M-Sportfahrwerk oder Dynamische Dämpfer Control?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

werde mir in naher Zukunft einen neuen F11 530d touring bestellen.
Ausstattung wird sein:
M-Sportpaket mit 18 Zoll Bereifung, Comfortpaket, Innovationspaket, Navi- Professional, HiFi Prof., und noch einige andere netten Kleinigkeiten.
Die Privatleasingraten sind ja im Moment auch extrem günstig.

Ich konnte noch keinen Touring fahren mit Dynamischer Dämpfer Control!!
Mit einem M- Sportfahrwerk bin ich gestern probe gefahren. Straff aber nicht so hart wie mein ehemaliger E61 touring mit M- Sportfahrwerk.

Ist das Fahrwerk mit Dynamischer Dämpfer Control im Sportmodus wie das M-Sportfahrwerk und genauso fahraktiv? Dann würde ich die 880 Euro gerne ausgeben, weil im Comfort + Modus anscheinend eine sehr guter Comfort vorhanden sein soll.
Nur das Standartfahrwerk würde ich nicht nehmen das scheint ein wenig schwammig zu sein.

Stimmt das so??

Schöne Grüße Kaleupit

Beste Antwort im Thema

Ich weiß ja nicht, welche Fahrkünste ihr bei > 200 km/h an den Tag legt, aber ich kann meinem 525d bei Vollgas Berg ab (laut Tacho 248 km/h) immer noch sehr schön fahren - egal welcher Modus. Was daran ekelhaft sein soll verstehe ich nicht.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Das M-FW des F 10 hat absolut nichts mit den M FW anderer Modelle gemein. Es ist sehr ausgewogen und keinesfalls zu hart. Ich habe vor dem Kauf alle FW Varianten getestet und habe für mich die Kombination aus M-FW, Integrallenkung und non RFT- Bereifung als perfekt gefunden. Bin damit sehr zufrieden. Der Wagen liegt sehr stabil und quält mich auch nicht auf schlechteren Straßen.

Gruß, Ralf

Ich denke das ist aber auch der "key" non RFT die haben eine große Auswirkung auf den Komfort.

Laut internen Kreisen gibt es im Moment vermehrt Probleme mit Beschwerden bei Neuwagen über Windgeräusche, da die RFT schon nachgebessert wurden bei der Lautstärke, aber jetzt sind die Windgeräusche wieder hörbar...

Nichts desto trotz sind die RFT immer noch sehr schwer und hart.

Zitat:

Original geschrieben von berti1567



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Das M-FW des F 10 hat absolut nichts mit den M FW anderer Modelle gemein. Es ist sehr ausgewogen und keinesfalls zu hart. Ich habe vor dem Kauf alle FW Varianten getestet und habe für mich die Kombination aus M-FW, Integrallenkung und non RFT- Bereifung als perfekt gefunden. Bin damit sehr zufrieden. Der Wagen liegt sehr stabil und quält mich auch nicht auf schlechteren Straßen.

Gruß, Ralf

Ich denke das ist aber auch der "key" non RFT die haben eine große Auswirkung auf den Komfort.

Laut internen Kreisen gibt es im Moment vermehrt Probleme mit Beschwerden bei Neuwagen über Windgeräusche, da die RFT schon nachgebessert wurden bei der Lautstärke, aber jetzt sind die Windgeräusche wieder hörbar...

Nichts desto trotz sind die RFT immer noch sehr schwer und hart.

Bei Fahrten mit über 200km/h ist DDC/ADD ekelhaft. Für meine Autobahnfahrten wünschte ich mir ein M-Fahrwerk! Also ich empfehle eine "schnelle" Probefahrt, um dann selbst zu entscheiden. Ich erspare mir dieses DDC-Gimmick fürs nächste Mal....

Malle

Zitat:

Original geschrieben von mallorca-horst


Bei Fahrten mit über 200km/h ist DDC/ADD ekelhaft. Für meine Autobahnfahrten wünschte ich mir ein M-Fahrwerk! Also ich empfehle eine "schnelle" Probefahrt, um dann selbst zu entscheiden. Ich erspare mir dieses DDC-Gimmick fürs nächste Mal....

Malle

Leider auch unterhalb 200 km/h

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht, welche Fahrkünste ihr bei > 200 km/h an den Tag legt, aber ich kann meinem 525d bei Vollgas Berg ab (laut Tacho 248 km/h) immer noch sehr schön fahren - egal welcher Modus. Was daran ekelhaft sein soll verstehe ich nicht.

So isses !!

Der f11 wird hinten ja per Tester tiefergelegt.
Könnt ihr mal berichten ob das beim Freundlichen problemlos geklappt hat?

Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Ich weiß ja nicht, welche Fahrkünste ihr bei > 200 km/h an den Tag legt, aber ich kann meinem 525d bei Vollgas Berg ab (laut Tacho 248 km/h) immer noch sehr schön fahren - egal welcher Modus. Was daran ekelhaft sein soll verstehe ich nicht.

Vollgas Berg ab (laut Tacho 248 km/h ,hier fehlt noch der Rückenwind😁

Ich fahre seit einem Jahr den neuen 528i xdrive mit ddc. Einfach TOP. Im Comfort + Modus schön weich, im Sport Modus schön straff. Auch Motor und Automatik sind absolut top. Hatte vorher einen Mercedes GLK 320 CDI. Der BMW ist um Welten besser.

Vor meinem bmw hatte ich zwei e-klassen mit airmatic und wollte die Variabilität in den fahrwerkseinstellungen nicht mehr missen. Wie sehr mich die querfugen auf der autobahn oder die Schlaglöcher auf der Landstraße stören, ob ich mich bei 220 auf der AB im Komfortmodus schon unsicher fühle, ist für mich nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit und der strassenbeschaffenheit, sondern auch der Stimmung und der allgemeinen Verfassung an dem tag. Bei aufkommender Erkältung bin ich z.B. Extrem schnell von zu viel fahrbahngefuhl genervt. Bei Sonnenschein und guter Laune darf es auch mal straffer sein.

Insofern war ich vor der Probefahrt erst skeptisch und danach - adaptive drive - begeistert. Geworden ist es dann das ddc, mit dem ich sehr zufrieden bin. Es ist nicht ganz so variabel wie die airmatic, da die Höhe des Fahrwerks gleich bleibt und nur die Dämpfung variiert. Der Komfort-Modus bietet mir aber eine tolle Mischung aus Komfort und Stabilität auch deutlich jenseits der 200 km/h. Wenn die Autobahn mal sehr kurvig oder der Wagen sehr schwer beladen ist, schalte ich auf Sport, den ich auch noch angenehm ausgewogen finde, dessen Rückmeldung über die strassenbeschaffenheit mir aber im Normalbetrieb auf Dauer schon zu viel wäre.

Komfort plus nutze ich nie, da mir davon schlecht wird. Hier habe ich immer das Gefühl, das der Wagen ganz leicht um die querachse wippt. Zum seekrank werden und kein Vergleich mit der airmatic. Nur eine weiche Dämpfung macht ein Fahrwerk auch nicht komfortabel.

Grundsätzlich hat das Fahrwerk aber so eine hohe Qualität, das ich mich auch im Komfortmodus wie gesagt auch sehr deutlich jenseits 200 noch wohlfühle. Der Geradeauslauf ist in meinem auch super, in allen Modi.

Das m-fahrwerk hatte ich in meiner zweiten Probefahrt. Es ist als Kompromiss ok, aber bei meinen 60tkm pro Jahr hätte ich keinen 5er genommen, wenn das das einzige Fahrwerk gewesen wäre. Momentan fahre ich wegen eines Unfalls einen dreier touring mit Serienfahrwerk, 318d, und das Fahrwerk ist mir auf Dauer zu hart. Anfangs fand ich es mal ganz nett, aber mittlerweile, nach 10.000 km, sehne ich den Tag herbei, an dem ich wieder in meinem schönen komfortablen (und schnellen ;-) 5er sitzen kann. Der regelt auch wenigstens erst bei 256 ab und nicht schon bei 210 ;-)

Wir hatten vorher einen 535i mit dem ganzen Fahrwerkszeug. Für mich war fahren damit wie auf einer Wolke mit Teig als Lenkstange für die Straße. Ok, das ist etwas überspitzt, aber das Fahrgefühl war auch in Stellung "Sport" nicht wirklich schön. Die Stufe Komfort macht ihrer Bezeichnung aller Ehren, wenn man diese denn wirklich haben will oder braucht. Damit fährt sich der 5er dann gefühlt wie ein Großseedampfer. Genauso gefühllos (meine Meinung).

Jetzt ist ein 535d mit M-Paket und M-Fahrwerk Zuhause. Ist beim weitem zwar nicht ein E60, aber wenigstens kann man ahnen, wo die Straße ist. Ich würde im aktuellen Zustand immer das M-Fahrwerk vorziehen. Und der Preis ist auch noch einiges günstiger. 😁

Ist alles eine Frage des Fahrprofils. Fahre 40tkm im Jahr und davon ein Großteil Langstrecke. Hatte das M-Fahrwerk dann mal bei einer Probefahrt. Für den normalen Gebrauch mit gelegentlichen Autobahnfahrten hätte ich das auch genommen. Als Vielfahrer find ich das auf Dauer deutlich zu unkomfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Wir hatten vorher einen 535i mit dem ganzen Fahrwerkszeug. Für mich war fahren damit wie auf einer Wolke mit Teig als Lenkstange für die Straße. Ok, das ist etwas überspitzt, aber das Fahrgefühl war auch in Stellung "Sport" nicht wirklich schön. Die Stufe Komfort macht ihrer Bezeichnung aller Ehren, wenn man diese denn wirklich haben will oder braucht. Damit fährt sich der 5er dann gefühlt wie ein Großseedampfer. Genauso gefühllos (meine Meinung).

Jetzt ist ein 535d mit M-Paket und M-Fahrwerk Zuhause. Ist beim weitem zwar nicht ein E60, aber wenigstens kann man ahnen, wo die Straße ist. Ich würde im aktuellen Zustand immer das M-Fahrwerk vorziehen. Und der Preis ist auch noch einiges günstiger. 😁

Hallo,

Ganz meiner Meinung. Als "Old School"-BMW Fahrer hätte ich gerne ein noch straffer Fahrwerk, das M-Sportfahrwerk war nach dem E60 M-Sportfahrwerk viel zu weich, jetz bin ich schon gewöhnt.

Ein neues Auto erfordet immer Gewöhnung, auch wenn es um einem 5er neuen Generation geht.

SG

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von parinacota6320


Vor meinem bmw hatte ich zwei e-klassen mit airmatic und wollte die Variabilität in den fahrwerkseinstellungen nicht mehr missen. Wie sehr mich die querfugen auf der autobahn oder die Schlaglöcher auf der Landstraße stören, ob ich mich bei 220 auf der AB im Komfortmodus schon unsicher fühle, ist für mich nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit und der strassenbeschaffenheit, sondern auch der Stimmung und der allgemeinen Verfassung an dem tag. Bei aufkommender Erkältung bin ich z.B. Extrem schnell von zu viel fahrbahngefuhl genervt. Bei Sonnenschein und guter Laune darf es auch mal straffer sein.

Insofern war ich vor der Probefahrt erst skeptisch und danach - adaptive drive - begeistert. Geworden ist es dann das ddc, mit dem ich sehr zufrieden bin. Es ist nicht ganz so variabel wie die airmatic, da die Höhe des Fahrwerks gleich bleibt und nur die Dämpfung variiert. Der Komfort-Modus bietet mir aber eine tolle Mischung aus Komfort und Stabilität auch deutlich jenseits der 200 km/h. Wenn die Autobahn mal sehr kurvig oder der Wagen sehr schwer beladen ist, schalte ich auf Sport, den ich auch noch angenehm ausgewogen finde, dessen Rückmeldung über die strassenbeschaffenheit mir aber im Normalbetrieb auf Dauer schon zu viel wäre.

Komfort plus nutze ich nie, da mir davon schlecht wird. Hier habe ich immer das Gefühl, das der Wagen ganz leicht um die querachse wippt. Zum seekrank werden und kein Vergleich mit der airmatic. Nur eine weiche Dämpfung macht ein Fahrwerk auch nicht komfortabel.

Grundsätzlich hat das Fahrwerk aber so eine hohe Qualität, das ich mich auch im Komfortmodus wie gesagt auch sehr deutlich jenseits 200 noch wohlfühle. Der Geradeauslauf ist in meinem auch super, in allen Modi.

Das m-fahrwerk hatte ich in meiner zweiten Probefahrt. Es ist als Kompromiss ok, aber bei meinen 60tkm pro Jahr hätte ich keinen 5er genommen, wenn das das einzige Fahrwerk gewesen wäre. Momentan fahre ich wegen eines Unfalls einen dreier touring mit Serienfahrwerk, 318d, und das Fahrwerk ist mir auf Dauer zu hart. Anfangs fand ich es mal ganz nett, aber mittlerweile, nach 10.000 km, sehne ich den Tag herbei, an dem ich wieder in meinem schönen komfortablen (und schnellen ;-) 5er sitzen kann. Der regelt auch wenigstens erst bei 256 ab und nicht schon bei 210 ;-)

Ich möchte hier keine Diskussion über Verkehrssicherheit eröffnen, aber aber wie es sich anhört, fährst du nicht selten Geschwindigkeiten über 250 km/h und willst uns hier vermutlich deine fahrerische Kompetenz aufzeigen. Derartige Geschwindikeiten auf unseren Autobahnen häufig zu fahren, zeugt jedoch nicht von Fahrkönnen sondern vielmehr von Verantwortungslosigkeit dir, deiner Familie und den übrigen Verkehrsteilnehmern gegenüber. Denkst du eigentlich bei einer derartigen Raserei auch an Verkehrsteilnehmer (Anfänger, ältere Menschen..), die auch einmal Fehler machen könnten? Oder schaltest du auf der Autobahn dein Gehirn aus? Ich kenne keine Autobahn in Deutschland, die so leer ist, dass man Geschwindigkeiten über 250 km/h gefahrlos befahren könnte. Ich fahre im übrigen auch einen BMW, der die genannten Geschwindigkeiten laufen würde.Ich hoffe, du überdenkst vielleicht einmal deine Fahrweise etwas und wünsche dir weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit deinem Wagen.

IgFf24

Deine Antwort
Ähnliche Themen