Lupo-Motor festgefahren?!
Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle
Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.
Zitat:
Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.
Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.
Zitat:
Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.
Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.
Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!
Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).
Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...
Zitat:
du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.
Zitat:
Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...
Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...
518 Antworten
Frostschaden
Hallo,
ich bin seit gestern auch betroffen. 🙁 (heul)
VW Lupo 1.0, Kurzstreckenfahrzeug, Baujahr 99
Der Wagen ist in der Werkstatt, den Befund bekomme ich erst am Mo., den 13.01.03.
Obwohl ich es mir nun denken kann, nach all dem was ich gelesen habe. (Eben noch eine "alte" Auto-Bild gekauft)
Vielleicht habe ich ja noch Glück, dass das Auto noch keine 3 Jahre angemeldet ist.
Ich hatte dem Techniker jedoch gesagt, dass die Öllampe geleuchtet hat, das hätte ich wohl besser nicht.
Der meinte, ich hätte dann sofort stehen bleiben müssen!
(Stehe wohl in der Betriebsanleitung) 🙁
Drückt mir bitte die Daumen.
Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Jet0815
(...)Und wir wollten beim Kauf eines VWs die deutsche Wirtschaft stärken, schönen Dank dafür an VW das man dafür so Belohnt wird.(...)
Tja, aber leider hat die deutsche wirtschaft kaum etwas davon ---> stichwort: Globalisierung!
Vit
Öllampe
VW kann nicht verlangen, daß man mit dem Lupo, nur weil die Ölleuchte angeht, sofort stehen bleibt. Auf sein Auto sollte man sich verlassen können. Wenn jeder sofort stehenbleiben würde, nur weil im Mäusekino die Lichter angehen, dann würde sich der ADAC eine goldene Nase verdienen und zu dieser Jahreszeit das Rote Kreuz mit Amputationen erfrorener Gliedmaßen seine Weihnachtsbäume schmücken.
Scheint ja gerade so, als klammere sich VW nun an jeden Strohhalm. Und nur, weil der Ing. noch nicht seinen Abschluss hatte!
Kann doch nicht sein, daß X Lupobesitzer nun für die geistlichen Schwächen der VW-Ing. aufkommen müssen.
Es wird echt immer frecher und unrealistischer!
Wenn die "Mädels" bei VW so weiter machen, bin ich der erste, der in der Region Braunschweig/Salzgitter/Goslar etc.
eine Sammelklage anstrebt!
ES RECIHT!!!!
hallo hans-jürgen, habe gerade deine anzeige gelesen. am mittwoch ist mir dasselbe mit meinem lupo passiert. tasache ist leider, dass du wirklich sofort stehenbleiben musst, wenn du einen motorschaden verhindern willst. ich habe keinen motorschaden, bekomme aber trotzdem eine rechnung in höhe von ca 200 euro, was ich eine unverschämtheit finde, zumal ich ja gar nichts dafür kann. informiere dich bei der vw-hotline, die steht in jedem telefonbuch und lass dich mit der kulanzabteilung verbinden. je nach alter und km-stand (leider auch checkheft) sagen sie dir, wie es mit der kulanz aussieht. ich drück dir die daumen, dass es kein motorschaden ist!!
grüsse, olivia
Ähnliche Themen
Toyota Corolla
Da ich leider hören musste dass Japaner nur von Rentnern gefahren werden und deshalb nie einen Schaden erleiden muss ich leider sagen NÖ FALSCH.
Habe einen Corolla BJ 93 gefahren & getreten am liebsten mag es der Motor im roten Bereich & nix ging kaputt & jetzt habe ich mir einen neuen Corolla geleistet (Hauptgrund dolles Design & Zuverlässigkeit & Ausstattung & Preis usw.)
Die Bremsen von meinem Corolla BJ 93 hatten zb.100000 km runter und machten keine mucken was ein VW Golf Fahren nicht verstehen konnte als er es erfuhr (seine halten nur 10000 km *g) Ich hoffe aber das sich jetzt keiner beleidigt fühlt .
Hallo alle zusammen!
Willkommen im Club der betroffenen!
Es handelt sich doch hier wohl offensichtlich um einen
Konstruktionsmangel seitens VW! Nur,dieses wird wohl nie
zugegeben werden! Ebenso glaube ich nicht (seitens der zu
erwarteten Kostenexplosition)an eine Rückrufaktion! Es zeigt
sich heute doch welche Jung-Ing.heute allein am werkeln sind.
Sicher ist,das auch die Motoren die nur zeitweise oder länger
ohne Schmierung laufen eines Tages einem Motorschaden
erliegen können.
VW Sollte hier eine 100% Kulanz geben,oder nur noch die
Oberklasse bauen und diese Fzg.doch verschenken!
Die Qalität unserer Fzg.nimmt täglich ab. Schade,das so noch
mehr Arbeitsplätze baden gehen.
ES WAR EINMAL MADE IN GERMANY
Glück gehabt ...?
Habe sobeben sämtliche Beiträge im Forum mit einem immer länger werdenden Gesicht gelesen, da mir heute morgen der gleiche Schxxx mit meinem SEAT Arosa, 1.0 l, Bj. 10/99 passiert ist!
Habe den Motor gestartet, Gas gegeben, die Signalleuchte leuchtete auf und ein Warton ertönte. Bin nach meinen bis dahin 10 gefahrenen Metern sofort vom Gas gegangen, in die nächst Parklücke gerollt und habe den Motor ausgemacht, da ich mich daran erinnerte, dies lt. Bedienungsanleitung in einem solchen Fall tun zu müssen. O.K. Soweit, so gut. Habe dann die Bedienungsanleitung zur Hand genommen, um mir Rat zu holen, was nun zu tun ist und meinen Freund angerufen (hier schreibt die Freundin auf seinen account). Der kam auch prompt mit superteurem Öl daher, um mir auszuhelfen, da zu lesen war, daß es bei niedrigem Ölmeßstand nachzuschütten sei, in 0,5 l-Portionen. Wir starteten erneut mit sanftem Gas auf 1500 Umdrehungen und es ertönte wieder, das Warnsignal - Motor wieder sofort abgeschaltet! Auto stehen gelassen...nach Hause gegangen! Motorgeräusche hörten sich einwandfrei an.
Frage: Habe ich nochmal Glück gehabt und muß nur noch auf den Frühling warten? Oder besser in die Werkstatt abschleppen lassen?
Freue mich auf Eure zahlreichen Antworten,
Gruß, Marion
Auch das teuerste Öl hilft da nichts. Wenn die Schmierung keinen Druck aufbaut ist der Motor sofort hin (Lagerschaden). Ich kann nur empfehlen, die Motoren zwischendurch mal richtig warm zu fahren um das Kondenswasser herauszukochen oder das Fabrikat zu wechseln. Was der Volkswagenkonzern in der letzten Zeit mit seinen Konstruktionsfehlern so treibt (eingefrorene Motoren, Zahnriemenschäden, elektr. Fensterheber usw.) sollte mal von den Kunden entsprechend honoriert werden. Ich selber fahre keinen Japaner, aber bei denen hört man nie etwas von diesem ganzen Ärger.
Re: Öllampe
Zitat:
Original geschrieben von DerPraktikant
erste, der in der Region Braunschweig/Salzgitter/Goslar etc.
eine Sammelklage anstrebt!
ES RECIHT!!!!
Ich komme auch aus Braunschweig...
Meinen SCHEISS-AROSA habe ich nun für 2000€ verkauft (laut Schwacke-Liste wäre er noch 5200€ wert ohne Motorschaden!). Super... da hätte ich mir damals ja gleich einen Mercedes kaufen können, der wäre pro Jahr gerechnet auch nicht teurer gewesen. Der Typ, der den Wagen gekauft hat, war übrigens ein SEAT-Händler. Der gibt sich mal eben selber 100% Kulanz und stellt sich meinen Arosa für 5000€ ins Schaufenster.... Das ärgert mich irgendwie auch.
Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: VW ist ein Saftladen...
Wenn ich z.B. unter Mobile nach einen gebrauchten Polo suche, sind ca. 80% der Fahrzeuge von diesem Serienfehler betroffen... Die Leute, die solche Fahrzeuge kaufen tuen mir jetzt schon leid... Zumal man für das selbe Geld einen guten Japaner ohne Fehler bekomme, mit 80000km weniger runter und nur halb so alt....
Ach ja, und wenns hart auf hart kommt von wegen: die Lampe hat geleuchtet, das hast du doch niemals wirklich gesagt ( sagst du dann) die werkstatt wird immer ausreden erfinden damit sie zumindest nur 50% Kulanz geben müssen. Damit ist es klar das sie solche Ausreden auch frei erfinden könnten und somit ist es egal was du in der Werkstatt gesagt hast oder nicht, du musst es nur nicht wiederholen.
Es ist eine Frechheit was VW sich hier leistet, die warten seelenrühig ab bis die garantie erlischt und freut sich dann wenn ihr alle einen neuen VW Motor braucht, die haben bestimmt schon umgestellt auf 100 % Autos, 130% Motoren.
Ist doch ein riesen Geschäft.Und wenn dieser Winter nicht so kalt geworden währe hätten alle erst im nächsten jahr was gemerkt.
p.s. ist nicht bereits eine Sammelkalge im Gange ?
Welche Motoren sind den davon genau betroffen???
Guten Morgen!
Habe eine Frage!?
Welche Motoren sind von diesen Problemen denn genau betroffen?
Nur die 1.0 Liter (50ps)???
Fahre nämlich nen 99er(6N) Polo 1.4 (60PS)!!! ca. 45000km
Kann es mein Fahrzeug auch treffen???
Ratet ihr mir das Auto zu verkaufen (bevor es den Geist aufgibt) :-))))
Freue mich über eure Tipps und Antworten!!!
Gruss HIJACK.
...es ist soweit
Seit vorgestern darf ich mich auch zu den Glücklichen mit einem festgefahrenen Lupo-Motor zählen.
so wie bei fast allen hier handelt es sich um die 1.0 Liter 50PS Maschine aus BJ. 99
Der Wagen ist seit 7.99 angemeldet und hat knappe 80.000km auf der Uhr...die zu 99% Langstrecke, also auf der Autobahn gefahren wurden.
In der besagten Woche ist das Auto aber mehrfach nur 2-3km täglich genutzt worden und hat dann auch prompt bei der Kälte den Dienst quittiert, allerdings ohne irgendwelche Geräusche und ohne Ölwarnleuchte.
Mal sehen was ich bei einem Motor mit der Laufleistung von VW noch erwarten darf...
Eigentlich sehe ich es genausowenig wie die meißten hier ein auch nur einen Penny für eine Austauschmaschine selbst zu bezahlen, da der Fehler bei VW offenkundig lange bekannt war und nicht per Rückrufaktion nachgebessert wurde.
Auf das "freundliche" entgegenkommen mit 50% Kulanz auf die Teile scheiße ich persönlich, denn das ist für VW schlechtestenfalls der Selbstkostenpreis für eine Austauschmaschine, höchstwahrscheinlich machen sie sogar da noch Gewinn an jedem Motor.
Ich denke aber, daß die Chancen bei meiner Laufleistung nen
kostengünstigen Austausch zu bekommen sich in Grenzen halten.
Ich halte Euch dann auf dem laufenden was sich so getan hat.
Gruß
Olli
hi
das ist wohl ne bittere sache, die recht viele menschen betrifft. ich hatte gerade die idee sich an die medien zu wenden. autobild hat darüber ja schon berichtet, aber nur ein kleiner anteil der bevölkerung liest autobild. wie wäre es, wenn z.b. RTL oder Pro7 darüber berichten würden? man könnte dann ja auch erwähnen, dass das problem bei VW bekannt war und nichts unternommen wurde...
ich glaub, spätestens dann würd VW endlich aufwachen und den leuten helfen und sie nicht ausnehmen, wie in den vorliegenden fällen geschildert wird.
Vit
Re: Welche Motoren sind den davon genau betroffen???
Zitat:
Original geschrieben von Hijacker123
Guten Morgen!
Habe eine Frage!?
Welche Motoren sind von diesen Problemen denn genau betroffen?
Nur die 1.0 Liter (50ps)???
Fahre nämlich nen 99er(6N) Polo 1.4 (60PS)!!! ca. 45000km
Kann es mein Fahrzeug auch treffen???
Ratet ihr mir das Auto zu verkaufen (bevor es den Geist aufgibt) :-))))Freue mich über eure Tipps und Antworten!!!
Gruss HIJACK.
Dein Motor kann jeden Augenblick den Geist aufgeben... Betroffen sind alle 1l und 1.4l ALU-Motoren bis Mitte 2000. Diese Motoren kommen im VW Lupo, VW Polo, SEAT Arosa, SEAT Ibiza und selten auch im VW Golf zum Einsatz....
Dein Motor gehört 100% zu den gefährdeten. Fahre am besten gleich zum VW-Händler und lasse dir die Zusatzheizung vüf 150€ einbauen... Wenn du richtig Ärger machst, bekommste ein Teil der Kosten auf Kulanz...
Bei einem Bekannten ist übrigens gerade der 99'er Golf mit 60PS hochgegangen...