M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
"Und ich bin mir ziemlich sicher das es an den neuen geänderten Teilen (Versteller) liegt weil wir das Problem alle erst nachdem Steuerkettenwechsel haben. Oder hatte vor dem wechsel jemand dieses Geräusch?"
JA!
Bei mir wurde bis jetzt noch nichts an der Steuerkette gewechselt oder getauscht! Das Auto hat schon ab Werk den neuen Stirndeckel mit der ...406. Ich habe das Geräusch nur im Sommer nach längerer Fahrt ab Kilometerstand ca. 110 tkm. Das Auto ist ein Mopf von 2011. Ölwechsel 5W-40 MB aller 10 tkm bzw. 1x/Jahr.
Sonst keine Geräusche! Leichtes Ruckeln bei konstanter Drehzahl um 1500 U/min hatte ich schon immer.
Gruß
Lars
Zitat:
@M271 schrieb am 26. März 2023 um 15:20:59 Uhr:
Oder hatte vor dem wechsel jemand dieses Geräusch?
Ja ... ich hatte dieses Geräusch auch bereits vorher.
Ich denke, mit ziemlicher Sicherheit liegt es bei mir am verdünnten Öl.
Sobald ich einen Ölwechsel mache ... Ruhe.
Nach einer gewissen Zeit ist die Ölverdünnung und das Geräusch wieder da.
Zitat:
@kingkarlo schrieb am 26. März 2023 um 18:36:17 Uhr:
moin habe nun einmal 450 km Autobahn gefahren . Und schleim und Geräusch weg. der ölstand wieder gesunken. Das scheint wirklich nur an dieser blöden Ölverdünnung zu liegen
Bin vollkommen deiner Meinung ....... Ölverdünnung ist das Hauptproblem !
Ich mache zur Zeit einen Test:
Start-Stop=AUS / Kaltstart Heizung = AUS
2x im Jahr Ölwechsel. Oder - sobald das Geräusch wieder auftritt.
Werde die Zeit bzw. Strecke bis zum erneuten Auftreten dokumentieren.
Bei mir ist es direkt nach dem Ölwechsel wieder da. Da reichen ein paar hundert Kilometer
Ähnliche Themen
Nach dem Ölwechsel war es bei mir auch sofort wieder da. Vielleicht etwas leiser, aber auf keinen Fall weg. Vor dem Ölwechsel wurde das Auto richtig warm gefahren und das Öl über die Schraube abgelassen, bis kein Tropfen mehr kam!
Neues Öl von MB/Petronas 5W-40 229.5. Probleme mit steigendem Ölstand gab es bei dem Wagen nicht.
Gruß
Lars
Hat jemand zufällig die WIS-Anleitung zur Prüfung der Kettenlänge? Drehmomente usw.?
Gruß
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 28. März 2023 um 20:14:00 Uhr:
Hat jemand zufällig die WIS-Anleitung zur Prüfung der Kettenlänge? Drehmomente usw.?Gruß
Lars
Hallo Lars
Das ist nicht nur EINE WIS Anleitung.
Wenn du dir diese Arbeiten wirklich selber zutraust hier sind Drehmomenttabellen:
https://www.anzugsmoment.de/anzugsmoment/
Die decken sich zu 95% mit den Werten aus WIS.
Was du in der Tabelle für eventuell spätere Arbeiten nicht finden wirst, ist das Drehmoment von 40Nm von dem Kettenspanner im Halter und die 130Nm für die beiden Zentralventilschrauben.
Wenn du die YouTube Suche bemühst, findest du zig Videos wie man die Kettenlängung bei dem M271.8xx also dem Turbo überprüfen kann.
Gruß Michael
Meßkettenspanner ist noch ne Möglichkeit.
Moin Zusammen!
Ich habe meine Ölverdünnung und diese zugehörigen Geräusche mit einem neuen Thermostat in den Griff bekommen.
Aufgefallen ist es mir letzten November, dass mein Motor bei um die 0 Grad Außentemperatur einfach nicht warm wurde. Im Gegenteil…bei Geschwindigkeiten um die 70-80 km/h hat der Fahrtwind heruntergekühlt. Man konnte sehen, wie der Zeiger sprunghaft gefallen ist.
Ich bin ganz erstaunt wie schnell der Motor jetzt wieder warm wird. Das Teil musste schon lange defekt gewesen sein.
Nach ca 2min bewegt dich der Zeiger über 40 Grad. Nach weiteren 2-3 Minuten bei 60 grad. Und spätesten nach weiteren 5 min auf Betriebstemperatur.
Wer den me-Adapter hat kann sich ja mal seine letzte Fahrt und die Temperatur anschauen.
Die Öltemperatur war bei mir auch nie höher als das Kühlmittel. Gerade bei den kalten Temperaturen war es nur bei langen Strecken über 100 Grad. Ansonsten lag es immer deutlich drunter. Kein Wunder, dass der Sprit sich nicht aus dem Öl verflüchtigen kann.
Seitdem beobachte ich den Ölstand und er kam nicht mehr über Max.
Hattest du denn mit defektem Thermostat auch die Geräusche?
Ich habe genau die gleichen Symptome bei meinem M271.860 und bisher auch keine Lösung.
Bislang habe ich und bestimmt viele andere Mitglieder so ziemlich alles durch das Forum und die sehr kompetenten Mitglieder lösen können. Aber dieses sporadische rattern oder nageln leider noch nicht.
Meine Erfahrungen, Anmerkungen und Fragen dazu.
Mit dem Aral Ultimate 102 Kraftstoff ist es nach mehrmaligem Tanken subjektiv besser. Da soll Keropur drin sein, eventuell dadurch? Aber warum braucht man ein Ultimate Kraftstoff damit es ab und zu nicht rattert? Die Anforderung ist doch ein normales Super Benzin.
Aus anderen Themen/Foren wurde der Kraftstoffinjektor genannt.
Was genau im Kraftstoffinjektor kann das Geräusch machen?
In Bezug auf der Suche nach Ölfiltergehäuse/Dichtung wurde auch das Geräusch thematisiert.
Hier ist eventuell zeitweise ein zu geringer Öldruck das Problem. Kettenspanner bekommt zu wenig Öl bzw. Druck oder die Nockenwellenversteller, welche auch über Öldruck laufen, und machen die Geräusche.
Leider gibt es keine Möglichkeit den Öldruck mittels Software (z.B. Delphi, WOW,…) auszulesen? Der Motor hat anscheinend keinen Öldrucksensor.
In den letzten Tagen kommt das Rattern wieder öfter vor.
der Öldruck während des Ratterns konstant und korrekt ist (darüber habe ich schon einmal geschrieben). Natürlich ist die Messung auf dem Ölfilter.
Es gibt keinen Öldrucksensor am Evo.
Meiner Meinung nach ist das Öl dünner und erreicht nicht die Nachsteller oder den Spanner.
Die Verdünnung kann sein wegen:
1. Verdünnung mit Kraftstoff. (Benzinpumpe oder kurze Fahrten)
2. eine zu hohe Temperatur. (Thermostat am Ölkühler)
Oder es ist intern undicht, so dass der Druck nicht aufrechterhalten werden kann aufgrund von:
1. beschädigte Dichtungen auf dem Weg zum Spanner oder den Einstellern. (z.B. Nockenwellen)
2. ein gebrochener Stopfen am Lenchester-Rollenspanner (beschrieben auf einer anderen Webseite)
MfG
Dariusz
Hallo,
das mit dem defekten Thermostat kann ich definitiv bestätigen.
Bei mir war es vor kurzem so defekt, dass ich es im Kombinstrument schon sehen konnte (auch war der Schlauch zum Kühler kurz nach Motorstart warm). Der Öleinfülldeckel war zuletzt auch schon sehr verschmoddert.
Mit dem defekten Thermostat, war das Rasseln bei mir wieder extrem hörbar - trotz 5w50 Motoröl von Mobil 1. nach dem Wechsel war das Rattern weg und der Schmodder am Deckel ebenfalls.
Das Rasseln ist bei mir erstmal bei 80Tkm aufgetreten. Bei 110 Tkm habe ich die Steuerkette, NWV etc. getauscht. Hat aber alles nichts gebracht. Mit 5w50 Öl und einer angepassten Fahrweise (ich meide Drehzahlen unter 1500 Umdrehungen) kann ich damit leben und ich habe es nicht wieder gehört. Inzwischen hat meiner 165Tkm runter 🙂
Falls es wieder anfängt zu Rasseln, werde ich 10w60 Öl verwenden.
Grüße
Thermostat geht irgendwann zwangsläufig über den Jordan wenn man sich ein altes mal genau anschaut.
Meins war bei 95tkm auch defekt, allerdings habe ich das von euch beschriebene Rasseln zum glück noch nie gehabt, weder vor der Kettenreparatur noch danach. 115tkm bisher
Bei mir ist bald der Service fällig. Welches 5W-40 bzw. -50 oder 10w60 ist bei dem Motor (M271.860 EVO) zulässig?
@Bernd491 Welches Öl hast du verwendet?