M-Sportfahrwerk oder Dynamische Dämpfer Control?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

werde mir in naher Zukunft einen neuen F11 530d touring bestellen.
Ausstattung wird sein:
M-Sportpaket mit 18 Zoll Bereifung, Comfortpaket, Innovationspaket, Navi- Professional, HiFi Prof., und noch einige andere netten Kleinigkeiten.
Die Privatleasingraten sind ja im Moment auch extrem günstig.

Ich konnte noch keinen Touring fahren mit Dynamischer Dämpfer Control!!
Mit einem M- Sportfahrwerk bin ich gestern probe gefahren. Straff aber nicht so hart wie mein ehemaliger E61 touring mit M- Sportfahrwerk.

Ist das Fahrwerk mit Dynamischer Dämpfer Control im Sportmodus wie das M-Sportfahrwerk und genauso fahraktiv? Dann würde ich die 880 Euro gerne ausgeben, weil im Comfort + Modus anscheinend eine sehr guter Comfort vorhanden sein soll.
Nur das Standartfahrwerk würde ich nicht nehmen das scheint ein wenig schwammig zu sein.

Stimmt das so??

Schöne Grüße Kaleupit

Beste Antwort im Thema

Ich weiß ja nicht, welche Fahrkünste ihr bei > 200 km/h an den Tag legt, aber ich kann meinem 525d bei Vollgas Berg ab (laut Tacho 248 km/h) immer noch sehr schön fahren - egal welcher Modus. Was daran ekelhaft sein soll verstehe ich nicht.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IgFf24


Ich möchte hier keine Diskussion über Verkehrssicherheit eröffnen, aber aber wie es sich anhört, fährst du nicht selten Geschwindigkeiten über 250 km/h und willst uns hier vermutlich deine fahrerische Kompetenz aufzeigen. Derartige Geschwindikeiten auf unseren Autobahnen häufig zu fahren, zeugt jedoch nicht von Fahrkönnen sondern vielmehr von Verantwortungslosigkeit dir, deiner Familie und den übrigen Verkehrsteilnehmern gegenüber. Denkst du eigentlich bei einer derartigen Raserei auch an Verkehrsteilnehmer (Anfänger, ältere Menschen..), die auch einmal Fehler machen könnten? Oder schaltest du auf der Autobahn dein Gehirn aus? Ich kenne keine Autobahn in Deutschland, die so leer ist, dass man Geschwindigkeiten über 250 km/h gefahrlos befahren könnte. Ich fahre im übrigen auch einen BMW, der die genannten Geschwindigkeiten laufen würde.Ich hoffe, du überdenkst vielleicht einmal deine Fahrweise etwas und wünsche dir weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit deinem Wagen.

IgFf24

Spar dir das. Oberlehrer zu sein ist auch keine Tugend. Ich unterstelle bei Aussagen von parinacota6320 einfach immer eine freie Autobahn. Ich kann mir da doch keine volle Autobahn einfach nur so hineininterpretieren.

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX


Ist alles eine Frage des Fahrprofils. Fahre 40tkm im Jahr und davon ein Großteil Langstrecke. Hatte das M-Fahrwerk dann mal bei einer Probefahrt. Für den normalen Gebrauch mit gelegentlichen Autobahnfahrten hätte ich das auch genommen. Als Vielfahrer find ich das auf Dauer deutlich zu unkomfortabel.

Ich fahre ja auch "nur" noch 30 bis 40 tkm im Jahr. Und das mit der Emma! 😉

Kannst du mir diese Autobahn nennen? Vielleicht einmal nachts ein Stück ,und dann sind diese Geschwindigkeiten wegen der geringen Sichtweite noch gefährlicher.
Hab was gegen diese Geschwindigkeitsprahler. Musste mal raus.

Also auf der A9 München => Nürnberg (oder Leipzig/Berlin) gibt es zwischendurch kurze Passage wo das möglich ist. Ähnlich ist es auf der A2 Richtung Hannover oder dann die A7 Hannover => Hamburg.

Ähnliche Themen

Nicht zu vergessen die A81 zwischen Heilbronn und Würzburg. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Supergrooby


Nicht zu vergessen die A81 zwischen Heilbronn und Würzburg. 🙂

und weiter hoch Richtung Erfurt, leere Autobahnen zum großen Teil ohne Limit.

Na dann nichts wie hin . Wünsche euch viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Supergrooby


Nicht zu vergessen die A81 zwischen Heilbronn und Würzburg. 🙂

genau😁 die wurde (zu mindestens früher) von AUDI aus Neckarsulm als Teststrecke missbraucht....da musste man schon deutlich über 200 fahren, um im Verkehr mitzuschwimmen😁😁😁

Es gibt mehr als genug Autobahnen auf denen es sehr gut geht. Eben, A9 München <-> Nürnberg. Wenn man nicht unbedingt zur Hauptverkehrszeit fährt kann man auf diesen kilometerlangen Gerade mit nem M6 gefühlt minutenlang mit >300km/h unterwegs sein. A95 ist auch gut und nicht allzu viel befahren. A4 von Chemnitz <-> Dresden.
Klar, wenn viel Verkehr ist dann rollert man gemütlich mit. Aber wenn die Bahn frei ist dann spricht nichts dagegen mal Gas zu geben. Ich sehe da auch keine generelle Verantwortungslosigkeit.

Zum Thema zurück.
Habe den 5er GT mit M Fahrwerk. Eine sehr gute Kombination wie ich finde. Es ist durchaus Komfortabel und passt zum GT ohne dabei jedoch schwammig zu sein. Es bleibt noch ein wenig BMW Feeling übrig. Ich find's gut.

Mein 520d hatte DDC und mir war der Wagen auch auf Stellung SPORT bei höheren Geschwindigkeiten >120 km/h "zu unruhig". Insbesondere in Kurven.
Im 530d habe ich mich für das M-Fw entschieden. Nach nun mehr 3 tkm habe ich FÜR MICH die Entscheidung getroffen alles richtig gemacht zu haben. Gerade in Kurven habe ich einfach ein besseres Gefühl - und als unkompfortabel würde ich das M-Fw auch nicht bezeichnen.

Da aber ein jeder das anders empfindet, gibt es auch zu diesem Thema nur eins zu sagen: PROBEFAHREN!

Zitat:

Original geschrieben von IgFf24


Kannst du mir diese Autobahn nennen? Vielleicht einmal nachts ein Stück ,und dann sind diese Geschwindigkeiten wegen der geringen Sichtweite noch gefährlicher.
Hab was gegen diese Geschwindigkeitsprahler. Musste mal raus.

Zwischen Waldmohr und Bruchmühlbach-Miesau - guckst Du hier:

https://www.youtube.com/watch?v=5WT7LLdtL1g

Bin hier vermutlich im falschen Forum. Will keinen Kontakt mit derartigen Autofahrern.

Jedem das Seine, aber das Thema M im Titel lockt doch eine Menge "ambitionierter Fahrer" an.
DDC an sich ist vielleicht relativ langweilig aber als adaptive Drive Paket mit integrallenkung, mitlenkender Hinterachse und wankstabilisierung ( ab 530d) ist das insgesamt perfekt.das Auto ist agiler und spritziger fühlt sich deutlich souveräner an. Das M- Fahrwerk ist spitze aber das Bessere ist nunmal des guten Feind. Gut das jeder wählen kann und da entscheidet nunmal die Probefahrt.

man könnte meinen dass DDC + Federn von AC Schnitzer (max 30mm) die beste Lösung ist. Nicht synthetisch wie das Adaptive Drive dennoch ausreichend stabil auf kurvigen Strassen und bei abrupten Spurwechselmanövern.
Zusätzlich gibt es ein dezentes sportliches Erscheinungsbild welches durch die tiefer liegende Karossiere auch noch den cw-Wert verbessert und damit den Verbrauch.

Widerspruch von jemandem, der beide Welten kennt. Wer es etwas fahraktiver haben will, bleibt nur das M-Fahrwerk. Das DDC kann sportlich nicht wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen