M-Sportbremse, große Probleme bei Nässe

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

mit meinem "neuen" 1er bin ich an und für sich super zufrieden, habe allerdings ein Problem mit der M-Sportbremse.

Ich hatte gestern eine längere Autobahnfahrt (ca. 400km), durchgehend bei Nässe. Das Ansprechverhalten der Bremse war dabei nach längerer Nichtbetätigung teilweise katastrophal (subjektiver Eindruck), nach Drücken des Pedals war in den ersten Sekunden fast keine Bremswirkung zu spüren. Bei stärkeren Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten hat sich das Fahrzeug zudem seltsam instabil gezeigt, ich würde das als "eirig" bezeichnen - hoffe, dass das verständlich ist. Hat sich angefühlt, als würde das Fahrzeug immer ein bisschen nach links und rechts versetzen und nicht mehr voll gerade aus laufen. Sonst hatte ich bisher keine Schwierigkeiten mit der Bremse, bin allerdings auch erst knapp 2.500km mit dem 1er unterwegs (km-Stand 18.500).

Verbaut ist wie angesprochen die M-Sportbremse ab Werk, 17"-Rial-Alufelgen, Conti-Winterreifen in der Dimension 225/45/R17 Non-RFT rundum.

Kennt das Problem jemand? Die M-Sportbremse soll bei Nässe wohl ihre Schwäche haben, aber diesen Zustand halte ich für nicht akzeptabel.

Beste Antwort im Thema

Zur Trockenbremsfunktion muss der Scheibenwischer eingeschaltet sein.
Welche Stellung ist egal.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 10. Januar 2017 um 19:28:28 Uhr:



Zitat:

Ist die M-Sportbremse beim F30 nicht die selbe?

keine Ahnung, blau ist sie auch duckundweg......... ich finde sie besser dosierbar. Beim 2er hab ich das Gefühl, ich muss mit aller Kraft bis aufs Blech drücken bis sie verzögert.

Man cypher, sollen wir tauschen? Ich kann es nicht mit ansehen wie unzufrieden du mit deinem 2er bist, ich würde dich gerne von diesem Problem befreien😁

im August wird er frei, dann kannst du ihn haben. Unzufrieden bin ich nicht, das H&K muss ich so nehmen, das war mir vorher bekannt. Die Bremse ist anders wie ich es erwartet habe, der Spritverbrauch ist mir egal = der 2er macht jede Menge Spaß aber der nächste bekommt wieder xDrive 🙂

Hallo, gleiche probleme.Habe jetz trockenbremsfunction und die bremsluffuhrungen zu gemacht vorne und jetz ist alles ok.

Das kenne ich sowohl vom 335i E91 sowie meinem alten 125d.

Ich find das einen Skandal, da verliert man zich wichtige Meter im Notfall.
Aber scheint wohl niemanden so richtig zu stören.

Egal, fahre jetzt Passat und habe das Problem nicht mehr.

Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen - bei Nässe und Schnee eine Katastrophe

Ich hatte das Problem in 34000km jetzt nur zwei mal bei Starkregen auf der Autobahn.

Zitat:

@honig. schrieb am 9. Januar 2017 um 09:08:27 Uhr:


Hört sich nach der Lösung an. Den Scheibenwischer habe ich tatsächlich noch nie eingeschaltet, weil ich dafür ja eigentlich den Regensensor habe.

Wie soll denn das gehen? Auch den Regensensor musst Du manuell einschalten, denn der schaltet sich spätestens beim Abstellen des Fahrzeugs wieder aus.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Februar 2018 um 14:41:54 Uhr:



Zitat:

@honig. schrieb am 9. Januar 2017 um 09:08:27 Uhr:


Hört sich nach der Lösung an. Den Scheibenwischer habe ich tatsächlich noch nie eingeschaltet, weil ich dafür ja eigentlich den Regensensor habe.

Wie soll denn das gehen? Auch den Regensensor musst Du manuell einschalten, denn der schaltet sich spätestens beim Abstellen des Fahrzeugs wieder aus.

Bei meinem 2er bleibt er an.

Habe da keine Probleme, kommt aber eh ne gelochte/geschlitzte Bremsscheibe rein.
Halte nix von sooo großen Scheiben 😉
Gibt meistens nur Probleme, auch wegen Überhitzung/wellig 😉

ich würde wenn es geht dann nur eine geschlitzte wegen dem Wasser nehmen. Beläge nutzen sich da aber schneller ab.

Aber generell eher ohne irgendwelche Löcher oder Rillen in den Scheiben.

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 9. Februar 2018 um 12:26:46 Uhr:


ich würde wenn es geht dann nur eine geschlitzte wegen dem Wasser nehmen. Beläge nutzen sich da aber schneller ab.

Aber generell eher ohne irgendwelche Löcher oder Rillen in den Scheiben.

Das erschließt sich mir nicht 😮

Ich Finder gelochte Scheiben gut.
Leicht zu pflegen. 😉

Löcher begünstigen Rissbildung. Gesehen an einer nicht wärmebehandelten AMG Scheiben (standart MB Extra) für einen normalen 220cdi (normal gefahren) unter Belastung können die Risse auch bis zum nächsten Loch gehen.
Früher brauchte man die Löcher um Gase der Belege abzuleiten und die Bremswirkung zu verbessern.
Beläge Heute reiben sich anders ab und dieses Problem besteht eigentlich nicht mehr.

Eine Kühlung ist nur minimal besser wenn dort nachher Bremsstaub drin sitzt.
Eigentlich wird sowas nur noch als Optikverbessung verkauft. Ein Vorteil ist meistens nicht da.

Stand auch vor der Überlegung und habe dann wärmebehandelte Scheiben in Seriengröße ohne alles genommen. Meine Standard Zubehör Bremsscheiben mit billigen Klötzen waren eine Katastrophe was Fading und Heißrubbeln anging.

Video mit Erklärung. War das Glaubwürdig genug?
https://www.youtube.com/watch?v=78wbht355R8

Ok. Kann da nix negatives schreiben.
Hab bei den M Modellen keine Probleme.
Nach starker Beanspruchung kalt fahren und mit Hochdruckreiniger die Löcher frei pusten 😉

Funktioniert einwandfrei

ist ja nicht so das Löcher eine Scheibe zerstören. Nicht falsch verstehen.
Nur macht man sowas heute bei stark belasteten Scheiben nicht mehr, weil es einfach nicht mehr notwendig ist und sogar auch Nachteile haben kann.

Na bis jetzt haben sie jeden Trackday überlebt 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen