LWR Motor

Audi A6 C4/4A

Was ist , wenn der Servomotor an der LWR nicht aufhört zu drehen / stoppen , ist der dann defekt ?
Ausgebaut funktioniert er mit Stoppfunktion , nur Eingebaut will er weiter regeln und hört nicht auf .

Olli .

Beste Antwort im Thema

Olli springt gerne in verschiedenen Threads rum und schreibt Infos einfach überall rein!
Sein Stecker war Korrosiert (der Dicke Runde am Gehäuse)!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ersetzter LWR-Motor schaltet genauso wenig ab . Dabei stinkts im SW-Gehäuße schon .
Was nun ?

Olli .

Ich habe nun noch den LWS-Schalter gewechselt -> keine besserung , der Servo-Motor dreht immer weiter . Der Reflektor ist freigängig und klemmt nirgends .
-> Kabel abgezogen , Ruhe ist , bevor der Motor kaputt geht . Abhilfe / Störung wird später untersucht .

Olli .

tausch doch mal die Motoren von links nach rechts oder andersum..wenn der Fehler wandert ist der Motor kaputt....hatte ich meine ich auch schonmal..

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


tausch doch mal die Motoren von links nach rechts oder andersum..wenn der Fehler wandert ist der Motor kaputt....hatte ich meine ich auch schonmal..

Ich habe mehrere LWR-Motoren als Ersatz da . Einen Ersatz habe ich probiert und danach den LWR-Regler ausgetauscht -> ohne Änderung vom Problem . Den Reflektor habe ich auch gegen den Endwert + und - vom Servo-Motor gedreht , der Servo-Motor will immer weiter drehen .

Wenn ich den LWR-Motor ausgebaut anschliese , hält er in der Endstellung an und murrt nicht mehr weiter , eingebaut findet er seine Endstellung nicht , ob ich den Reflektor hoch oder runter schraube , keine Anderung , er dreht weiter bis ich das Licht ausschalte . ???

Ich werde morgen mal den SLP durchlesen . Der ZAS ist neu , evtl. kommt der Lenkstockschalter in Frage , wobei der rechte LWR keine macken hat und schneller regelt .

Olli .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


wobei der rechte LWR keine macken hat und schneller regelt .

Olli .

wie gesagt....einfach mal tauschen....wird der Motor sein...

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


wobei der rechte LWR keine macken hat und schneller regelt .

Olli .

wie gesagt....einfach mal tauschen....wird der Motor sein...

Kann ja auch sein , daß von der Bucht aus nur defekte Teile verkauft werden . Ich habe ja noch welche auf Lager gelegt , gebraucht .

Olli .

Bei der eigentlichen Baustelle nichtmal die letzte Schraube reingedreht und schon fängts mit dem nächsten Problem an . Grrrr .

Wenn du mehrere Motoren versucht hast und alle das Problem im eingebauten Zustand haben, dann würde ich eher vermuten das es nicht am Motor liegt, sondern eher ein Kontakt/Relai Problem ist. Da hängt etwas und unterbricht die Stromzufuhr zum Motor nicht.

Zitat:

Original geschrieben von st220


Wenn du mehrere Motoren versucht hast und alle das Problem im eingebauten Zustand haben, dann würde ich eher vermuten das es nicht am Motor liegt, sondern eher ein Kontakt/Relai Problem ist. Da hängt etwas und unterbricht die Stromzufuhr zum Motor nicht.

Ausgebaut und angeschlossen hält der Motor aber an , der Reflektor ist leichtgängig , nur im eingebauten Zustand will er weiterdrehen . Den LWR-Regler habe ich auch schon 3 x getauscht .

Moin,

also bei der bisherigen Tauschodysee... Was bleibt übrig? Wer realisiert, wann der Steller die eingestellte Position erreicht hat?
Ich habe leider keine Ahnung, aus welchen Komponenten dieser regelei besteht (ob's nur der Schalter und der Servo ist, oder ob da noch eine Regeleinheit dazugehört und wo diese dann sitzen würde). Allerdings würde ich jetzt anfenagen Kabel zu verfolgen und durchzumessen. Der Regler (obs nun ein eigener Regler ist oder der Schalter) bekommt nicht mit, in welcher Position sich der Motor befindet...

viel Glück,
Oliver

PS. Ansonsten wird ja auch dem Heckklappenkabelbaum die Schuld für viiiiele interessante und merkwürdige und auch mit der Heckklappe überhaupt nicht zusammenhängende Verhaltensweisen gegeben...

Am Servomotor ist innen ein Poti verbaut , der eine Rückmeldung an den LWR-Schalter gibt ( denke ich mal ) .
Beim auseinander bauen vom Servomotor ist eine Kupferklammer rausgefallen , wierum die nun reingehört habe ich noch nicht durchschaut , zudem sollte da noch eine Feder drin sein da sonst die Kupferklammer keinen Andruck hat .
Vermutlich sind das wieder böse Teile aus der Bucht .
Vorsicht beim Öffnen vom Servomotor , wenn man keinen Ersatz da hat . Ich werde es mir später nochmal anschauen .

Olli .

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


PS. Ansonsten wird ja auch dem Heckklappenkabelbaum die Schuld für viiiiele interessante und merkwürdige und auch mit der Heckklappe überhaupt nicht zusammenhängende Verhaltensweisen gegeben...

in dem Fall wird es der KB ausnahmsweise nicht sein!

Es wird der LWR Motor oder der Steller sein...da aber eine Seite bestens funktioniert und ich selben Fehler selber schon hatte, ist es der Motor!

🙄Aber auf mich hört man ja nicht!

Ich habe ja noch Servomotoren zum testen da , müßte ich raussuchen . Es geht aber auch darum , wieso solche Fehler auftreten können . Im Fahrbetrieb bekommt man diese Störung so garnicht mit , weil man im Innenraum nichts hört und beim Abstellen vom Fahrzeug das Licht dann aus hat .
Es gab mal einen Tüv - Fred indem bei der Tüv - Prüfung die LWR nicht ging und eine Wiedervorführung anstand .
Zu meinem Versuch , es können nicht 3 x LWR - Schalter kaputt sein und auch nicht 2 x Servomotoren .
Ich werde dem noch auf den Grund gehen und evtl. versuchen die Servomotoren zu reparieren .
Es könnte auch ein eingeklemmtes Kabel vom LWR zum SW sein .

Olli .

Beim A6 / S6 C4 gibt es keine Wegwerfgesellschaft , was möglich ist wird repariert und erhalten .

Um Sicher zu gehen, hätte ich von Links nach Fechts die Motoren gewechselt und nicht andere genommen, wo die Funtion nicht bekannt ist!
Sollte nach dem Quertauschen der Fehler immer noch an der selben Seite sein, dann weitersuchen!
Könnte Kabel sein oder auch der LWR steller!

Vielleicht ist ein Relais im Eimer? Oder regelt der LWR schalter das quasi integriert? Der LWR motor wird doch etwas strom brauchen, denke das da drinnen nur Steuerströme anliegen. Wenn der haltekontakt vom Relais nicht mehr auslässt, läuft er weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen