Lybra Ausverkauf

Fiat

Hallo,
den LANCIA Lybra 1.9 jtd gibt es jetzt sogar bei Marktkauf mit Vollausstattung für 19t€ neu.

Weiss jemand welche Abgasnorm das Auto erfüllt. Das Auto ist ein Auslaufmodell, gibt es bekannte Schwachstellen?
Gruss

51 Antworten

Es ist der Kombi!

Markus

ein paar Korrekturen...

Hi,

also ich möchte gerne ein paar behauptungen korrigieren. Fahre selbst den 2. Lybra SW, mit jetzt insges. 335.000 km

- Bremsenverschleiss. Wenn Wechselintervalle von 140.000 km auf erhöhten Verschleiss hindeuten, na dann bitte.

- Zahnriemenwechsel: Der 1,9er muss weder ausgebaut noch gekippt werden. Habe kürzlich inkl. Service bei 100.000 km ca 400,-€ bezahlt.

- Klima: Es stimmt, die Entfeuchtung ist eher schlecht. Da muss man lernen damit umzugehen.

- Sportliche Fahrweise: Auch wenn er sich "weich" anfühlt, auf kurvigen Strecken bin ich im Lybra deutlich schneller als mit meinem 2. Italiener, einem Alfa 147 !!!

- Genrell meine ich, das ist ein Super Angebot bei Marktkauf, auch wenn es etwas schmerzt, dass solch ein Wagen so verramscht wird. Aber er wird seit etwa 12 Monaten nicht mehr produziert und ist von der Konstruktion fast 10 Jahre alt.

Grüße, Muminpapa

Hier der Link zum Marktkauf-Angebot

Gruß,
Markus

Re: ein paar Korrekturen...

Zitat:

Original geschrieben von Muminpapa


Hi,

- Sportliche Fahrweise: Auch wenn er sich "weich" anfühlt, auf kurvigen Strecken bin ich im Lybra deutlich schneller als mit meinem 2. Italiener, einem Alfa 147 !!!

Grüße, Muminpapa

Wirklich? Der Lybra hat ja den selben Aufbau wie der 147er vorne.. Nur Alfa hat vorne Doppelquerlenker, der Lybra eine mit einem Querlenker.

Die Hinterachse beim 147er ist ein 70er Jahre Lancia Konstruktion ala Schubstreben, Mc-Pherson Aufhängungen, etc...

Also du meinst dass die Alu-Multilink Hinterachse des Lybra bezüglich Fahrverhalten besser ist als die des 147er Alfa?
Kannst du mir hierzu einen Vergleich erklären?

Danke im Vorraus

Albert- der immer überrascht ist wie gut der Lybra.1.8lx meiner Eltern auf der Straße liegt... Und wie absolut problemlos, ruhig, und schön dass Auto ist! 100.000km werden es bald sein, keine Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

- Zahnriemenwechsel: Der 1,9er muss weder ausgebaut noch gekippt werden. Habe kürzlich inkl. Service bei 100.000 km ca 400,-€ bezahlt.

Das ist auch kein 5 Zylinder.

Ich bin ja gespannt.
Meine Eltern fahren auch den 5 Zylinder Benziner.
Und im Frühjahr 07 steht der Zahnriemenwechsel an.
Also beim Coupe Fiat von meinem Kollegen ( 220 PS ) musste der Motor raus.
Bin jetzt auch schon öfters mit dem Lybra gefahren.
Schöner Motorklang,sehr komfortabel.
Aber ein richtiger Schönheitsfehler sind die schmatzenden Türgummis/-dichtungen.Die Werkstatt kriegts nicht in Griff.Das ist schon nervend,da der Lybra ansonsten sehr leise ist im Innenraum ( Abrollgeräusche etc. ).

Habe auch einen 2.0 20V - Zahnriemenwechsel 600 € - also genauso teuer wie beim A 6. Motor wird dazu nicht ausgebaut. Das war nur beim Thema 8.32 mit Ferrari-Motor so.

Lampenwechsel dauert beim ersten Mal 1,5h - beim zweiten Mal höchstens noch die Hälfte. Regensensor ist auch in Ordnung. Allerdings nur bei Fahrzeugen nicht vor 2003.

Den einzigen Mangel, den ich bislang hatte, war, daß der Schieber unter dem Schiebedach nicht wieder von selbst nach vorne kommt.

@ deltas4

Hallo,

woran es liegt, kann ich dir nicht sagen. Der Alfa FÜHLT sich sportlich an, wie ein GoCart, aber mit dem Lybra fahre ich auf Landstrassen oder, wo man es sehr gut vergleichen kann, auf Autobahn Auf- oder Abfahrten immer mit höherer Geschwindigkeit. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich schon einige 100.000 km im Lybra gefahren habe, im 147 bisher nur knapp 10.000.

Muminpapa

Zitat:

Original geschrieben von VAG_80


Mein Gott,was kostet dann ein einfacher Zahnriemenintervall wenn man jedesmal den Motor ausbauen muss. In meinen Augen ist das eine totale Fehlkonstuktion.

Bei VW/ Audi wird bei den Fahrzeug mit Längsmotor die gesamte Frontmaske samt Kühler abgebaut um an den ZR zu kommen, ist das besser...!?

Zitat:

Original geschrieben von Inselmensch


Bei VW/ Audi wird bei den Fahrzeug mit Längsmotor die gesamte Frontmaske samt Kühler abgebaut um an den ZR zu kommen, ist das besser...!?

Na na.....nicht bei jedem Längsmotor.

Bei den älteren 5-Zylinder und V8 Motoren ist das so. Bei sämtlichen 4-Zylindern (Passat, A6) und den V6 Motoren im A6 bleibt alles dran.

Re: ein paar Korrekturen...

Zitat:

Original geschrieben von Muminpapa


Hi,

also ich möchte gerne ein paar behauptungen korrigieren. Fahre selbst den 2. Lybra SW, mit jetzt insges. 335.000 km

- Bremsenverschleiss. Wenn Wechselintervalle von 140.000 km auf erhöhten Verschleiss hindeuten, na dann bitte.

- Zahnriemenwechsel: Der 1,9er muss weder ausgebaut noch gekippt werden. Habe kürzlich inkl. Service bei 100.000 km ca 400,-€ bezahlt.

- Klima: Es stimmt, die Entfeuchtung ist eher schlecht. Da muss man lernen damit umzugehen.

- Sportliche Fahrweise: Auch wenn er sich "weich" anfühlt, auf kurvigen Strecken bin ich im Lybra deutlich schneller als mit meinem 2. Italiener, einem Alfa 147 !!!

- Genrell meine ich, das ist ein Super Angebot bei Marktkauf, auch wenn es etwas schmerzt, dass solch ein Wagen so verramscht wird. Aber er wird seit etwa 12 Monaten nicht mehr produziert und ist von der Konstruktion fast 10 Jahre alt.

Grüße, Muminpapa

Hallo!

Belehrungen sind hier doch nicht nötig ... alle sind der Meinung, dass der Wagen gut und das Angebot von Marktkauf extrem gut ist (immerhin handelt es sich um die LX-Version).
1) Aber Behauptungen kann man nicht korrigieren, es sei denn man unterstellt eine Lüge! Ich mußte die vorderen Bremsscheiben nach knapp 50 TKm wechseln - kein Beinbruch, aber einen Tick früh, wie ich meine. Andere Autos kamen weiter ... aber die waren nicht so schwer, bremsten sicher mit weniger Druck etc.! Trotzdem ... zu früh!
2) Ob man nun mit der Klimatisierung umgehen kann oder nicht ... sie bleibt auf dem Papier besser als sie in der Realität funktioniert. Lancia gibt nicht aus lauter langer Weile Ergänzungen zur Bedienungsanleitung heraus, in denen die Zwangsöffnung (also unterdrückter Umluftbetrieb) empfohlen wird! Im Übrigen wurde meines Wissens das komplette Klimasystem in der Geschichte des Modells überarbeitet!
3) Der Lybra ist KEIN Auto für wirklich sportliche Fahrweise. Dafür ist er nicht gemacht! Ich kenne zwar den 147 nicht, der Lybra ist mein erster Italiener, aber sein Vorgänger, ein Primera Traveller 2.0 (1998; W11), wäre ihm auf kurvigen Strecken um die Ohren gefahren. Meinen Arbeitsweg schaffte ich mit dem Wagen ca. 2 Minuten schneller (bei 21 Km)! Dabei waren speziell die Kurvengeschwindigkeiten die Zeitlieferanten!
4) Was bleibt ist, und da muss ich Dir recht geben, dass der Wagen so wie er beschrieben wird für 19000 € ein wirklich tolles Angebot ist, bei dem man scheinbar noch nicht mal den Motor kippen muss, wenn der ZR dran ist! 🙂 - also zugreifen solange der Vorrat reicht!

Tschüss

Zitat:

Das war nur beim Thema 8.32 mit Ferrari-Motor so.

Weil Ferrari das vorschreibt, bei ausgebautem Motor kann man alles vernünftig warten. Wers kann, der wechselt die Riemen ohne Ausbau. Wechselintervall 20tkm, viel Spaß bei der Werkstattrechnung.

Re: Re: ein paar Korrekturen...

Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


Hallo!

3) Der Lybra ist KEIN Auto für wirklich sportliche Fahrweise. Dafür ist er nicht gemacht! Ich kenne zwar den 147 nicht, der Lybra ist mein erster Italiener, aber sein Vorgänger, ein Primera Traveller 2.0 (1998; W11), wäre ihm auf kurvigen Strecken um die Ohren gefahren. Meinen Arbeitsweg schaffte ich mit dem Wagen ca. 2 Minuten schneller (bei 21 Km)! Dabei waren speziell die Kurvengeschwindigkeiten die Zeitlieferanten!

Tschüss

sorry, aber zwei Minuten mit einem Primera auf 21 Kilometer raus zu fahren, halte ich für ein Gerücht. Es sei denn es waren 21 Kilometer Spitzkehren und man braucht im Normalfall für die 21 kilomter eine Stunde.

Das wären ja in jedem Fall 6 Sekunden pro Kilometer. Scheint mir doch ein bisschen viel, wenn man's drauf anlegt. Bin aber einverstanden, dass der Lybra nicht unbedingt ein sportliches Auto, sondern eher was für die Autobahn ist ist.

mefisto

@ Lybrageschädigt (??)

Hallo,

du hast ja nun schon häufig in diesem forum die Probleme mit Deinem Lybra geschildert. Und darauf auch eine reihe von Antworten und Kommentaren bekommen. Ist Dir dabei einmal aufgefallen, dass die meisten der von Dir beanstandeten Dinge fast ausschliesslich Dich betreffen?

Wenn Bremsen nach 50' km fertig sind...naja ich will niemandem zu nahe treten, aber irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das könnte am Fahrstil liegen.

Sicher ist der Lybra nicht perfekt, welches Auto ist das schon, aber wären alle Lybra so wie von Dir beschrieben, wie kommt es dann, dass so auffällig viele Lybrafahrer enorme km- Leistungen erreichen, ohne dauernde Werkstataufenthalte? Und ohne das der Wagen Grunderneuert werden musste?

Technik ist auch immer so zuverlässig, wie man sie behandelt.

Grüße, Mumin

Zitat:

Original geschrieben von Sebulba


Na na.....nicht bei jedem Längsmotor.

Bei den älteren 5-Zylinder und V8 Motoren ist das so. Bei sämtlichen 4-Zylindern (Passat, A6) und den V6 Motoren im A6 bleibt alles dran.

Zumindest beim Vorgänger der aktuellen Baureihe war das so, gibt auch schöne Bilder hiervon im Forum. Man sollte schließlich immer Fahrzeuge gleichen Alters miteinander vergleichen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen