M140i - Welchen Sprit tanken?
Habe nun seit 10 Tagen meinen 140i und bin sehr zufrieden damit 😉
Was mir jedoch von Zeit zu Zeit auffällt ist der doch recht unrunde Motorlauf gerade wenn der Motor noch kalt ist im Stand an der Ampel zum Beispiel. Ruckelt doch ganz ordentlich.
Habe bisher nur das Shell VPower 100 getankt von Anfang an, dacht halt je mehr Oktan desto besser und da ich diese ClubSmart Card habe zahlte ich nur den Preis vom normalen Super 95.
Hat jemand Erfahrungen mit der Spritsorte für den 6Zyl Benziner?
Hatte zuvor einen 530d da habe ich auch immer das VPower Diesel getankt und hatte einen um fast 0,5l verringerten Verbrauch festgestellt damals im Gegensatz zum normalen Diesel.
Oder kann es sein das die 100 Oktan dem Motor doch nicht so toll bekommen als wenn ich nur 95 tanken würde und daher das ruckeln kommen kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nightfly1957 schrieb am 18. Dezember 2017 um 15:10:21 Uhr:
Wenn man aber eine längere Zeit nur Kurzstrecke fährt, dann kann man Ultimate empfehlen. Den Tank fast leer fahren, Das Zeug reinigt bereits die Injektoren. Würde aber in diesem Fall den Wagen erstmal 100 km mit Halbgas fahren, denn der Schmutz muss raus.
VG und gute Fahrt
Wie kannst du das belegen? Ich halte es für Unsinn. Ich fahre fast nur Kurzstrecke und habe selbst mit E10 nie ein Problem gehabt.
250 Antworten
Als wüssten das die Servicemitarbeiter beim Händler, immer dieses Aufspielen.
Die einzig treffende Antwort kann hier de technische Abteilung von München geben, es sei denn in den Schulungsunterlagen von BMW für die Händler steht das drin, aber warum sollte BMW denn dann Blödsinn erzählen was die Oktanzahl angeht?
Zitat:
@halifax schrieb am 2. Januar 2018 um 16:47:21 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 02. Jan. 2018 um 15:0:28 Uhr:
1) Es ist Fakt, dass der M140i auf 98 Oktan und nicht auf 100 Oktan optimiert ist.Fakt, weil du es schreibst oder wie?
Nein, weil's die Unterlagen bei und von BMW so sagen! Ich vertraue da lieber auf originale Papiere, als auf irgendwelche Aussagen.
Zitat:
@Nightfly1957 schrieb am 2. Januar 2018 um 15:06:17 Uhr:
Hallo,
irgendwie haben wir aneinander vorbei geredet. Warum sollten mir die Mitarbeiter bei BMW Unwahrheiten sagen. Was den Begrenzer angeht, da bleibt mir unklar wieso er nicht bei 250 km/h oder 255 km/h abriegelt -egal ob E10, Super, Super plus und Ultimate ?
Aber ist eher eine theoretische Sache. Es sind zwar die gleichen Reifen drauf, aber die AB war nie ganz eben.Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke Du hast recht und ich bleibe bei Super plus.
VG !
Warum deiner mal bei 253 und mal bei 255 oder 258 abregelt, das verstehe ich auch nicht. Ich hätte es noch aufgrund unterschiedlicher Reifen verstanden, aber wenn das nicht der Fall ist, dann verstehe ich es nicht.
Dass die Leistungsangaben auf Basis von 98 Oktan geschehen, ist doch schon lange so und steht jeweils in den offiziellen Papieren.
Ja genau die Leistungsangaben beziehen sich auf 98 Oktan, das bestätigt oder dementiert aber nicht, ob das Steuergerät nun mehr Oktan „kennt“ oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nightfly1957 schrieb am 2. Januar 2018 um 15:06:17 Uhr:
Hallo,
irgendwie haben wir aneinander vorbei geredet. Warum sollten mir die Mitarbeiter bei BMW Unwahrheiten sagen. ...
Weil es auch bei BMW Mitarbeiter gibt, die überhaupt keine Ahnung haben und irgendein Zeug erzählen. Manche haben noch nicht mal einen Führerschein. Ich habe da so oft in große Fragezeichen geblickt. Es kommt halt immer darauf an, wen man fragt.
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 2. Januar 2018 um 22:50:32 Uhr:
Ja genau die Leistungsangaben beziehen sich auf 98 Oktan, das bestätigt oder dementiert aber nicht, ob das Steuergerät nun mehr Oktan „kennt“ oder nicht.
Ich sage ja nicht, dass er andere Oktanzahlen nicht erkennt, denn dafür gibt's ja eine Klopfregelung. Aber ich sage, dass die Nutzung von z.B. 100 Oktan nichts bringt, da die maximale Leistung bzw. der Minimumverbrauch, sprich, die Optimierung, auf Super+ erfolgte. Es lässt sich darüber streiten, ob die Differenz z.B. zu Super signifikant ist. Meiner Meinung nach ist sie das nicht. Im Gegensatz dazu spart man mit Super gegenüber Super+, bzw. Super+ ist auch nicht überall verfügbar.
Im Gegensatz dazu bringt 100Oktan nichts, kostet aber mehr. Also Nonsense.
Sehe ich nicht so, mir geht es um die Additive, die sich bei Aral im 102er befinden, mag jetzt wieder bezweifelt werden, sind aber extern bestätigt worden. Jedenfalls haben bis heute weder unsere Diesel (Ultimate) noch unsere Benziner jemals Probleme mit Injektoren oder Verkokungen gehabt. Sparsamkeit oder mehr Leistung sind quatsch, konnte ich nie ermitteln, aber mehr Laufruhe beim Diesel.
Und ehrlich, mir ist es auch einfach schei... egal, die Motoren leisten, also sollen sie auch was gutes zum Futter haben, wie beim Fahrer.
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Januar 2018 um 23:57:49 Uhr:
Sehe ich nicht so, mir geht es um die Additive, die sich bei Aral im 102er befinden, mag jetzt wieder bezweifelt werden, sind aber extern bestätigt worden. Jedenfalls haben bis heute weder unsere Diesel (Ultimate) noch unsere Benziner jemals Probleme mit Injektoren oder Verkokungen gehabt. Sparsamkeit oder mehr Leistung sind quatsch, konnte ich nie ermitteln, aber mehr Laufruhe beim Diesel.
Und ehrlich, mir ist es auch einfach schei... egal, die Motoren leisten, also sollen sie auch was gutes zum Futter haben, wie beim Fahrer.
Na ja, es gibt auch viele Diesel und Benziner, die mit Standardsprit versorgt werden, und trotzdem keine Probleme mit Verkokungen und den Injektoren haben. 😉
Das mag jeder für sich entscheiden, ich hab mich halt so entschieden, dass meine das Zeug bekommen und ich bin immer gut damit gefahren. Frei nach dem Motto, viel hilft viel, wie bei der Leistung.
Zitat:
@afis schrieb am 2. Januar 2018 um 23:19:42 Uhr:
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 2. Januar 2018 um 22:50:32 Uhr:
Ja genau die Leistungsangaben beziehen sich auf 98 Oktan, das bestätigt oder dementiert aber nicht, ob das Steuergerät nun mehr Oktan „kennt“ oder nicht.Ich sage ja nicht, dass er andere Oktanzahlen nicht erkennt, denn dafür gibt's ja eine Klopfregelung. Aber ich sage, dass die Nutzung von z.B. 100 Oktan nichts bringt, da die maximale Leistung bzw. der Minimumverbrauch, sprich, die Optimierung, auf Super+ erfolgte. Es lässt sich darüber streiten, ob die Differenz z.B. zu Super signifikant ist. Meiner Meinung nach ist sie das nicht. Im Gegensatz dazu spart man mit Super gegenüber Super+, bzw. Super+ ist auch nicht überall verfügbar.
Im Gegensatz dazu bringt 100Oktan nichts, kostet aber mehr. Also Nonsense.
Wer sagt denn, dass das die Maximalleistung ist? Das meine ich ja: mit 98 Oktan Leistung und Vebrauch anzugeben, sagt ja nicht, ob mit 100 Oktan noch 10 PS mehr möglich wären, weil das Steuergerät das erkennt. Ich weiß sehr weit hergeholt, aber das interessiert mich echt.
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Januar 2018 um 23:57:49 Uhr:
Sehe ich nicht so, mir geht es um die Additive, die sich bei Aral im 102er befinden, mag jetzt wieder bezweifelt werden, sind aber extern bestätigt worden. Jedenfalls haben bis heute weder unsere Diesel (Ultimate) noch unsere Benziner jemals Probleme mit Injektoren oder Verkokungen gehabt. Sparsamkeit oder mehr Leistung sind quatsch, konnte ich nie ermitteln, aber mehr Laufruhe beim Diesel.
Und ehrlich, mir ist es auch einfach schei... egal, die Motoren leisten, also sollen sie auch was gutes zum Futter haben, wie beim Fahrer.
Das ist doch überhaupt nicht zu vergleichen. Habe ich hier schon ein paar mal gelesen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun! Zumal man ja sogar beim Menschen die Extremfälle sieht in denen ein fastfoodfressender Raucher 90 wird und ein fitter Sportler eben mit 35 tot umfällt. Die Statistik gibt Hinweise, sie ist dennoch für den Individualfall nicht zwingend.
Genauso ist der Umkehrschluss nicht zulässig. Nur weil bei den Motoren mit dem ""Premium""sprit noch nichts aufgetreten ist (Verkokung etc.) heißt das doch nicht, dass das mit dem ""schlechten"" Sprit passiert wäre. Das weiß einfach niemand und die Wahrscheinlichkeit ist gering, sonst würde das nämlich reihenweise Leuten passieren, die ""schlechten"" Sprit tanken und es gäbe Massenreklamationen.
Alles, was man hier in D tanken kann, ist feinste Ware und unterliegt der Normung. Wenn ihr mal wirklich schlechten Sprit wollt, dann müsst ihr dafür ganz schön weit fahren bzw. fliegen. Und sei dir mal sicher, kein Motorenbauer legt seinen Motor (für Serienanwendung) auf irgendeine zusammengebastelte Additivmischung von einer Tankstelle aus. Zumal diese gar nicht kontrolliert wird und nach Ermessen des Betreibers änderbar ist, oder? Die Motoren werden für die 0815-Suppe konzipiert, die man überall bekommt und laufen damit zuverlässig.
Ich beteilige mich eigentlich nicht mehr an Öl- und Spritdiskussionen.
Dennoch meine Erfahrung:
Ich habe in meine Benziner immer Super oder Super+ getankt, je nachdem, wofür sie ausgelegt waren. Vor dem M140i hatte ich ein 125i Coupé. Keine Direkteinspritzung. Der hat immer leichte bis mittlere Aussetzer im Standgas gehabt. Bei BMW hat man nichts gefunden, aber mir geraten, mal 5 Tankfüllungen Ultimate zu tanken, aufgrund der reinigenden Additive. Nachdem ich gefragt habe, ob er mich veräppeln will, es aber ernst zu meinen schien, habe ich das gemacht. Außer ein paar Euro hatte ich ja nichts zu verlieren.
Auch wenn ich der größte Skeptiker war und diese Premiumspritsorten auf eine Stufe mit Spritsparmagneten gestellt habe, musste ich doch feststellen, dass nach einigen Tankfüllungen KEINE Aussetzer mehr vorhanden waren. Verbrauch, Leistung etc. war gleich, aber die Aussetzer waren weg.
Da das für mich doch eine Tatsache und zudem objektiv belegbar war (DZM blieb ruhig, Schaltknauf wackelte nicht mehr), bin ich bei Ultimate geblieben. So auch beim M140i, dessen Technik noch "komplexer" ist und von dessen Motor auch einige Besitzer über Zuckeln und Ruckeln klagen.
Über die zusätzlichen Additive gibt es auch einen Bericht, meine von J-P Krämer, der Aral besucht hat.
Man mag über ihn, mich und meine Ausführungen ja denken, was man will. Ist ja auch egal. MIR sinds die 2€ pro Tankfüllung wert, darauf kommt es MIR bei den Gesamtkosten des Autos nicht an. Wer das anders sieht und hält, dem steht das natürlich auch frei.
Auf einen Nenner kommt man bei so etwas eh nie.