M113 Ölverbrauch: Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebes Forum,

mein M113 im W211 bereitet mir etwas Kopfschmerzen.

Kurzgeschichte:
Anfang 2019 bekam er eine neue Steuerkette, dass heißt auch neue Dichtungen bei den Ventildeckeln.

Die Werkstatt hat dort aber ein wenig Mist gebaut und nicht die richtigen Dichtungen verwendet, die sind zur Zeit immer noch verbaut, da mir das damals nicht aufgefallen ist (hatte zu dem Zeitpunkt noch nicht so viel Wissen über den M113).
Jedenfalls denke ich, dass die kleinen Ventildeckel auch nicht gereinigt wurden.

Nun musste ich vor etwa 2.000km einen Liter Öl nachfüllen und habe seitdem jeden Tag im BC geschaut und jedes Mal kam „Motoröl in Ordnung“.
Gestern (also nach 1.000km) bin ich in das Geheimmenü wo man das Öl in Liter ansehen kann, dort haben mir etwas über einen Liter gefehlt, der BC sagt aber trotzdem in Ordnung.

Das heißt etwa einen Liter Ölverbrauch auf 1.000km

Vor ein paar Wochen habe ich einen Test durchgeführt und bin den Wagen warm gefahren (etwa 50km).
Anschließend habe ich den Wagen für 10 Minuten im Stand laufen lassen und dann einen kräftigen Gasstoß gegeben.
Bei dem ersten Gasstoß kam tatsächlich eine blaue Wolke, habe danach nochmal zwei Gasstöße gegeben, da kam nichts.

Nun ist natürlich mein Gedanke, dass es die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe sind.

Allerdings pflege ich auch den Gedanken, dass eventuell die kleinen Ventildeckel verstopft sind und sich die Öldämpfe einen anderen Weg suchen (die VDDs sind auch wieder leicht am schwitzen, aber ist noch leicht).

Daher wäre mein Plan folgender gewesen:
- Zündkerzen erneuern
- Ventildeckeldichtungen erneuern, diesmal richtig
- Ölstandsensor tauschen
- Ölwechsel durchführen (Ravenol 5W40)

Was haltet ihr von dem Plan oder würdet ihr direkt eher auf die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe tippen?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

128 Antworten

Es gibt keinen Peilstab zum permanent Einbau. Es gibt aber für 10 Euro nachbauten des MB Werkstattpeilstabs. Original kosten die jeweils um die 120 Euro wenn ich mich recht erinnere. Ich habe beide (Motor und Getriebe) zu Hause. Teilenummern habe ich und MichaelV12 auch schon öfters hier genannt.

Ich habe nichts gefunden, desshalb besorge ich mit Federstahl und mach mir da Markierungen dran.

Zitat:

🙂
@olli711 schrieb am 27. Juli 2022 um 19:28:09 Uhr:

Ich habe nichts gefunden..

Echt ? 😰

Wenn ich die Teilenummer des Messstabs bei eBay eingebe bekomme ich 86 Treffer. Manchmal kommt man sich hier irgendwie verarscht vor.

Ich meine die Teilenummer an sich, nicht Ebay

Ähnliche Themen

Liest Du auch was man Dir schreibt ? Die Teilenummer für den Messstab steht dick und fett in dem PDF das ich Dir heute Nachmittag hier hochgeladen habe.

@MichaelV12

Tatsächlich habe ich das überlesen, hab mich nur an den Massen festgehalten. Habs aber heute morgen gefunden, aber auch nur, weil ich das ausgedruckt habe. 😰

Dennoch danke für die Info.

Achso, bestellt ist der auch schon.

So, ich habe die Verkleidung unter dem Auto nochmal komplett abgenommen. Kein Öl drauf. Leicht Öl am Getriebeflansch. Könnte altes gewesen sein, da ich damals die VDD nicht richtig draufhatte und da ziemlich was rausgesifft ist. Der Ölstandssensor stand ziemlich im Öl. Hab jetzt erstmal alles sauber gemacht und beobachte….

Moin Zusammen,

nach langer Zeit mal nix zu machen, habe ich mich heute nochmal der Mackhack Methode bzgl. des Rauchs angenommen.

Ich habe das Auto, Kaltstart, kurz zurückgesetzt und 10 Minuten angestellt. Danach gestartet, das Ergebnis hier:

https://www.dropbox.com/s/kzgp9yw6dl3mk71/Methode%20Mackhack.mov?dl=0

Ich finde schon, dass es leicht nach verbrannten Öl riecht. Obwohl ich nicht wirklich richtig blauen Qualm sehe.

Wie seht ihr das?

Der Motor ist Trocken.

Ich kann den Qualm zwar nicht riechen 😁 aber mein 320er qualmt nicht und riecht auch nach gar nichts.

Wenn das Abgas wie beim Oldtimer stinkt, dann liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an verstopfter bzw. nicht-funktionierender Kurbelgehäuseentlüftung. Schon mal in die Richtung nachgeschaut?

@Mackhack

Jetzt wo es wieder kälter wird, fängt meiner auch wieder nach Benzin zu riechen an.

@Antriebsstrang

ja, hatte beide Deckel runter und alles gemacht, was mir geraten wurde.

Zitat:

@olli711 schrieb am 6. November 2022 um 09:06:59 Uhr:


@Mackhack

Jetzt wo es wieder kälter wird, fängt meiner auch wieder nach Benzin zu riechen an.

@Antriebsstrang

ja, hatte beide Deckel runter und alles gemacht, was mir geraten wurde.

Sehr gut…und jetzt - falls noch nicht gemacht- die Schläuche auf Risse überprüfen, das (ich nenn das jetzt mal so) „3-Rohr-Sammelstück“ und die Dichtungen an Übergang Ansaugrohr zur Drosselklappe erneuern.

Die Dichtung Ansaugrohr zur Drosselklappe ist neu.

Der eine Schlauch(wenn Du den meinst) der vom Ventildeckel zum Ansaugrohr geht ist neu. Der war mir bei kälte gebrochen.

Risse sind keine vorhanden.

Moin Zusammen

ich hole das Thema nochmal hoch.

Ich habe nun für einige Zeit die Stände notiert.

Mein Verbrauch ist 0,59 Ltr. auf 1000Km.

Gemessen auf einer Gesamtsstrecke von 4200 KM und 2,5 Liter nachgefüllt.

Gerade habe ich nochmal die Verkleidung und das Getriebegehäuse gecheckt. Da ist alles gut. Einen leichten Film vielleicht. Aber das werde ich mir kommende Woche nochmal genauer anschauen, ich muss ja noch mein Mittellager zerpflücken und die vordere Harsyscheibe.

Mein Kumpel hat auch einen Spülautomaten. Ich überlege, mir auch so ein einfaches Teil zu beschaffen. Gibt es ja schon für kleines Geld. Aber unterm Carport ist das alles beknackt.

Was für ein Öl fährste aktuell?
Mein m113 ist Komplett trocken, alle undichten Stellen behoben.
Habe Trotzdem messbaren Ölverbrauch, und wenn es lange im Stand läuft,qualmt es auch leicht beim ersten Gasstoß.
Vermute Ventilschaftdichtungen sind langsam durch.
Habe umgeölt von 5w40 auf 10w50.
Dadurch ist der Verbrauch messbar runtergegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen