funktionsgruppe
18.40 Ölstand-, Öldruckgeber
Stand
12.04.2017
Gültigkeit
Alle Typen mit BenzinmotorÄnderungsgrund
Aktualisierung
BeanstandungMotorölstand über max.
Motorölüberfüllung wird bei Motoren mit Ölstands-Sensor im Kombiinstrument angezeigt, an allen anderen Motoren kann es am Ölmessstab abgelesen werden
UrsacheBetrieb des Fahrzeuges überwiegend innerstädtisch oder extremer Kurzstreckenbetrieb ohne die Betriebstemperatur zu erreichen.
Kraftstoff gelangt bei häufigen Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb unverbrannt in das Motoröl. Er kann erst bei Erreichen der Betriebstemperatur über die Motorentlüftung ausgasen.
Wird die Betriebstemperatur nicht erreicht, sammelt sich der eingetragene Kraftstoff im Motoröl und führt zu einer deutlichen Ölstandserhöhung.
Durch die Viskositätsverringerung können Funktionsfehler in der Motorsteuerung entstehen und das Schmierverhalten des Motoröles wird herabgesetzt.
Bei Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb betrieben werden, sollte der Motorölstand regelmäßig überprüft werden.
Abhilfe1. Tankinhalt gemäß XENTRY Prüfschritt auf Diesel und Wasser prüfen. Ggf. eine Kraftstoffprobe extern analysieren lassen. Sofern erforderlich den Kraftstoffbehälter unter Berücksichtigung der bestehenden Sicherheitsvorschriften entleeren.
2. Motoröl und Filter erneuern.Keine Garantie/ Kulanz, da kein Motorfehler vorhanden.
SLK R172, Bj 2012, M271 EVO, 135kw/185PS, Km 70150, KmJahr 7000-8000
Folgendes wurde bei meinem o.a. Fahrzeug diese Woche durchgeführt:
# Steuerkette
# Nockenwellenversteller-Zahnräder
# Kettenspanner
# Spannschiene
# Gleitschiene
# Kurbelwellenzahnrad
# Öl+Filterwechsel: Motul x-cess 5W/40, MB 229.5
INFO: Es wurden NICHT getauscht ...
Zentralventil im Nockenwellenversteller
Steuergehäusedeckel NEUER Art (Grund: alte Zentralventile wurden behalten)
Ergebnis nach Reparatur (derzeitiger Stand!)
Keinerlei auffälligen Geräusche!
Weder beim Starten noch beim Abtouren bei betriebswarmem Motor.
Beginn der Testphase: "häufiger Motorölwechsel":
# Zum Einen möchte ich erfassen, wann das Abtourgeräusch wieder auftritt.
# Zum Zweiten möchte ich, entweder zum Winterwechsel oder spätestens nach Auftreten des ersten Abtourgeräusches einen Ölwechsel durchführen.
(=Neues Öl in den Winter hinein - dünner wirds dann von alleine...)
# Zum Dritten werde ich nach der Winterphase einen weiteren Ölwechsel durchführen. (= Neues Öl für in den Sommerbetrieb hinein)
# Als Anhalt für DIE Ölwechsel nehme ich den Wechsel Sommer-Winterreifen.
# Start-Stop - AUS
# Heizung - so lange wie möglich und sinnvoll - AUS
# Häufiger - das Fzg - richtig warm fahren
Zielvorstellung:
Ich erhoffe mir so die mittlere Ölqualität über das Jahr gesehen, zu verbessern
und damit einer Kettenlängung möglichst entgegenzuwirken.
Ich bitte Euch um Eure Meinung was Ihr von meinem obigen Vorhaben haltet !
Danke !
PS: Noch ne Frage bitte:
Was kostet Euch ein Öl+Filterwechsel -freie Werkstatt- Öl+Filter von Werkstatt?
Anbei die neueste Liste
Liste Nr. 5 - Stand: 25.03.2023, 06:30 Uhr
Die neuesten Daten (auch meine eigenen) wurden aufgenommen.
Zitat:
@HansWerner schrieb am 25. März 2023 um 05:18:12 Uhr:
Habe folgendes in einem anderen Forenteil von MOTOR Talk gefunden:
Das hast Du nicht gefunden, das habe ich oben verlinkt 😉
Mein Fred aus dem E-Klasseforum 🙂
Dein Vorhaben ist ok, allerdings wirst Du feststellen das bei einhalten des letzten Punktes, Punkt eins überflüssig wird.
Grund: Meiner hat es wirklich extrem und ich habe wie weiter oben beschrieben mit 1 oder 2x Monatlich min. 50 km nie wieder eine signifikante Erhöhung des Ölstandes gehabt.
Ölwechsel kostet mich rund 50,- da Selfmade mit Unterdrucksaugpumpe.
Öl bisher immer MB 5W-40 229.5
Für den dieses jahr anstehenden Wechsel hab ich Total Quartz 9000 stehen.
Das wurde mal bei den Öl-forum-jungs empfohlen. Dein Motul ist dort auch aufgeführt.
Öl bisher und auch künftig immer MB 5W-40 229.5
6 Ltr. kosten im Net etwa 53 € inkl. Versand plus 10 € für den Filter. Bei meiner freien Werkstatt zahle ich dann für den kompletten Wechsel ca. 60 € inkl. Altölentsorgung. Bei Mercedes Benz exakt das doppelte
für die gleiche Leistung.
Für unseren Dicken also dem S 320 verwende ich das gleiche Öl. Da sind es natürlich 8 Ltr. und die Wechselkosten sind dann geringfügig höher.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 25. März 2023 um 09:28:39 Uhr:
Das hast Du nicht gefunden, das habe ich oben verlinkt 😉Zitat:
@HansWerner schrieb am 25. März 2023 um 05:18:12 Uhr:
Habe folgendes in einem anderen Forenteil von MOTOR Talk gefunden:
Mein Fred aus dem E-Klasseforum 🙂
MeaCulpa
Die unabsichtlich erworbenen - fremden Federn - hiermit zurückgebend:
Zur Klarstellung: "Die Ehre gebürt natürlich ... zandi1" !
Oh man, 😮 ich geh besser wieder rüber bis dann mal 🙄
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 24. März 2023 um 19:58:08 Uhr:
Zitat:
@M271 schrieb am 24. März 2023 um 19:40:01 Uhr:
Hab jetzt aufgrund von Ölverlust den kompletten Ölkühler+Dichtung getauscht also das Gehäuse wo der Ölfilter drin steckt. Mal schauen ob das zufällig was ändert.Hoffentlich hast du zum Versuch direkt das 5€ Rückschlagventil A2711800315 was sich direkt dahinter befindet mit erneuert.
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
https://originalteile.mercedes-benz.de/rueckschlagventil/a2711800315
Nein hab ich überlesen und nicht mit getauscht aber das Ventil scheint zu funktionieren weil das Ölfiltergehäuse das Öl gehalten hat. Und ich bin mir ziemlich sicher das es an den neuen geänderten Teilen (Versteller) liegt weil wir das Problem alle erst nachdem Steuerkettenwechsel haben. Oder hatte vor dem wechsel jemand dieses Geräusch?
moin habe nun einmal 450 km Autobahn gefahren . Und schleim und Geräusch weg. der ölstand wieder gesunken. Das scheint wirklich nur an dieser blöden Ölverdünnung zu liegen