Ölverbrauch E 500
Hallo zusammen.
Ich fahre jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren einen E500T 4 Matic Bj. 2005 mit 173 000 Km auf dem Buckel.
Als ich den Wagen gekauft habe, zeigte mir der Verkäufer noch Rechnungen, das ein Service gemacht wurde. Darunter auch ein Ölwechsel, sodass ich darauf erst mal verzichten konnte.
Ein dreiviertel Jahr später und ca. 10 000 Km mehr auf dem Tacho wollte ich das Öl mit Filter wechseln lassen in der Werkstatt meines Vertrauens. Dort sagte man mir das es für das Modell ein Öl gibt das von Mercedes vorgesehen ist, 5w40. Das habe ich auch genommen und habe seit dem das Problem das ich alle ca. 1000 Km 1L Öl nachfüllen muss.
Was ich vorher nicht hatte mit 15W40 das der Vorbesitzer gefahren hatte.
Ist das jetzt egal, welches man nimmt oder sollte man das von Mercedes vorgeschriebene Öl nehmen?
Anscheinend fuhr der ja auch mit dem 15W40.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich zahle keine Kirchensteuer und werde mein Geld nicht für mystische Zaubertinkturen ausgeben
114 Antworten
Ich habe vor kurzem die Teilenummern der beiden Messstäbe gepostet. Guck mal per Suche.
Wie alt ist das Auto? Wie viele Kilometer hat er auf der Uhr? Wann wurden die Dichtungen des Ölfiltergehäuses der ZK Hauben, KGE und Hinterer Simmerring das letzte mal gewechselt? Wie sehen die 3 Geräuschkapseln aus?
Vor Jahren hatte ich im AMG auch massiven Ölverbrauch (augenscheinlich), aber es stellte sich entgegen sämtlichen Experten aus Foren und Werkstätten heraus dass ich die ganze Zeit recht hatte dass er Öl verliert. So hatte ich über 2 kg Öl-Sand-Schmodder auf der hintern Geräuschkapsel die ich saubermachte. Mir lief das Öl nur so aus dem Motor raus (der AC Kompressor hatte mehrere mm dickes angebackenes Öl vom Ölfiltergehäuse laufend drauf). Die ZK Hauben waren nur so vollgesifft mit Öl.
Seit ich alles neu eingedichtet habe hat der AMG keinen Liter Ölverbrauch ähm Ölverlust mehr.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. Januar 2022 um 20:48:35 Uhr:
Ich habe vor kurzem die Teilenummern der beiden Messstäbe gepostet. Guck mal per Suche.Wie alt ist das Auto? Wie viele Kilometer hat er auf der Uhr? Wann wurden die Dichtungen des Ölfiltergehäuses der ZK Hauben, KGE und Hinterer Simmerring das letzte mal gewechselt? Wie sehen die 3 Geräuschkapseln aus?
Vor Jahren hatte ich im AMG auch massiven Ölverbrauch (augenscheinlich), aber es stellte sich entgegen sämtlichen Experten aus Foren und Werkstätten heraus dass ich die ganze Zeit recht hatte dass er Öl verliert. So hatte ich über 2 kg Öl-Sand-Schmodder auf der hintern Geräuschkapsel die ich saubermachte. Mir lief das Öl nur so aus dem Motor raus (der AC Kompressor hatte mehrere mm dickes angebackenes Öl vom Ölfiltergehäuse laufend drauf). Die ZK Hauben waren nur so vollgesifft mit Öl.
Seit ich alles neu eingedichtet habe hat der AMG keinen Liter Ölverbrauch ähm Ölverlust mehr.
Also meiner ist aus dem Jahr 2006 und hat jetzt ca. 253Tkm. Kann dir leider nicht sagen, wann die Dichtungen neu gekommen sind und ob sie überhaupt mal gewechselt wurden.
Was meinst du mit den Geräuschkapseln ? Die 3 Stopfen hinten am Motor ?
Hmm dann bestell ich mir mal alle Dichtungen und Wechsel mal vorsorglich alle Dichtungen.
Ich danke dir wiedermal für deine hilfreiche Antwort!
Wünsche dir ein schönes Wochenende 🙂
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 7. Januar 2022 um 21:42:24 Uhr:
Schau doch erstmal ob der Motor einen sichtbaren Ölverlust hat.
Habe ich doch bereits erwähnt. Ich habe ihn angeschaut es ist nichts zu sehen… kein Öl. Kühlwasser ist in Ordnung. Der Boden ist auch trocken. Bei uns hat es grad Schnee. Und ich habe das Auto extra mal nach einer lagen Fahrt auf dem Schnee geparkt um zu schauen ob es ggf. Spuren hinterlässt. Aber leider waren auch da keine Spuren zu sehen.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch kein Öl auf dem Boden. Ich hatte das Öl auf der Geräuschkapsel (Unterbodenverkleidung) literweise verteilt wie beschrieben. Als ich die hintere abgebaut habe lief das Öl nur so runter. Da habe ich auch noch Bilder davon.
War bei mir genauso.
Ich dachte auch habe hohen Ölverbrauch.
Aber meiner verlor überall ein bisschen.
Habe an einem Samstag alles an Dichtungen und Kurbelgehäuse Schläuche usw erneuert,seitdem ist mein Öl Verbrauch um gute 70-80 Prozent gesunken.
War bei meinem auch so… das AGR Ventil sah ziemlich übel aus… auch das Rohr zur Ansaugbrücke total zu.
Hab alles ausgebaut und erneuert…
Neues AGR Ventil
Leitung gesäubert
Sämtliche Gummischläuche erneuert
Ventildeckel gereinigt
Saugrohr gereinigt und neu abgedichtet
Einspritzventile gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen
Neue Dichtungen für LMM und Drosselklappe
Bei der Gelegenheit auch gleich beide Klopfsensoren erneuert
Neue Druckdose an Saugrohr verbaut
Seit nun über 3000km kein Ölverbrauch mehr und der Motorlauf viel besser und mehr Leistung 😉
Nur als kleine Anmerkung nebenbei. Das Sonderwerkzeug ist nichts anderes als ein langer Ölmessstab mit einer aufgedruckten Zentimeterskala. Dieser wird bis zum Grund der Ölwanne geschoben und wieder heraus gezogen. Dann lässt sich der Ölstand ablesen und mit der Tabelle vergleichen.
Wer die 120 € für den Stab nicht ausgeben will kann auch einen beliebigen Draht nehmen oder einen anderen vorhandenen Messstab fall dieser lang genug ist. Auch der Messstab für das Getriebeöl müsste gehen. Dann einfach mit dem Meterstab messen.
Wenig Trost von meiner Seite. Ständig (d.h. nicht nur regelmäßig nach 3-4 Tsd. Km) das Öl nach Anzeige im KI nachfüllen. 1 l auf 500 km könnte man übergangsweise tolerieren. Bei meinem 320er-V6 aus 2002 war zuletzt bei 300tkm ein Ölverbrauch von 1l/4000 km. Wegen Automatik-Schaden (Reparaturansatz 5000 EUR) wirtschaftlicher Totalschaden.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 9. Januar 2022 um 11:28:35 Uhr:
Nur als kleine Anmerkung nebenbei. Das Sonderwerkzeug ist nichts anderes als ein langer Ölmessstab mit einer aufgedruckten Zentimeterskala. Dieser wird bis zum Grund der Ölwanne geschoben und wieder heraus gezogen. Dann lässt sich der Ölstand ablesen und mit der Tabelle vergleichen.Wer die 120 € für den Stab nicht ausgeben will kann auch einen beliebigen Draht nehmen oder einen anderen vorhandenen Messstab fall dieser lang genug ist. Auch der Messstab für das Getriebeöl müsste gehen. Dann einfach mit dem Meterstab messen.
Ich kaufte meine beiden (Getriebe und Motor) Messstäbe für jeweils $10. Das dürfte in etwa gleich viel in Euro in Deutschland kosten.
So heute habe ich mich mal dem Ölverlust gewidmet. Ich konnte folgendes feststellen:
- der Untere Teil des LMM war total verölt. Der Schlauch welcher vom kleinen Ventildeckel (rechte Bank ) kommt war rissig. Das ist doch die Kge korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Kann das die Ursache dafür sein?
- Saugrohr ist drinnen auch ölig
Deshalb habe ich es auch demontiert. Das V war voller Öl und auch Sand- Öl Schmmodder was ich auch schon gereinigt habe.
- einige Unterdruckschläuche am Zahn der Zeit genagt haben. Diese werde ich jetzt auch wechseln.
Die VDD sind trocken. Ich habe diese trotzdem vorsorglich erneuert.
Jetzt wollte ich eigentlich noch das Saugrohr öffnen und reinigen, jedoch musst ich nach einer langen Recherche feststellen das keine Dichtungen hierfür verkauft werden. Könnte ich das Prinzipiell mit einer Universaldichtmasse abdichten ?
Gruß