Lupo-Motor festgefahren?!

VW Lupo 6X/6E

Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

518 weitere Antworten
518 Antworten

Hallo und ein Happy new year euch allen

also wir waren ja in der Werkstatt und die haben uns ebenfalls 20% Kullanz auf die Lohnkosten gegeben. Material zu 100% von VW. Den Auftrag haben wir erst einmal erteilt da wir das Auto ja mal irgendwann wieder haben wollen.
Der Beitrag in der Autobild ist Klasse.
Jedenfalls dürften auch jetzt mal andere Medien aufmerksam werden. Denn was da so drinsteht ist wohl sehr aufschlussreich was die Machenschaften des VW-Konzern angeht.
Material für diverse Anwälte, da ja dort drinsteht, dass das Problem schon länger Bekannt ist.

Somit zu CALVA, die da oben interresieren wir vielleicht nicht, aber wenn ca. 1000 Klagen von 5000 Betroffenen bei VW eingehen wird auch da nicht mehr darüber gelacht.
Vielleicht kann man auch evtl. gar nicht gewinnen, aber darum gehts auch nicht. Denn für VW ist so eine Klage eine negativ-Werbung die seinesgleichen sucht.
Sollte so eine Klage auch wenn sie verloren wird an die Medien geraten ( Schade das es die Senung "Wie Bitte" nicht mehr gibt, denn die haben so manch anderen großen Konzern schon zu Sachen bewegt, die man vorher als Chancenlos gesehen hat )

"Wer kauft dann noch einen VW für fast 9.000,- Euro?",
wenn es doch Japaner gibt die wesentlich zuverlässiger und preiswerter sind.

Und wir wollten beim Kauf eines VWs die deutsche Wirtschaft stärken, schönen Dank dafür an VW das man dafür so Belohnt wird.

So und nun nach diesem Bericht nicht eine andere Lohnkullanz rauskommen, gebe ich die Auto-Bild mit der Rechnung vom Vertragshändler meinen Anwalt.
Wozu hat man denn eine Rechtschutz- Versicherung.

Nun wünsche ich auch anderen Lupofahrer viel Glück und viel Erfolg

Hallo.

@jet0815.

Na ja, lachen werden sie nicht. Aber schon aus Geldgründen sitzt VW am längeren Hebel. Was wünschenswert wäre: ALLE Autozeitungen berichten über das Problem. Denn die Gefahr besteht, das es irgendwann im Sand verläuft (spätestens im Sommer).

Gruß

Das VW am längeren Hebel sitzt ist vielleicht ein bischen kurz gedacht. Im Endeffekt ist es nämlich der Kunde, dem von der VW Werbung suggeriert wird, daß er mit dieser Marke die beste Qualität kauft, der am längeren Hebel sitzt. Wir waren früher überzeugte VW Fahrer. Heute fahren wir keinen mehr aufgrund der schlechten Haltbarkeit, der hohen Preise und der Arroganz der Händler und des Herstellers. Wenn die so weiter machen wird VW es bald zu spüren bekommen, daß man so keinen zufriedenen Kundenstamm hält.

Hallo.

Das mit der Haltbarkeit stimmt, aber VW ist schon ewig auf Platz eins in den Verkaufszahlen(auch wenn mehrere Modelle zusammengefast sind). Und das mit der Haltbarkeit ist ja nich erst seit gestern...

Ich wünsche den Leittragenden, das ein Rückruf gemacht wird oder die entstandenen Kosten so weit wie möglich von VW übernommen werden.

Ich persönlich glaube nicht an einen Rückruf. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Gruß

Ähnliche Themen

Diese Woche war unser Lupo (EZ 02/99) zur Inspektion. Die Werkstatt hat dazu geraten die besagte Zusatzheizung einzubauen, was ich auch erledigen lassen habe. Von den Kosten (Material + Arbeit) wurde ohne Nachfrage 50% Kulanz gewährt. Der Spass hat mich unterm Strich 80 € gekostet (Immer noch billiger als ein neuer Motor mit 50 % Kulanz).
Wenn ich mehr Kulanz haben möchte, muss ich mich direkt an VW wenden.

Skandalös bleibt, das VW hier nicht offensiv auf uns LUPO/POLO/AROSA-Fahrer zugegangen ist und uns nicht über die Probleme informiert hat.

Das mit der Haltbarkeit finde ich eher "Ansichtssache", das kann jeder zurecht drehen, wie er will ... Der Corolla zum beispiel .. er wird seit Jahren von den Pannenstatistikern in den Himmel gelobt - ja, klar - ein Auto, was vorwiegend von Rentnern sonntags mal gassi geführt wird, wird sich in den Pannenstatistiken nicht groß bemerkbar machen.

Wir lesen immer nur Anzahl der Pannen je zugelassener Autos - wann wird es aber Pannen je gefahrenen Kilometer zu lesen geben? ... da würden BMW und Mercedes und andere Langstrecken-Marken vorne liegen.

Autos, die hauptsächlich kurze Strecken gefahren werden und das täglich zur Arbeit, die gehen nunmal eher kaputt ... so ein Ford Mustang hält Jahrhunderte - ein Golf keine 10 Jahre ... (überspitzt gesagt)

Andere Marken haben auch nicht weniger Pannen, wer mal so in die anderen Foren schaut ...
In anderen Foren sind weniger Beiträge? .. klar, weil die meisten ja auch VW fahren ... und Corolla-Fahrer wird man eher auf der Parkbank beim Enten füttern treffen, als im Internet...

Man sollte alles realtiv sehen, wenn man von solch globalen Themen wie "Haltbarkeit" spricht.

gruß, Jokin

Zitat:

Original geschrieben von Jokin


Wir lesen immer nur Anzahl der Pannen je zugelassener Autos - wann wird es aber Pannen je gefahrenen Kilometer zu lesen geben? ... da würden BMW und Mercedes und andere Langstrecken-Marken vorne liegen.

gruß, Jokin

Hi...

ich habe mich die letzten 2 Wochen ausgiebig mit dem Thema Haltbarkeit befasst. Daher muss ich dir leider unrecht geben.
Im ADAC, in der AutoBild und in der Auto-Motor-Sport gibt es sog. Langzeittests, in denen der Testkandidat 100.000 absolvieren muss. Die Japaner, egal welcher, sind um im Mittel um Welten haltbarer gegenüber Europäischen Autos.
Das können dir auch einige Leute aus dem "Weiteren Hersteller"-Forum bestätigen. Zum Beispiel hast du beim Nissan Primera keinen Zahnriemen mehr (wie bei Mercedes), sondern eine Kette. Daher ist die Übertragung fast völlig verschleißfrei.
Das schlimmste sind aber diese unzähligen kleinen Sachen, die nicht in der Pannenstatistik auftauchen, wie z.B. defekte Fensterheber, kaputte Scheibenwischermotoren, kleine Lämpchen, usw. In diesem Bereicht ist gerade VW unglaublich schlecht. Viele kleine "Gimmicks" gehen oftmals schon nach wenigen Monaten kaputt... und das ist schon fast die Regel...

Motor fest

Hi

ich war heute beim vw händler und wollte wissen ob ich nun diese zusatzheizung habe oder nicht. die sagten mir das die lupo´s ab baujahr 2000 kalenderwoche 45 die heizung eingebaut bekommen. hatte hier mal gelesen das generell ab bj. 2000 die heizung eingebaut sein. dem ist ja nicht so. jedenfalls habe ich mich erkundigt was mich die heitzung zum nachrüsten mit einbau kostet. also vw würde 70 % kulanz übernehmen und ich kähme da noch auf ca. 40 eur. ich meine die kann man schon investieren. kann dann jedenfalls besser schlafen. habe schon jeden morgen angst das auto anzulassen. denn bei uns im erzgebirge sind grad um die -15-20 grad. saukalt und ich bin froh das noch nix passiert ist. naja hab sie mal gefragt was wäre wenn mein motor festgeht. sie meinten das es von fall zu fall unterschiede gäbe wie hoch die kulanz ausfällt. na jedenfalls euch viel glück das nix passiert.

Der KFZ'ler sagt...

Hi Leutz!

Ich habe vorhin mal einen mir vertrauenwürdigen VW-KFZ'ler gefragt. Er bestätigte mir, dass sich bei den tiefen Temperaturen Luft im Innenraum des Motors niederschlägt, wodurch der ganze Motoraum wie ein Kühlschrank funktioniert und daurch wird dann das vorhandene Öl dickflüssig aber vorallem wird es "rausgepresst". Dann hilft es nur ein Zusatz-Kitt ca.100€ von VW nachzurüsten. Dieses rauspressen des Öles wird durch das Zusatskitt verhindert. Dieses Problem sei bekannt bei einigen Modellreihen vom VW Polo. Sollte sich also Öl im Motorraum finden lassen auf keinen Fall mehr fahren mit dem Wagen, sondern ab in die Werkstatt, oder gekonnt selber machen. Sollte jedoch die Öllampe auftauchen und kein Öl im Innenraum sein, so kann es daran liegen, dass eben das Öl dickflüssiger durch die Kälte geworden ist, dann hilft manchmal schon ein, so komisch wie es sich anhören mag, ein schütteln des Wagen oder eben wärmere Umgebungstemperaturen.

In diesem Sinne, warme Gedanken und warme Motoren,

MFG white_polo

Ein 0W-40 Öl für 25€ /5L aus dem Supermarkt würde das Problem des zu festen Öls doch auch beseitigen?

klar, billigöle aus dem supermarkt lösen immer alle probleme, liegt doch auf der hand ... es hätten wirklich alle selbst drauzf kommen können dass 50w-20 öl nix taugt. war dein beitrag ernst gemeint?????!!!!

Zitat:

Original geschrieben von kOcHaR


klar, billigöle aus dem supermarkt lösen immer alle probleme, liegt doch auf der hand ... es hätten wirklich alle selbst drauzf kommen können dass 50w-20 öl nix taugt. war dein beitrag ernst gemeint?????!!!!

War dein Eintrag ernst gemeint oder füllst du deine gekochte Kotze in den Motor, so dass dein Motoröl im warmen Zustand flüssiger ist, als im kalten?? Es gibt (soweit ich weiß) kein Öl, dass Kalt dicker ist, alas bei 100°C, also kann das mit deinem 50w-20 ja nicht so ganz ernst gemeint sein, oder??

Mal davon abgesehen, dass die geringste Fluidität im Kaltzustand ohnehin nur max 25w sein kann

hallo Ihr Mitgeschädigten!! Auf dem Weg zur Uni leuchtete bei meinem Lupo auch die Ölkontrolleuchte auf. Mein Lupo steht jetzt beim VW-Händler, angeblich ist mit der Lieferung der Zusatzheizung in den nächsten Tagen nicht zu rechnen!!!??! Ich finde es übrigens auch unverschämt, dass keine Rückrufaktion stattgefunden hat und VW nicht für die Gesamtkosten aufkommen will, die jetzt anlliegen. Hat Jemand von Euch schon mal über eine Sammelklage nachgedacht? Schliesslich wissen wir ja alle, dass man als Einzelkämpfer keine chance hat.

viele grüsse, olivia

Zitat:

Original geschrieben von Groovemonkey


War dein Eintrag ernst gemeint oder füllst du deine gekochte Kotze in den Motor, so dass dein Motoröl im warmen Zustand flüssiger ist, als im kalten?? Es gibt (soweit ich weiß) kein Öl, dass Kalt dicker ist, alas bei 100°C, also kann das mit deinem 50w-20 ja nicht so ganz ernst gemeint sein, oder??
Mal davon abgesehen, dass die geringste Fluidität im Kaltzustand ohnehin nur max 25w sein kann

die 50w-20 waren in der tat übertrieben, aber vw wird ja wohl nicht in einigen (zu wenigen) fällen kulanz anbieten und ne zusatzheizung einbauen/zum nachrüsten anbieten, wenn der fehler bloß darin läge, dass die leute unpassendes öl in ihren motor gekippt haben, oder?!

gekochte kotze bietet sich aufgrund ihrer konsistenz NICHT als motorschmiermittel an :-)))

ansonsten gebe ich dir soweit recht

Also ich habe was von 0W-40 und nicht 50W-20 erzählt. Gibt's außerdem nciht und wäre fester als Honig im Kühlschrank.
Tatsache ist, das dünnes Öl eher überall durchkommt, auch bei dem Vereisungsproblem.
In jedem Fall: Kurzstrecken töten :-) !

Deine Antwort
Ähnliche Themen