M103 Überholung, zumindest meine Überholung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.

Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.

Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.

Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.

Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.

Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.

Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.

Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.

Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.

Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.

Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.

Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0731
Dsc-0732
Dsc-0744
+2
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Hallo,
nach langer Zeit geht es mal weiter. Motor / Getriebe Einheit habe ich auch dem Motorspender rausgehoben und das Getriebe demontiert. Das wird nun überholt.
Den Motor habe ich dann um 180° gedreht wieder in den Motorraum reingelegt
Ich muss nun den Starter Zahnkranz ausbauen damit ich dann den Simmerring der Kurbelwelle hinten austauschen kann.
Weis jemand welche Nuss ich brauche für die Außenvielzahnschraube?
Ich habe keine Nuss die da passt und möchte nur die eine benötigte bestellen.
Noch ein paar Bilder vom Motor im jetzigen Zustand.

Zum Ölfilterflansch, beim m102 sitz der Öldrucksensor da vorne wo beim m103 der „Blindstopfen“ ist. Wieso wurde der beim m103 nach rechts verlegt?
Hier ist ein Bild vom m102 Ölfilterstutzen:
https://www.ebay.de/.../271790863783?...

Beim m102 und m103 ist dort doch alles gleich bzgl Starter und Lenkgetriebe.
Ich überlege den Drucksensor da vorne hinzubauen wo er beim m102 auch sitzt und dort rechts einen Temperatursensor zu montieren. Oder ich lasse den Drucksensor weg und baue nur ein Temperatursensor ein.
Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0071-copy
Dsc-0072-copy
Dsc-0076-copy
+2

ist ne 12er Nuss.
Zum Demontieren kannste auch nen Ringschlüssel nehmen.

Grüße

Hallo,

ich habe heute den Simmerring der Kurbelwelle hinten ausgebaut.
Man braucht eine 12er Vielzahnnuss.
Da ist keine Dichtmasse bei dem Metallgestell von dem Dichtring.
Beim Einbau werde ich da evtl Dichtmasse verwenden.
Öldruck scheint dort aber nicht anzuliegen.
Der Einbau vom neuen Teil folgt, muss erst bestellt werden.

Der alte Dichtring war schon eher Plastik wie Gummi.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0136
Dsc-0138
Dsc-0139
+2

sag ich ja, 12er...und Ringschlüssel ist auch Vielzahn...egal.
Wieso hast du den Deckel abgenommen? Ich hatte den beim Wechsel des Simmerrings dran gelassen, wie es im WIS steht.
Willst du die Reparaturvariante oder den normalen SR verbauen?

Grüße

Ähnliche Themen

Eine Nuss ist besser, da der 12 Ringschlüssel ziemlich klein ist und immer abrutscht, man braucht ja ordentlich Druck um die Schrauben zu lösen

Moin,

heute mal keine Bilder sondern nur eine Frage.
Ich wollte ja irgendwie unbedingt von den Patronen Ölfiltern auf nur Papierfilter umsteigen wie es beim m104 Motor der Fall ist.
Das Gehäuse mit Öl Wasser Wärmnetauscher passt ja nicht unter die m103 Ansaugung.

Dann kam mir die Idee den vom 300-24V zu nehmen.
Dann hab ich aber gemerkt das ist ja kein ÖL Wasser tauscher sondern ein Luft Kühler und aus den Anschlüssen kommt Öl raus.
Die Leitungen wollte ich aber nicht auch noch verlegen.

Der m102 und m103 haben dort als Dichtung eine Teile Nummer 601, ist also die gleiche Dichtung wie bei den DIeseln.
Also auch die gleichen Anschlüsse.

Ich habe mir nun das Ölfiltergehäuse M102 1021800111 gekauft.
Das hat ein Papierfilter wie die m104 Teile und wurde wohl auch in der G Klasse verbaut.

Ich hab ja die Hoffnung das der wirklich auch an den m103 bzgl der Ansaugbrücke passt.

Die 300-24V haben manchmal nen Ölkühler, manchmal auch nur nen Ölwasserwärmetauscher, wofür dann ein zusätzliches Rohr zur Wasserpumpe und eine andere Wasserpumpe nötig ist. Son Bock und das Rohr müsste ich noch da haben...Ob das an nen M103 passt kann ich dir aber glaube ich nicht sagen...

Moin,

das m102 Ölfiltergehäuse bzw auch der Ölfilterstutzen passt nicht an den m103 dran.
Die Anaschlussmaße sind komplett anders.

Naja von dem Rückschlag habe ich erstmal den Kurbelwellendichtring hinten neu gemacht.
Wenigsten ein Erfolg.

Das mit dem Gehäuse mache ich weil ich grade irgendwie auf dem Trip bin den Patronenfilter gegen ein Papierfilter zu ersetzen.
Und gleichzeitig will ich irgendwie ein Temperatursensor einbauen.
Meine erste Idee war ich bohre ein Loch in die Ölwanne, aber dafür müsste ich den Stirndeckel nochmal abnehmen.
Oder nun meine zweite Idee, an den m103 Stutzen ist oben eine große ebene Fläche.
Die Sensoren der ganzen Thermometer haben alle ein NPT Gewinde, das ist recht klein und kann man prima dort reinbohren. Dann noch eine Mutter von Innen und schon ist alles Sicher.
Am liebsten wäre mir ein m12 Feingewinde, denn dann kann ich den KI Sensor einbauen und ggf per Schalter im KI von einem Sensor auf den anderen Umschalten und brauche keine zusätzlichen Instrumente im Innenraum. Aber der Sensor hat nur ein recht kurzes Gewinde, das macht sich dort sehr blöd.

Die Gehäuse vom m104 evo 2 passen nicht wegen dem Öl wasser Wärmetauscher. Hab ich dran Gehalte, die Ansaug Brücke kollidiert mit dem Tauscher.
Würde nur das 24v Gehäuse gehen aber dann muss ich zwangsweise die Öl Leitungen einbauen und das wollte ich nicht.
Und die Leitungen kollidieren mit dem Tempomat.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0168
Dsc-0170
Dsc-0176
+3

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 13. April 2019 um 18:41:25 Uhr:


... erstmal den Kurbelwellendichtring hinten neu gemacht...

ist das die Rep Variante? War bei mir auch n schwarzer Ring.

Grüße

PS: ich wollte die Wechselaktion am Wochenende über die Bühne bringen, konnte also nicht erst alles zerlegen und nach Einlaufspuren schauen. Hab daher vorsorglich die Rep Version geordert - dichtet an anderer Stelle ab - war eigentlich nicht nötig, aber egal, wenn der wieder 250Tkm hält...

Wow so lange nix mehr geschrieben.

es geht in Tippelschritten am Motor weiter.
Die Adapterschraube ist nun fertig und das Gehäuse ist eingebaut.
Die Mutter habe ich noch zusätzlich mit mittelfester Schraubensicherung gesichert.
Ich hoffe ja wirklich, dass das ganze dann auch Dicht ist mit den zwei Alu Dichtungen.

Wo ich das letzte mal beim Sandstrahlen war, hab ich auch einfach mal den Ventildeckel gestrahlt weil da wie bei vielen die Farbe blöd aussah und bröckelig war.
Von Innen hab ich den Ventildeckel auch grob gestrahlt um noch ein paar Ölbacken Sachen zu entfernen.

Ich hab den gleichen Sand genommen womit ich auch das restliche Auto gestrahlt hab. Das orangene ist Rostegal als Grundierung.
Mal sehen was ich als Farbe nehme, das gleiche muss ich noch mit dem Lufikasten Deckel machen.

Dsc-0576
Dsc-0578
Dsc-0594
+2

Der Ventildeckel ist aus ner Alu/Magnesium Legierung, da sollte eigentlich Alugrundierung drauf.
Wenn du den Schön haben willst, noch min. 5 Schichten Füller, gut durchtrocknen lassen und dann kannste daran lange schleifen 😁

Ist zwar nicht so spannend bei der Motorüberholung, aber ich hab die Riemenscheiben und den Lufikasten Deckel Sand gestrahlt und mit Rostegal gestrichen.

Man muss es wirklich sehr dünn streichen und mit dem Pinsel "einreiben" dann wird es Dünn und trocknet super.
Der Ventildeckel und das andere Zeug vorher ist schon trocken.

Ich werde dem ganzen dann eine Schicht schwarzes Brantho 3 in1 per Sprühen gönnen.
Den Aufwand mit vielen Schichten und Schleifen mach ich nicht.
Dafür hab ich alles auch bis in die Kanten vorher Sand gestrahlt.
Zwei Farbschichten als Korrosionsschutz müssten reichen für diese Teile im Motorraum.
Weniger ist da evtl wirklich mehr.
Auch beim Ventildeckel, da muss Rostegal als Grundierung reichen.
Wir werden ja dann hier im Forum sehen, ob und wie lange das hält.

Ah ja, der Motor hatte keine Klima. Der Servolenkungshalter geht ja beim m103 auch gleich für den Klimakompressor.
Der hat kein Gewinde für die Kompressorschrauben.
Da sind nur vorbereitete Alu Gusslöcher.
Die Gewinde muss ich erst noch rein schneiden.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0618
Dsc-0622
Dsc-0620
+1

Warum hast du da nicht Rostegal kn schwarz verwendet?

Naja ich mach nicht nur den Motor, ich mach mein grauen 230TE in ein 300TE und überhol dabei den ganzen Vorderwagen und alles was ich für den Umbau benötige.
Der T ist von der B Säule außen und unten nackig.
Darum auch die Themen mit den Teile Überholungen und der Klima Nachrüstung.

https://www.motor-talk.de/.../...en-mittellager-abziehen-t6623478.html
https://www.motor-talk.de/.../...nker-ueberholen-wie-t3549544.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...holung-und-nachruestung-t6597837.html

An der Karosserie streiche ich alles, bzw hab ich alles gestrichen.

Ich mach Rostegal in Orange als erste Schicht.
Dann muss alles Orangene Schwarze werden (Brantho 3 in1)
Dann muss alles schwarze grau werden (Brantho 3 in1)

So sehe ich ob ich alles erwischt habe was ich streichen muss.

Manches graue hab ich nochmal mit Schwarz übergemalt da man das graue sonst im Radhaus von außen sehen könnte.

Bremsenteile lasse ich in Rostegal Orange, ggf 2 Schichten.

Rostegal, egal welche Farbe macht keinen Sinn auf nem Ventildeckel. Im Gegenteil, ist kontraproduktiv. Brantho 3in1 dann drüber ebenso nicht geeignet. Beides lässt sich nicht schleifen und ist im warmem Motorraum fehl am Platze. Was soll abgesehen davon am Ventildeckel rosten ......so dass da irgendeine Wirkung einsetzt.

Rostegal ist für Stahl in nicht thermisch belasteten Bereichen.....3in1 ebenso

Nur meine Meinung

Rostegal Fan aus Grevenbroich, der Heimat von dem Zeug
Angaben wie immer ohne Gewähr

Deine Antwort
Ähnliche Themen