LWR ein Durchfallkriterium beim TÜV?

BMW 3er E36

Folgende Geschichte gestern beim TÜV:

Prüfer testet die LWR und stellt fest, dass sich rechts nichts tut. Also bat ich ihn, die Haube zu entriegeln und nochmal zu drehen, während ich am Stellmotor lauschte. Tatsächlich tat sich nichts. Also baute ich den Motor aus und wollte ihn mit der linken Seite kreuztauschen, leider brachte ich dort aber den Stecker nicht ab.

Der TÜV-Prüfer (offenbar einer der netteren) meinte, dass er schnell ein Multimeter organisiert, damit ich zumindest weiß, ob's ein Kontaktproblem ist oder am Motor liegt. Es kam raus, dass die korrekte Spannung am Stecker ankommt. Also Kontaktproblem oder Motor selber. Ich habe dann etwas gegen den Motor geklopft und ihn wieder eingebaut. Jetzt ging er wieder.

Dann fragte ich mal beim Prüfer nach, ob das so tragisch gewesen wäre, worauf er mir sagte, dass das ein Durchfallkriterium ist. 😰

Das Auto hat dann mängelfrei bestanden und ich bekam die neue Plakette. Im Bericht steht zwar drin, dass die LWR rechts nicht funktionierte, der Mangel aber umgehend behoben wurde.

Dass die LWR vorgeschrieben ist, ist mir bekannt, dass es aber ein Durchfallkriterium ist, war mir neu. Ich dachte immer, das wäre ein leichter Mangel. Kann das mal jemand bestätigen?

22 Antworten

Bei meinem alten Compact hamse damals nichtmal die LWR getestet 😕

Aber weiß nicht ob die jetzt beim Coupe gehen die Dinger, ham ja damals bisschen rumgeschraubt bei den neuen SW 😁

Wenn ich den Knopf für die LWR ausbaue und die Motoren dafür auch, dann ist ja keine LWR vorhanden, die funktionieren muss. Hab ich den richtigen Gedankengang? Denn nur was im Auto eingebaut ist, muss ja auch funktionieren. Und damals war das anscheinendn noch Sonderaussttattung, da es bei mir in der SA Liste aufgeführt ist.

Zitat:

Original geschrieben von MickyX


Bei meinem alten Compact hamse damals nichtmal die LWR getestet 😕

Aber weiß nicht ob die jetzt beim Coupe gehen die Dinger, ham ja damals bisschen rumgeschraubt bei den neuen SW 😁

Wenn ich den Knopf für die LWR ausbaue und die Motoren dafür auch, dann ist ja keine LWR vorhanden, die funktionieren muss. Hab ich den richtigen Gedankengang? Denn nur was im Auto eingebaut ist, muss ja auch funktionieren. Und damals war das anscheinendn noch Sonderaussttattung, da es bei mir in der SA Liste aufgeführt ist.

JEIN, das entscheident ist allerdings das alle Fahrzeug ab einem gewissen BJ mit einer LWR ausgestattet sind, das weiß dann auch der TÜV Prüfer...😉

(Fahrzeuge mit einer Anhängerkupplung, haben diese LWR dann sowieso verbaut gehabt)

Ausgenommen sind evt. Fahrzeuge, welche aus dem Ausland Importiert wurden (und evt. ne Sondererlaubnis haben) oder eben sehr "Alt" sind...

Ich weiß aus Erfahrung das bei der HU eigendlich immer die LWR Anlage am Fahrzeug kontrolliert wird, jedenfalls war das damals ein Durchfallkriterium bei meinem Audi 80 gewesen...🙁

LWR ist seit ca. 1991 Pflicht für alle Neufahrzeuge.
Funktioniert sie nicht, ist es natürlich ein Mangel. Vielleicht haben sie es jetzt als gravierenden Mangel eingestuft, weil es schon so viele Xenon-SW gibt. Und wenn die LWR dort defekt ist, ist die Blendung extrem. Also: egal welche Beleuchtungsart = gravierender Mangel. Ist doch viel einfacher zu handhaben.

Gruß
OrigIS

Hallo zusammen,
also,ich bin vor ca. 2 jahren beim TÜV deswegen durchgefallen. Mein Mazda MX3 war ein Re-Import BJ 92 aus den USA. porginal hatte er keine LWR verbaut.
Der Deutsche Vorbesitzer hatt aber versuch sich eine LWR einzubauen, sprich deutsche Scheiuwerfer mit Stellmotor und halt das Verstellmodul im Innenraum. Was er aber wohl nicht mit bedacht hatte, war das überhaupt kein Kabelbaum im Auto dafür vorgesehen war, eine LWR anzuschliessen. Also alle ohne Funktion. Ich den Wagen unbedarft zum Tüv gefahren..und Zack.." Ihre LWR Funktioniert nicht...! Durchgefallen. Ich darauf hingewiesen das das Fahrzeug aus Amiland ist und dort keine verbaut wurde. TÜVP-PRÜFER  meinete aber, das ich aber das Verstellmodul habe und auch die Scheinwerfer dafür verbaut habe..dann muß die auch Funktionieren. Ende vom Lieb. Musste mir neue Kabel verlegen lassen und die LWR zum Laufen bringen. War nicht grade billig..ahja..Und Nebelscheinwerfer musste ich mir auch Nachrüstenlassen, da die amis ja Doppelbremslichter haben und keine Nebler hinten dafür. hab mich gefragt wie der Vorbesitzer immer über den TÜV kam.!?
EVTL. Lags ja auch am Auto selbst..MX3 mit Siedpipes Links und Rechts gibts ja eigentlich sonst garnicht..(incl TÜV-Eintragung) Als Ich das erste mal Ausgestiegen bin, sagte der schon..Solche Autos hab ich ja schon gern! Da wusste ich schon..Durchgefallen.

Gruß
Maddrax

Ähnliche Themen

hallo,

bei mir hat sich der tüv noch nie für die lwr interessiert... man kann es auch übertreiben mit den durchfallgründen

stichwort xenon: dabei handelt es sich um eine dynamische lwr - wie prüft denn der tüv sowas??

Zitat:

Original geschrieben von Joghurtbecher


stichwort xenon: dabei handelt es sich um eine dynamische lwr - wie prüft denn der tüv sowas??

Über den Selbsttest (nach dem Einschalten des Lichts fahren die Scheinwerfer kurz den kompletten Verstellbereich ab) + Sichtprüfung der Höhenstandsensoren.

LWR ohne Funktion = definitiv erheblicher Mangel! Normalerweise dürfte man dann nie die Plakette bekommen, es wundert mich dass es bei einigen von euch doch klappte...
Als ich vor 2 Monaten zum TÜV musste und kurz vorher bemerkte dass eine LWR nicht geht (und ich keine Zeit für eine Reparatur hatte), hab ich schnell eine defekte Birne eingebaut 😁 Somit konnte der Prüfer die fehlende Verstellung nicht sehen, und ich bekam die Plakette mit einem leichten Mangel, wg. der defekten Birne... Also ich war sehr stolz auf mich! *duckundweg
(PS: die LWR habe ich dann am nächsten WE repariert!)

Ich hab meinen Compact seit 7 Jahren (Baujahr 95)
Seit 5 Jahren, sind die LWR-Motoren ab und an mal hoch und runter gefahren wie sie wollten. (Merkt man wenn man aussteigt und noch Standlicht an hat).
Ich hab die dann einfach abgemacht. Letzte Woche war TÜV und ich bin deswegen durchgefallen (sowie wegen Feder gebrochen hinten links, Staubkappe defekt - Stoßdämpfer vorn rechts), Traggelenke links und rechts übermäßiges Spiel, Reifen hinten einseitig abgefahren und AU nicht geschafft) (Außerdem falsch diagnostiziert: Abblendlicht links zu tief - die waren beide gleich hoch, Bremslicht hinten rechts ohne Funktion - ???? Das hat geleuchtet, Prüfer hats eingesehen)
Jedenfalls, hab ich dann meine LWR angeschlossen: rechter LWRMotor ohne Funktion, linker nur teilweise.
Stundenlang nach dem Fehler gesucht und irgendwann gefunden. Scheint ein typischer Fehler zu sein.

Wer ein solches oder ähnliches Problem hat, dem biete ich an:
Ich repariere für 10€ Eure defekten LWR-Motoren + Versand.
Man braucht dazu eigentlich nur die Leiterplatte aus der LWR Einheit, einen Lötkolben, kleine Ersatzteile und Ahnung von dem was man macht. Bin als Industrieelektroniker ausgebildet.
Wer Sicherheit sucht: Ich kann das auch als Angebot bei ebay einstellen.

Gruß, Rob.

Deine Antwort
Ähnliche Themen