Querlenker überholen. Wie?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

die Gummibuchsen am vorderen rechten Querlenker haben Spiel und auch das Traggelenk ist fällig. Weil also der Querlenker sowieso raus muss, hab ich mir heute beim Schrott zwei QL geholt.

Ich dachte mir, dass ich sie zuerst sandstrahlen lasse. Danach dann mit irgendwas einstreichen oder pulverbeschichten? Die Aufnahmen für das Traggelenk und die Buchsen dürfen nicht gestrahlt werden, sonst kann man die Teile wohl mit der Hand reinstecken. Also fürs Sandstrahlen die alten Teile einfach drin lassen oder vorher rausklopfen und den Bereich beim Strahlen aussparen?

Wenn das fertig ist: Wie würdet ihr den Rostschutz herstellen?

Und die letzte Frage: Sind alle QL mit nicht verschweißten Traggelenken gleich? Nicht, dass ich mir die Arbeit umsonst mache...

(Auf den Gummibuchsen habe ich folgende Nummer gefunden: 124 333 4214. Wurde diese Teilenummer mit einer neuen ersetzt?)

Beste Antwort im Thema

Also, die Buchsen solltest du auf jeden Fall vorher rausmachen.
Du kannst die Dinger Sandstrahlen oder auch den Rost mechanisch entfernen, grundieren und lackieren, wie du lustig bist.

Das Traggelenk würde ich zum Sandstrahlen rausnehmen und die Aufnahme abkleben. Panzertape eignet sich da recht gut.

Der Nachteil ist, dass dir jemand den Sitz kaputt strahlen könnte.
Der Vorteil ist, dass du gucken kannst, ob deine LF Traggelenke da überhaupt reinpassen.
Wenn da mal Febigelenke eingepresst wurden, kann es sein, dass sich er Lenker so weit aufgeweitet hat, das er nun Schrott ist.

Wenn du das alles günstig haben willst, die Traggelenke kannst du bei auf dem Schraubstock liegendem Querlenker mitm Hammer ausschlagen, die Buchsen spannst du in den Schraubstock ein und kannst sie dann rausdrehen. Dabei bleibt der Blechring außen oft drinnen, der gehört aber zur Buchse. Wenn du die neue in der Hand hast, erkennste das schon.
Den kannste mit ner Zange rausziehen. Ich hab schon KFZ-Meister gesehen die versucht haben da Blechring in alten Blechring zu pressen.

Wichtig ist, dass du die Gummiaufnahmen von innen auch gestrahlt werden.
Nen Federspanner habe ich früher auch nicht gehabt, ich habe den Lenker mittels Wagenheber abgestütz, das Traggelenk gelöst und dann den Lenker nach unten abgelassen.
Wenn man den Lenker wieder eingehängt hat, stellt man die Feder wieder rein und klappt ihn zu.

Viel passieren kann dabei eigentlich auch nicht, die Feder hat in ausgefedertem Zustand kaum Vorspannung, zumindest bei den kleineren Karosserie und Motorvarianten. Meine 6-Zylinder Sportlinefedern waren schon etwas grenzwertig.

Die Schrauben von den QL kannst du mit Strahlen und anschließend sprühste Zinkspray drauf, nur nicht auf das Gewinde und fettest den Kram schön ein.

Spass hast du, wenn wirklich so ne Schraube festgerostet ist, dann musst du die Rausflexen, das ist ne recht unspaßige Angelegenheit.

Weiter solltest du natürlich beim Einbau der Traggelenke drauf achten, dass die Kerbe zum Lenkerinneren zeigt. Die neuen TGs kann man ebenfalls am außenrand mit ner passenden Nuss und nem großen Hammer einsetzen, das ist im Prinzip genau wie in ner Hydraulikpresse. Allerdings darfst du den Lenker dabei natürlich nicht am Sitz einspannen. Ich habe die Lenker früher immer auf den Schraubstock aufgelegt und von jemandem Festhalten lassen, so dass sie lose aufliegen. Gehen die TGs beim Einschlagen nicht ganz rein, macht das nichts, die sind Zugbelastet und die letzten 2mm kommen im ersten Schlagloch.

Allerdings bitte ich zu bedenken, dass das hier MEIN ERFAHRUNGSBERICHT ist.
Du baust da an Spurführenden Bauteilen und wenn dir so ein Lenker aus irgend einem Grund wegfliegt, dann fliegt dein Rad mit. Bremsen, die kann man überbewerten, aber ohne unteren Lenker geht das oft Böse ins Auge. Deshalb meinen Beitrag bitte nur als Erfahrungsbericht sehen und NICHT als Anleitung für Laien. Wenn du dir da irgendwo unsicher bist, suche eine Fachwerkstatt mit dem Problem auf.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Meine QL mit brantho nitro.

IMG_2019-07-28_13-30-25.jpeg

Zitat:

@kellypit schrieb am 28. Juli 2019 um 11:57:14 Uhr:


Nitrofest ist nur Grundierung. Da sollte dann noch Farbe 3in1 drüber.

Na ja. Nitrofest taugt sehr gut als Grundierung, kommt aber im Gegensatz zu herkömmlichen Grundierungen auch ohne Decklack aus. Gibt positive Erfahrungsberichte von Leuten, die ausschließlich Nitrofest mehrschichtig genommen haben.

Trotzdem sehe ich es ähnlich wie Du: 3in1 ist widerstandsfähiger als Nitrofest. 3in1 ist elastisch, kommt deshalb mit Steinschlägen zurecht und ist außerdem sehr kratzfest. Deshalb ist Nitrofest mit 3in1 als Deckschicht die bessere Variante. Am besten nimmt man Nitrofest und 3in1 übereinander in kontrastierenden Farben. Mein Favorit ist seit einiger Zeit Nitrofest in Rotbraun mit 3in1-Eisenglimmer-DB703 als Decklack.

Zitat:

@kellypit schrieb am 28. Juli 2019 um 11:57:14 Uhr:


Meine QL hab ich damals sandstrahlen lassen, danach galvanisch verzinken, danach mit nitrofest und 2 x mit 3in1 gestrichen. Innen hab ich M. Sanders mit etwas FluidFilm vermischt rein gespritzt, damits schön kriecht. Nun muß ich da hoffentlich nicht wieder ran.

Habe neue Lemförder-Querlenker außen angeschliffen und mit 3in1 in DB703 und Schwarz lackiert. Also in dem Fall ohne Nitrofest-Grundierung, weil neue Querlenker ja schon beschichtet sind. Innen mit Teroson-Multiwax (WX 210) ausgesprüht.

Interessante Beobachtung: Beim Lackieren habe ich spaßeshalber die Stelle mit dem Lemförder-Logo ausgespart, sie ist etwas größer als eine Briefmarke. Dort ist also nur die werksseitige Beschichtung vorhanden. Und prompt rostet der Querlenker dort mitten auf der Oberseite – und nirgendwo sonst.

Von der dünnen Lackschicht, mit der die Dinger ausgeliefert werden, sollte man also nichts erwarten und in jedem Fall eine zusätzliche Schutzschicht aufbringen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 28. Juli 2019 um 13:46:26 Uhr:



Interessante Beobachtung: Beim Lackieren habe ich spaßeshalber die Stelle mit dem Lemförder-Logo ausgespart, sie ist etwas größer als eine Briefmarke. Dort ist also nur die werksseitige Beschichtung vorhanden. Und prompt rostet der Querlenker dort mitten auf der Oberseite – und nirgendwo sonst.

Von der dünnen Lackschicht, mit der die Dinger ausgeliefert werden, sollte man also nichts erwarten und in jedem Fall eine zusätzliche Schutzschicht aufbringen.

Mir sagte mal ein Lackierer, daß sämtliche Fahrwerksteile ausschließlich hauchdünn grundiert ausgeliefert werden und deshalb in kürzester Zeit fürchterlich anfangen mit rosten. Wer´s ne Weile ordentlich haben will, muß da definitiv ran und fachgerecht beschichten, eh er die Teile einbaut. Wenn man sie dann streicht, so wie ich, sehen sie natürlich nicht so gut aus wie lackiert - aber wen interessiert das da unten?

Die roten PU Buchsen kamen an.
Ich bin ja gespannt wie die passen.
Die Stahlhülsen sind sehr massiv.
Die Verchromung sieht sehr Preiswert selbstgemacht aus.
Da muss ich den Excenterbolzen irgendwie einschmieren als Zusätzlichen Schutz.

PU Buchsen
Ähnliche Themen

Diese PU Dinger sind keine Torsionsbuchsen, deshalb müssen Buchsen innen oder die Hülse außen mit einem speziellen Fett bestrichen werden welches hoffentlich beiliegt.

Ja das Gleitmittel ist Teil des Lieferumfang

Hallo,

hier ein Bild der PU Buchsen.
Die konnte ich so relativ leicht in den Querlenker schieben.

Die Metallhülse ging trocken nur sehr schwer in die PU Buchse.

Nun hab ich verstanden was Du mit Torsionsbuchsen meinst.
Dafür ist das Fett / Gleitgel notwendig.
Ich hab noch ne runde google gefragt und bin auf schmiernippel gestoßen.

Ein Loch in den QL gebohrt und ein Schmiernippel montiert, so kann man das öfters nachfetten.
http://www.soundoptik.de/.../shapeimage_13.png

Img-20190729-wa0023
Dsc-0088

Das kann funktionieren, Du musst nur sicherstellen das sich die Buchsen beim Einfedern um die Hülse drehen und nicht etwa sich die Buchsen im Querlenker...das können die nicht lang ab. Wenn die Buchsen zu leicht in den Querlenker gehen, solltest du die festkleben.

Die erste PU Buchse sitzt auch schon fast drin.
Ich muss die nur noch komplett einpressen.
Mit einer alten Exzenterschraube ging es nicht weiter wie das hier.

Hülse Probesitzen
PU Buchse

Ich glaub nicht dass das vernünftig fährt, aber lass dich nicht erwischen, dadurch verliert das Auto die BE...

Pu Buchsen ist das einfach Plastik? Fährt sich bestimmt unschön. Irgendwo müssen doch die Kräfte hin beim fahren . Das geht dann bestimmt zulasten auf andere Teile . Also kann ich mir vorstellen.
Gruss Robert

Ich hab die PU Buchsen nochmal raus geholt.
Wenn man die Buchsen zuerst mit Fett einsetzt geht das sogar per Hand.
Danach dann die Metallhülse mit etwas Hammer Unterstützung.
Wenn man zuerst eine Buchse in den QL einsetzt und die Hülse in die andere Buchse und das dann versucht in den QL einzusetzen komprimiert man die Luft und man bekommt es nie zusammen.
Selbst mit nem großen Bolzen und Muttern, kann man die PU Buchse prima verformen aber sie lässt sich so nicht in den QL einpressen. Ich habs insgesamt drei mal versucht, es geht nicht obwohl man die Buchse einzeln per Hand einsetzen kann.

Dann habe ich ein Traggelenk geöffnet und zusätzliches Fett reingemacht.
Zuerst hab ich es nicht geschafft das TG komplett in den QL rein zu pressen da ich keinen zweiten 24er Maulschlüssel hab.
Also hab ich erstmal den QL eingesetzt und dann ist mir eingefallen wie ich es doch noch eingepresst bekommen. Das TG ist nu drin und der QL auch.

Bei den TRW TG war nur eine M14 Mutter dabei und kein Bolzen.
Zum Glück hab ich beim Ausbau den alten Bolzen vermessen und eingekauft.
Wieso der Stoßdämpfer 12.9 Schrauben hat verstehe ich nicht.
Ein 30mm M12 Bolzen 12.9 hält den Radträger an zwei Blechfahnen am Stoßdämpfer fest.

Nun muss ich nur noch den Wachs finden mit dem der Spalt verschlossen wird.

Dsc-0130
Dsc-0131
Dsc-0132
+6

Also von so selbstgemachten Geschichten halte ich nichts. Entweder richtig machen, oder bleiben lassen.
Mal davon abgesehen dass das nicht erlaubt ist, wäre mir mein Leben zu wertvoll als dass ich selbstgedrehte PU Hülsen in die Querlenker einsetze.

Du kannst gern Propan in deine Klima füllen, oder deine eigene Auswahl an Schrauben verwenden in deinem Motor.
Aber Fahrwerksteile?

Bei allem was recht ist Mallnoch, clever ist was anderes.

Selbst gedreht?
Im forum hat niemand was gegen pu Buchsen gesagt.

Die sind fertig gekauft.

Weil du die nicht selbst gedreht hast ist es was anderes?

Sind das offiziell zugelassene Teile? - dann ja gern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen