M113 Ölverbrauch: Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe
Hallo liebes Forum,
mein M113 im W211 bereitet mir etwas Kopfschmerzen.
Kurzgeschichte:
Anfang 2019 bekam er eine neue Steuerkette, dass heißt auch neue Dichtungen bei den Ventildeckeln.
Die Werkstatt hat dort aber ein wenig Mist gebaut und nicht die richtigen Dichtungen verwendet, die sind zur Zeit immer noch verbaut, da mir das damals nicht aufgefallen ist (hatte zu dem Zeitpunkt noch nicht so viel Wissen über den M113).
Jedenfalls denke ich, dass die kleinen Ventildeckel auch nicht gereinigt wurden.
Nun musste ich vor etwa 2.000km einen Liter Öl nachfüllen und habe seitdem jeden Tag im BC geschaut und jedes Mal kam „Motoröl in Ordnung“.
Gestern (also nach 1.000km) bin ich in das Geheimmenü wo man das Öl in Liter ansehen kann, dort haben mir etwas über einen Liter gefehlt, der BC sagt aber trotzdem in Ordnung.
Das heißt etwa einen Liter Ölverbrauch auf 1.000km
Vor ein paar Wochen habe ich einen Test durchgeführt und bin den Wagen warm gefahren (etwa 50km).
Anschließend habe ich den Wagen für 10 Minuten im Stand laufen lassen und dann einen kräftigen Gasstoß gegeben.
Bei dem ersten Gasstoß kam tatsächlich eine blaue Wolke, habe danach nochmal zwei Gasstöße gegeben, da kam nichts.
Nun ist natürlich mein Gedanke, dass es die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe sind.
Allerdings pflege ich auch den Gedanken, dass eventuell die kleinen Ventildeckel verstopft sind und sich die Öldämpfe einen anderen Weg suchen (die VDDs sind auch wieder leicht am schwitzen, aber ist noch leicht).
Daher wäre mein Plan folgender gewesen:
- Zündkerzen erneuern
- Ventildeckeldichtungen erneuern, diesmal richtig
- Ölstandsensor tauschen
- Ölwechsel durchführen (Ravenol 5W40)
Was haltet ihr von dem Plan oder würdet ihr direkt eher auf die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe tippen?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
128 Antworten
So, habe den Kaltstarttest gemacht. Wagen gestartet, ca 10 Minuten im Stand laufen gelassen und dan kräftig aufs Gas getrampelt. Das sah nach bläulichen Qualm aus.
Was ist es? Ventilschaft oder Kolbenringe? Oder gar beides?
Ich werde aber nochmal den Test machen. Diesmal aber die Sonne hinter mir.
Das ist ein Anzeichen für Ventilschaftdichtungen eigentlich.
Aber kein Kaltstart sondern wenn Auto bereits auf Temperatur ist, lass mal ca 10 minuten Stand laufen und die ersten Gasstöße beobachten.
Kannst auch Handy hinters Auto tun und filmen während du vorne Gasstöße gibst.
Dann siehste es nachher besser.
In dem Video von Motoren Zimmer wird doch auf die Systematik eingegangen.
Man muss wie im Video zu sehen ist, wohl die Kolben ziehen, um es mit Bestimmtheit sagen zu können.
Wenn man das macht, würde ich bei entsprechender Laufleistungen immer die Ringe neu machen.
Wenn der Motor nach ca. X Km zu Schaftabdichtungsproblemen neigt, muss man es eben machen.
okay, meiner war kalt und 10 min.
Ich muss eh gleich nochmal los, dann kann ich das mal machen. Das Handy unterm Auspuff legen ist eigentlich eine gute Idee. Könnte das hier einstellen.
Also die Kolben ziehen würde bedeuten, den Motor zu zerlegen. Das würde ich bei der Laufleistung nicht mehr machen. Dann At Maschine und fertig. Ich überlege eh noch, ob sich der Aufwand lohnt. Zumal ich mir noch Werkzeug beschaffen muss, damit ich die Dichtungen gewechselt bekomme. Dann fehlt mir echt die Zeit für derartige Aktionen. Bei zwei kleinen Kids ist das immer etwas schwierig. Wahrscheinlich wird der Wagen vier Wochen stehen, bevor ich das fertig habe. Wenn ich den Kompletten Motor tasuchen würde, ginge das schneller. Hätte jemanden, der alles dafür hat.
Vielleicht gibt es ja jemanden in meiner Nähe (26160), der mir das machen kann, natürlich gegen Aufwandsentschädigungen, versteht sich.
Ähnliche Themen
So, hier nun das Video was ich gerade gemacht habe.
https://www.dropbox.com/.../Video%2014.07.22%2C%2016%2004%2054.mov?...
Ich hoffe der Link funktioniert.
Nach verbranntem Öl hats nicht gerochen.
Ja sieht gut aus
Blauen qualm haste nicht.
Das was du bei deinem ersten Test meintest,war vermutlich kondenswasser bzw qualm.
Weil du ja nach Kaltstart getestet hattest.
Deshalb meinte ich ja lieber testen wenn Auto warmgefahren wurde
Tja, dann tappe ich im dunklem. Irgendwo muss es ja bleiben.
Entweder habe ich einen Fehler beim notieren der Ölstände und KM Angaben gemacht oder es klaut mir jemand das Öl aus dem Auto.
Leider finde ich meine Notiz bezüglich Ölwechsel nicht wieder. Fakt ist, dass ich 7,2 Liter(kalt) aufgefüllt hatte. Das war im März. Da wir zu dem Zeitpunkt schon den zweiten Wagen hatten, bin ich mit meinem deutlich weniger gefahren. Das können keine 3000 KM gewesen sein. Im KI stand 5 Liter(warm) als ich die Meldung erhielt aufzufüllen.
Ich werde das jetzt nochmal in den nächsten vier Wochen überprüfen. KM Stand und Liter (kalt) habe ich heute sicher notiert. Eine Markierung in der Einfahrt setze ich noch, damit der Wert auch repräsentativ ist.
Zitat:
@olli711 schrieb am 13. Juli 2022 um 20:36:45 Uhr:
ja, stimmt auch wieder. Hab mit einem Freund gesprochen, der wird diese Tage mal hinter mir herfahren.Ich zermartere mir den Kopf, wie das sein kann.
Was den Simmering angeht, ich würde vielleicht mal den Vorbesitzer anrufen und fragen ob der schon gemacht wurde
@Mackhack
die Anzeige zeigt 8,1 Liter. Deswegen frage ich, rausholen auf 8 Liter oder Scheiss drauf😛
Mach mal die Anzeige an und fahr ein paar schnelle Kurven. Mal sehen was er dann anzeigt. 😁 was ich sagen will, vergiss die .1 Liter und kümmere dich um deine Kinder und um wichtigeres als n paar Tropfen zu viel Öl.
ich schaue auf die Anzeige in KI. M112
die beiden Stöpsel fordern bis zum abwinken. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste😛
Guten Morgen,
ich habe gestern mal den Ölstand über die KI Anzeige gecheckt. Demnach hätte ich einen Verbrauch von etwa 0,6 Ltr. auf 1000. Der Ölstand gestern war 7,9 ltr. 8,1 hatte waren drin.
Gerade habe ich nochmal geschaut und die Anzeige steht auf 7,6 ltr.. Ich bin allerdings nur 15 Km gefahren gestern. Unterschied ist, das der Wagen seid Samstag Nachmittag bis gestern Nachmittag nicht bewegt wurde.
Kann es sein, das der Sensor einen weg hat? Gestern 7,9 und heute 7,6? Oder kann es an der längeren Standzeit liegen?
Leider finde ich im Zubehör keinen Peilstab. Die sind alle zu kurz. Ich hätte nur einen fürs Getriebe, der auch lang genug ist. Allerdings kann ich wenig mit der Anzeige anfangen, weil ich nicht weiss, an welcher Markierung der Ölstand okay ist.
Da fällt mir ein, das KI wurde mal wegen eines Defekt ausgetauscht. Der Vorbesitzer erwähnte es. Sagte aber auch, dass das Teil codiert wurde. Aber wo weiss ich nicht
Manchmal zeigt es trotz gleicher Wartezeit und messstelle 0.3-0.4 differenz an.
Schaue immer in der Garage also immer selbe Lage nach.
Sagen wir mal 3x kommt 6.5 raus
Beim vierten nachschauen 6.1
Am Folgetag sind wieder 6.5
Ich hatte mir eine Markierung gemacht, die haben die Kinder entfernt. Aber er sollte an der gleichen Stelle stehen.
Zitat:
@olli711 schrieb am 27. Juli 2022 um 11:40:58 Uhr:
Leider finde ich im Zubehör keinen Peilstab. Die sind alle zu kurz. Ich hätte nur einen fürs Getriebe, der auch lang genug ist. Allerdings kann ich wenig mit der Anzeige anfangen, weil ich nicht weiss, an welcher Markierung der Ölstand okay ist.
Es gibt von Mercedes einen Peilstab mit Zentimeter Markierung. Ob es den auch im Zubehör gibt weiß ich nicht.
https://www.motor-talk.de/.../oelverbrauch-e-500-t6651103.html?...
Den schiebt man bis zum Anschlag in den Motor, zieht in wieder raus und liest den Zentimeter Wert. Dann vergleicht man das mit der passenden Tabelle für den Motor.
Alternativ nimmst Du halt einen Draht und machst mit einer Feile die Markierungen für Deinen Motor dran.
So schwer ist das doch nicht.
nö, das ist einfach. Danke für die Info.
Ich hab mal mein Getriebeölmesstab reingehalten, da war das Öl locker über dem schwarzen Messdingens, aber mit der Info jetzt, kann ich arbeiten.