M 274 Öl im Kabelbaum
Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.
Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?
Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.
Schon mal danke, MW55
280 Antworten
Zitat:
@thorac2 schrieb am 6. Mai 2025 um 12:09:25 Uhr:
Auf Seite 2 sieht man entsprechende Bilder der Stecker, fest und gelöst
Danke dir...werde mal bei meinem 2.0 schauen, ob ich genau da fündig werde.
Heute habe ich nochmals auf den Stecker geschaut, bin seit dem Wechsel des Ventils um die 2000km gefahren, alles trocken.
Aber seit Anfang der Woche neue Meldung bei der MKL, geht aber eher Richtung Thermostat und hat nix damit zu tun.
Nix admit zu tun? Ist doch der selbe Dratbaum. Ist mal Öl ins Steuergerät brought man eine Meir Dratbaum. Kapilairwirkung stopt nicht nach der Ölstopkabel.
Für die Diskussion würde ich wenn einen neuen Beitrag auf machen, bei mir ist die Temperatur zu niedrig momentan, von daher passt die Diagnose aus meiner Sicht. Und den ganzen Kabelbaum erneuern, da bin ich nicht bei dir. Aber kann es schon verstehen wieso es besser wäre.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal dran und hoffe sehr auf jede Hilfe.
Es geht um einen GLC X253 mit dem M274 Motor aus 2019. Ich habe mit Mbito den Fehlerspeicher ausgelesen. Dort ist (nach Löschung) wieder dieser Fehler hinterlegt:
P052E71 "Leistungssteller für Regelventil der Kurbelgehäuseentlüftung steckt fest". Ich habe mich heute ausgiebig mit diesem Thread und anderen Threads beschäftigt.
Kann mir jemand bitte sagen, ob dieses Teil" A2740182201" das Richtige ist? Dieses ist im Mercedes-Benz Shop aber nicht verfügbar.
Das hier angesprochene Teil A2740187301 ist lt. FIN Abfrage im Mercedes-Benz Shop nicht für den GLC geeignet.
Das ganze soll in einer Freien Werkstatt gerichtet werden, da ich mir das bei weitem nicht selbst zutraue.
Dort ist das Problem aber nicht bekannt, sodass ich hier versuche das richtige Teil zu finden.
Lt. diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=VwyZ9KM2X34 wäre das Teil das "aktuelle" A2740182201
Vielen Dank!
Welche Symptome gibt es wenn das Ventil klemmt? Ist es relevant? Oder hat es nur was mit der Umwelt und wiederverbrennung zu tun.?
Welche Symptome gibt es wenn das Ventil klemmt? Ist es überhaupt relevant oder hat es nur was mit der Umwelt und Wiederverbrennung der Gase zu tun?
Zitat:
@CIaus schrieb am 12. Mai 2025 um 17:36:30 Uhr:
Hallo zusammen,ich hänge mich hier mal dran und hoffe sehr auf jede Hilfe.
Es geht um einen GLC X253 mit dem M274 Motor aus 2019. Ich habe mit Mbito den Fehlerspeicher ausgelesen. Dort ist (nach Löschung) wieder dieser Fehler hinterlegt:
P052E71 "Leistungssteller für Regelventil der Kurbelgehäuseentlüftung steckt fest". Ich habe mich heute ausgiebig mit diesem Thread und anderen Threads beschäftigt.Kann mir jemand bitte sagen, ob dieses Teil" A2740182201" das Richtige ist? Dieses ist im Mercedes-Benz Shop aber nicht verfügbar.
Das hier angesprochene Teil A2740187301 ist lt. FIN Abfrage im Mercedes-Benz Shop nicht für den GLC geeignet.
Das ganze soll in einer Freien Werkstatt gerichtet werden, da ich mir das bei weitem nicht selbst zutraue.
Dort ist das Problem aber nicht bekannt, sodass ich hier versuche das richtige Teil zu finden.Lt. diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=VwyZ9KM2X34 wäre das Teil das "aktuelle" A2740182201
Vielen Dank!
Unterschiedliche Teile-Nr. für unterschiedliche Motoren(größen) wären nicht ungewöhnlich...im 204 ist die 1.6 und im 253 (und meinem 207) die 2.0 - Variante vom M274 verbaut.
Zitat:
Welche Symptome gibt es wenn das Ventil klemmt? Ist es überhaupt relevant oder hat es nur was mit der Umwelt und Wiederverbrennung der Gase zu tun?
Gar keine, merkst du gar nix. Bei unserm W176 sind wir 4 Jahre mit dem Fehler gefahren.
Der entlüftet dann über die Volllast-Entlüftung.
Habs nur getauscht wegen der Öl-Problematik
Genau bei mir auch keine Probleme beim Fahren nur wegen Öl im MSG wird am 19.05.2025 KGE-Ventil getauscht bei Mercedes C-Klasse 180 Benziner M274!
Dann ist Ölstopkabel die Lösung…
Unterschiedliche Teile-Nr. für unterschiedliche Motoren(größen) wären nicht ungewöhnlich...im 204 ist die 1.6 und im 253 (und meinem 207) die 2.0 - Variante vom M274 verbaut.
Ich denke mal, dass die verschiedenen Motoren u.U. eine andere Schlauchführung haben und es deshalb verschiedene ET Nummern gibt.
Der ET Mann muss einfach die zum Fzg die richtige Version suchen, davon dann die neueste Ausführung.
Bei meiner ursprünglichen ET Nummer hieß es, darf nicht mehr verbaut werden.
Ich glaube aber sowieso nicht, dass die Ventile nun "dauerhaltbar" sind. Ich werde immer wieder mal nachschauen, ob das MSG trocken ist.
Wie es eben bei einem Premiumfahrzeug so gemacht werden muss!
Viele Grüße
günni66
Oder das Teil tauschen und zusätzlich das ölstopp Kabel anbringen. Letzteres muss ich auch noch machen
Erstmal Danke an alle für die Antwort. Es ist tatsächlich das Teil "A2740182201" beim GLC.
Wie ist das mit Garantie/Kulanz bei Mercedes Benz in Deutschland? Wenn ich hier so die 18 Seite lese und andere in anderen Foren/Threads, dann geht da wohl allenfalls was über Gewährleistung/Junge Sterne und ich sehe eher schwarz. Aber es kommt ja nachweislich davon, dass dieses Teil eine ungenügende Qualität hat.
Der PKW ist EZ 04/19 und wurde im Januar 25 beim Freien Händler gekauft (an diesen werden wir uns nicht wenden). Er war ab dem vierten Jahr nicht beim Vertragshändler.
In Amerika bekommt man von Mercedes Benz wohl über eine "Extended Warranty" lange Zeit nach Gewährleistung das ganze Umsonst getauscht:
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2023/MC-10241531-0001.pdf
Dort werden auch deutlich mehr Teile getauscht.
Kann man da was bei Mercedes-Benz bei uns in Deutschland erwarten oder können wir uns die Anfahrt sparen? Hat hier jmd. Erfahrungen hierzu? Zu bemerken ist, dass der Fehler nur abgelegt ist und nach dem Löschen wieder kommt, aber keine Motorleuchte angeht.
Danke!
Diese spezielle Ölthematik ist bei MB seit mindestens 25 Jahren bekannt, dennoch wurden nachfolgend ab Werk nie Kapillarsperren eingebaut...im Gegenteil, das Problem wurde immer größer...waren es zunächst nur die Magneten, kamen anschließend die NWV und nun die KGE dazu...
Erwarten kann man von MB viel, bekommen wird man leider nix...die freuen sich bei jedem dieser bedauerlichen Einzelfälle über den vierstelligen Reparaturauftrag.