M103 Überholung, zumindest meine Überholung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.

Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.

Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.

Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.

Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.

Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.

Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.

Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.

Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.

Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.

Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.

Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0731
Dsc-0732
Dsc-0744
+2
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Moin,
ich hab den Rost am Motorblock etwas bearbeitet und bestrichen.
Ja manche Stellen habe ich auch gestrichen. Da war eben Rost und ich dachte mit eine dünne Farbschicht kann nicht schaden.
Ebenso die Fläche von Motor und Getriebe, da war Rost.
Das Schwungrad / Starter Zahnkranz ist Gelb Chromatiert und hatte auch Teilweise Rost. Ich habs auch gestrichen. Die Auflagefläche habe ich frei gelassen und die Zahne sind auch nicht gestrichen.
Die Farbe wird schon keine Unwuchten erzeugen.
Die Überholte Ansaugbrücke passt super, aber kann noch nicht permanent drauf bleiben.
Für die Wapu und den Rost, ich muss erst die Gewinde Nachschneiden. Da ist Dreck und Rost drin obwohl ich die ausgepustet hatte. Ohne Nachschneiden kann ich die Wapu nicht festschrauben.
Es ist bedeutend einfacher das da drunter alles fertig zu machen und dann die Brücke zum Schluss drauf schrauben.

Dsc-0638-copy
Dsc-0640-copy
Dsc-0642-copy

Ich würde den Block komplett schwarz lackieren jedenfalls da wo du etwas ausgebessert hast

Ich habe gestern den Ventildeckel und Lufikasten Deckel mit Brantho 3 in 1 schwarz lackiert.
Das war echt extrem bescheiden.
Die Farbe wollte fast nicht aus der Sprühpistole raus kommen.
Ich musste den Luftdruck stark erhöhen und selbst dann war es sehr Widerspenstig.
Ich glaube Brantho 3 in 1 kann man nur mit etwas Verdünnung sprühen.

Es ist alles leicht gesprenkelt.
Aber da beide Teile gleich gesprenkelt sind, sieht das wieder aus wie gewollt.
Was anders ist ja im Motorraum am Motor oben nicht schwarz lackiert.

Naja ggf werde ich das Rote am Motorblock was man von oben sehen könnte nochmal schwarz übermalen.
Aber wenn die Ansaugbrücke drauf ist und alles andere Angebaut ist wird man die Fahrerseite vom Motorblock von oben nicht sehen.

-20190621-080432
-20190621-080449

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 21. Juni 2019 um 08:31:23 Uhr:


Ich habe gestern den Ventildeckel und Lufikasten Deckel mit Brantho 3 in 1 schwarz lackiert.
Das war echt extrem bescheiden.
Die Farbe wollte fast nicht aus der Sprühpistole raus kommen.
Ich musste den Luftdruck stark erhöhen und selbst dann war es sehr Widerspenstig.
Ich glaube Brantho 3 in 1 kann man nur mit etwas Verdünnung sprühen.

Es ist alles leicht gesprenkelt.
Aber da beide Teile gleich gesprenkelt sind, sieht das wieder aus wie gewollt.
Was anders ist ja im Motorraum am Motor oben nicht schwarz lackiert.

Naja ggf werde ich das Rote am Motorblock was man von oben sehen könnte nochmal schwarz übermalen.
Aber wenn die Ansaugbrücke drauf ist und alles andere Angebaut ist wird man die Fahrerseite vom Motorblock von oben nicht sehen.

Mit 5-10% Verdünnung kann man das Zeug gut sprühen. Hab damit alle neuen Bleche für meinen LKW vor dem kleben und vernieten lackiert. Ohne Verdünnung kommen da nur Brocken aus der Pistole.

Ähnliche Themen

Brantho 3in1 kann man ohne Verdünnung sehr wohl sprühen. Muss halt frisch sein und man braucht etwas Druck und max Strahl.

Kann dir gerne 100 Bilder von gebrantho....en Teilen ohne Verdünnung hier reinballern (-:

Im Ernst, man sollte etwas Erfahrungen sammeln wie man was wo wann lackiert.

Mit Verdünnung wird 3in1 matter und hat leider nicht mehr die flexible Struktur. Bedeutet: man nimmt dem Zeug zum Teil seinen guten Effekt.

Brantho schreibt selbst, dass man 3 in 1 zum sprühen verdünnen kann.

Kann schon sein, dass das irgendwie ohne geht aber mit meiner Pistole war es von der Oberfläche mist. Verdünnung braucht es nicht viel, dann wird das Ergebnis um Welten besser
Mit der Rolle wird das Ergebnis ohne Verdünnung auch nicht schlecht.

PS: an nem Ventildeckel oder nem Luftfilterkasten is das doch sowas von sch*** egal wie man das mit was lackiert. Wir sind ja keine Golf-Tuner die sowas verchromen müssen.
Und Erfahrung sammelt man nunmal durch Ausprobieren 😉

Mein Brantho ist schon über ein Jahr alt, und ca paar Monate hab ich die Dose ab und an mal geöffnet.

Moin,
heute habe ich extrem viel Geschafft, gut waren ja auch viele Stunden :-)

Als erstes ein Bild vom fertigen tollen Ventildeckel, ich bin echt Begeistert davon.

In der Garage angekommen habe ich als erstes den Tempomatmotor angebaut.

Dann habe ich die m8 Gewinde nachgeschnitten, von der Wapu, den Servohalter und die zwei Gewinde die nicht belegt waren habe ich auch nachgeschnitten und eine Schraube reingedreht.

Danach hab ich mich an die Wasserpumpe gemacht.
Die Dichtfläche die Außerhalb vom O Ring ist habe ich mit Dirko bestrichen und dann die Wapu mit schicken neuen Schrauben montiert. Ich habe nicht die Leitung zwischen Wapu und Zylinderkopf vergessen.
Ich habe schöne Edelstahlschellen gekauft das die nicht mehr Rosten und der Motorraum länger schick aussieht.

Ja dann hab ich die Ansaugbrücke angeschraubt. Die hatte ich schon überholt im Kofferraum zu liegen. Der Arbeitsschritt ging quasi „Plug and Play“
Auch hier habe ich schöne neue Schrauben verwendet.

Dann habe ich den Heizungs Zapfanschluss für das Kühlwasser montiert. Der war schon leicht Rostig, bei Mercedes kostet der neu ca 50 Euro. Ich hab den entrostet und mit Rostegal gestrichen.
Beim Einbau gabs natürlich eine neue Dichtung das er da kein Kühlwasser sifft. Ich hoffe das Rostegal macht das mit dem Kühlwasser so mit. Den Anschluss könnte man natürlich auch Chromatieren lassen wie es original ist. Aber für Chromatieren fallen mindestens 50 Euro an, man muss hingehen und es abholen und ich weis nicht wieviel Teile wirklich für 50 Euro gehen. Ich hab auch andere Anbauteile gestrichen die vorher Chromatiert waren.
Wo dann dieser Punkt mir dem Anschluss und Motorkranhalter erledigt war, konnte ich es nicht abwarten und habe den Ventildeckel montiert.
Schöne neue Schrauben und neu Ventildeckel Dichtung.
Naja der Motor ist ja um 180° verdreht im Motorraum vom Motorspender gelagert. Also musste ich den Motorkran raus holen. Dafür fehlt mir aber leider vordere Motorkranhalter. Dafür müsste der obere Stirndeckel montiert sein. Der wo die Verteilerkappe sitzt.
In dieser Position vom Motor kommt man da sehr bescheiden dran.

Dsc-0645
Dsc-0646
Dsc-0647
+6

Finde es toll was du da machst.

Also Ventildeckel nochmal ab das er keine Macken bekommt.

Schraube vorne in den Kopf rein und ganz Professionell den Motor an der Schraube vorne hochgehoben. Hinten natürlich richtig im Motorkranhalter vom Motor eingehackt.

Naja oberer Stirndeckel, im Netz hab ich ja mal gelesen man sollte den Simmerring erst einbauen wenn der Stirndeckel montiert ist. Naja zu spät, der lag schon Einbaufertig im Auto und so durfte ich das lustig puzzeln mit Dichtmasse und Simmerring ohne was zu sehr zu versiffen oder den Simmerring kaputt zu machen. Mit schönen neuen Schrauben sieht das doch super aus.

Ja den Motorkranhalter hab ich nicht gestrichen, das sollte ich noch machen. Das passt nicht ins Bild.
Naja ich hab dann die Dichtfläche von Stirndeckel und Ventildeckel noch schön sauber gemacht und dann den schicken Ventildeckel wieder montiert.

Danach hab ich den Motor um die besagten 180° gedreht und wieder in den Motorspender abgelassen.
Es geht dann weiter mit der Hochzeit vom überholten Getriebe und dem Motor sowie weiterer Anbau von den Nebenaggregaten.

Dsc-0654
Dsc-0655
Dsc-0656
+3

Moin,

weiter geht’s.
Also, ich hab zuerst mein Thermostat rausgesucht und hab das Eingebaut samt Alu Deckel.
Die alten Schrauben habe ich nicht gefunden und bei den neuen hatte ich nur Innensechkantschrauben. Ich muss wieder Schrauben bestellen :-)

Danach habe ich den Motor aus dem Motorspender rausgehoben und auf die Seite gelegt.
Ich hab mein Multimeter nicht gefunden und wollte schon länger den Ölstandsensor prüfen. Ich hatte ja beim Motor drehen per Starter rechts und links die Pin auch erwischt und einer davon ist der Sensor der dann gekillt wird. Der Sensortausch hatte auch den Vorteil das da eine neue Dichtung mit rein kommt. Die alte war Hartplastik. Dabei hab ich den Bereich schön gereinigt.

Anschließend hab ich den Motor auf die andere Seite gekippt und wollte mit den Abgaskrümmern anfangen. Naja da war Rost am Motorblock. Ich wollte das alles sehr schick machen und wollte mir fast sogar ein Motorständer kaufen und hab überlegt den Block auch Sand zu strahlen aber ich habs nicht gemacht.
Jedenfalls war auch hier unerwartet Rost. Also Motorlagerhalter ab und mit der Bohrmaschinen Rotationsdrahtbürte und Schraubendreher den Rost entfernen und gleich fett mit Rostegal streichen.
Möglich das ich nicht alle Ölreste erwischt habe, aber es ist so allemal besser wie vorher. Wenn was widerkommt, mach ich es in einem Jahrzehnt nochmal :-)
Anschließend habe ich den Kopf mit neuen Krümmer Stehbolzen ausgestattet. Der versierte m103 Schrauber erkennt das ich zwei Stehbolzen zu viel montiert habe. Keine Ahnung warum da ein Gewinde ist und wieso das Gewinde Leichtgängig ist. Vielleicht finde ich ja noch was, was da original beim mir sowieso noch drangeschraubt wird.
Man kommt so schön leicht an alles dran wenn der Motor ausgebaut auf der Seite liegt.
Ich hab die Krümmerdichtungen schön auf die Stehbolzen gesteckt um danach bei der Krümmermontage festzustellen das meine Kupfermuttern nicht reichen. Ich hatte viele gekauft aber ein Satz ist an meine Limo schon gewandert, ich muss wieder Nachbestellen.
Da ich den Motor nun langsam richtig positioniert wieder in den Motorspender hängen wollte habe auch Motorlager montiert.

Dsc-0675
Dsc-0660
Dsc-0661
+5

Ah ja und dann ganz wichtig, die Hochzeit von Motor und Getriebe ist vollzogen.
Den Wandler verschraube ich später mit dem Starterzahnkranz, das muss ich noch machen.

Per Motorkran und Balancer sowie Möbelroller unter dem Getriebe ist das ein Kinderspiel.
Auch da gabs schöne neue Schrauben.
Immer diese Kleinteile, ich muss das Teil finden wo die zwei Unterdruckleitungen und der Steuerdruckzug eingeklipst werden. Ist ein kleiner Metallstreifen der an einer der beiden oberen Schrauben mit festgeschraubt wird.

Was war noch? Ja ich hab auch den Öl Temperatursensor in die Adapterschraube geschraubt und einen neuen Öldrucksensor mit neuer Dichtung montiert. Der Ölkreislauf ist damit wieder komplett Dicht. Die Öffnung wo der Ölmessstab rein kommt habe ich auch noch sauber gemacht.
Dann war es Zeit für Feierabend, der Hunger kam und der Wasservorrat hat sich dem Ende geneigt.
Aber der Motor musste wieder in den Motorspender bugsiert werden.
Also hab ich das Paket dort wieder abgelegt.
Im Motorspender war es relativ einfach, da ich das den Querträger vom Haubenschloss rausgesägt hatte.

Ich schau mal wie Automatikölleitungen beim Sandstrahlen aussehen, sonst hab ich die Idee vom Getriebe bis Motorkühler die Leitungen komplett aus Stahlflex fertigen zu lassen. Mal sehen.
Das wird lustig das Konstrukt in den Kombi rein zu hängen, da muss man ständig mit dem Balancer und der Kranhöhe nach korrigieren. Sprichwörtlich jeden cm muss man was ändern wenn man nicht irgendwo anstoßen will.

Dsc-0668
Dsc-0669
Dsc-0670
+2

Moin,
es wurde Zeit das es mal weiter geht.
Ich wollte den vorderen Lima Halter anschrauben.
Leider ist die Schraube mit dem Finger komisch.
Die wird zum Kopf immer Dicker und passt nicht durch die Bohrung vom Lima Halter.
Ich brauch nun eine andere M8 Schraube mit der richtigen Länge das ich den Lima Halter oben auch festschrauben kann.
Die Schraube ist länger wie 60mm und ich habe nur maximal M8x60 Schrauben da.
Naja ich brauch auch wieder M8 Unterlegscheiben, wird wieder eine tolle Schraubenbestellung werden.

Dann habe ich gesehen, bei der Montage vom oberen Stirndeckel hab ich die Dichtung geknickt.
Da darf der Stirndeckel nun nochmal ab :-) tolle Wurst

Naja dann hab ich den Servo Halter montiert, das ging Problemlos.
Ich weis nun nicht ob vom Riemenspanner der Spannhebel links oder rechts aufgesteckt werden muss.
Irgendwie hat mir das Rote dann doch nicht so gefallen und ich habe kurzerhand alles mit Brantho Nitrofest nochmal gestrichen.
Ich mag jetzt das Nitrofest, es trocknet echt schnell. Heute kann ich die Teile am Motor anbauen.
Zum Glück hab ich zwei Tandempumpen, eine muss mir mal runtergefallen sein.
Jedenfalls ist eine Gewindehülse verbogen und ich kann da keine Schraube reindrehen.
Gewinde Nachschneiden wird nicht viel bringen, keine Ahnung im Moment wie ich das „gerade gebogen“ bekomme.
Ausgerechnet die, die geputzt ist, ist das.
Die andere muss ich nun erst reinigen und dann kann die auch einbauen.

Dsc-0046-copy
0045
Dsc-0048-copy
+2

Moin,

weiter geht’s am Motor.
Ich habe die hintere Halterung der Lima montiert.
Dann hab ich die Tandempumpe montiert.
Der M103 hat einen anderen Spannhebel vom Riemenspanner wie der m102, so ein Mist.
Ich hab dieses Teil vier mal da und es passt nicht am m103
Naja als einzige Riemenrolle konnte ich dann die die an der Kurbelwelle anschrauben.
Statt der Innen Sech Kant habe ich Standard Schrauben verwendet, kommt man viel besser dran und hat weniger Gefahr was zu vernudeln.
Die Abgaskrümmer sind nun auch alle Komplett.
Ich hab noch ein Paar Schrauben vermessen und darf noch gefühlt fünf Teile bei Mercedes bestellen.

Dsc-0062-copy
Dsc-0063-copy
Dsc-0064-copy
+3

Die Schrauben haben die gleiche Festigkeit?

Gibt es so kleine Innen 6 Kant in 10.9?
Ich hab Standard 8.8 genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen