Lupo-Motor festgefahren?!

VW Lupo 6X/6E

Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

518 weitere Antworten
518 Antworten

Alle Jahre wieder! 😉 Echt traurig was VW da veranstaltet. Mein Freundeskreis ist seitdem geimpft. Wünsche euch allen viel erfolg. Hab meinen 2006er Schaden halbwegs verdaut, wobei ich, wenn ich das hier lese wieder den einstigen Hass WOB ggnüber verspüre.

Du kommst ja auch nur her um darüber zu lästern .. Opelangestellter? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jaguarxs


Nun hat es auch den Lupo meiner Schwiegermutter erwischt...

Am 13. Jan. hatte ich bei VW direkt telefonisch Kulanz beantragt, am 18. Jan. bekam ich telefonisch die Zusage!!!😁

Danach mußte ich noch etwas hin- und hertelefonieren, um für das Autohaus herauszufinden, wie die vorgehen müssen (die konnten die Kulanzreparatur nicht in ihr System eingeben, da dieses Fahrzeug eigentlich von der Kulanz ausgenommen und dadurch gesperrt ist).

Jetzt heißt es abwarten - hoffentlich kommt nicht doch noch eine böse Überraschung.

Das bezweifle ich, denn das Autohaus kriegt das Geld vom VW Konzern für die Reparatur. Das heißt, es lohnt sich für das Autohaus diese Kulanz in ihr System zu bringen. Ist immerhin ein 1000+ Euro Auftrag, bei dem der Auftraggeber sicher zahlt.

Wenn du schon einige KM auf der Uhr hast kannst du die Kupplung gleich mit wechseln. Das kostet nicht die Welt und muss sowieso irgendwann gemacht werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alex2308


Das bezweifle ich, denn das Autohaus kriegt das Geld vom VW Konzern für die Reparatur.

Hoffentlich!🙂

Zitat:

Wenn du schon einige KM auf der Uhr hast kannst du die Kupplung gleich mit wechseln.

Danke für den Tipp! Daran hätte ich sicher erst gedacht, wenn es zu spät wäre; meine Schwiegermutter klagt schon länger über Geräusche beim Treten der Kupplung (vermutlich Wellenlagerung im Gehäuse).

Zitat:

Original geschrieben von Nolle2


So Leute habe mich jetzt an Stern Tv, Akte und Autobild gewannt!!!!!

das juckt VW doch schon gar nicht mehr. hatte mich auch an autobild gewannd. es gab ja schon mehrfach berichte in der presse.

sogar ganz- und titelseitig!

und was ist passiert: nix. das thema wird großteils sogar immer noch in den werkstätten bei einlieferung von eingefrorenen autos verschwiegen.

Motor beim Lupo festgefahren, die X-te

Einen wunderschönen Guten Abend!

Ich brauche von den aufmerksamen Lesern einen Rat.

Ich habe vor vier Wochen im Auftrage meiner Schwester einen VW Lupo gekauft. Dieser war bei Autoscout24 von Privat ausgeschrieben. Das hat ja auch alles ganz gut geklappt, bis heute.

Ich bekam heute einen Anruf, dass dieser Lupo jetzt einen Motorschaden hat. Sie ist allerdings erst 500 Km damit gefahren. Nun steht der in der Werkstatt und meine Schwester ist super frustriert, weil sie einfach gar nicht die Kohle hat, um den zu reparieren.

Ich vermute allerdings, dass der Verkäufer mich total über den Tisch gezogen hat. Mein Arbeitsweg führt direkt am Haus (im Industriegebiet) des Verkäufers vorbei und seltsamerweise stehen dort jede Woche andere Autos aufm Hof zum Verkauf. Ist er vielleicht doch ein Händler und verschweigt dieses, damit er keine Gewährleistung oder Garantie auf diesen Fahrzeugen geben muss? Es kommt mir halt alles sehr spanisch vor.

Ich dort jedenfalls heute hin und habe ihn damit konfrontiert. Ist ja klar, dass er sich da weigert, für diesen Schaden aufzukommen, zumahl er ja ein Privatverkäufer sei. Auf die Frage warum jede Woche verschiedene Autos dort zum Verkauf stehen, sagte er nur, die gehören ihm scheinbar nicht. Ich glaube Ihm kein Wort.

Den Kaufvertrag habe ich auf den Namen meiner Schwester ausstellen lassen, allerdings habe ich ihn unterschrieben. War das überhaupt rechtens? Was kann ich denn da überhaupt machen? Oder habe ich da nun den schwarzen Peter gezogen?

Angebote des Händlers dokumentieren. Da wirst Du mit etwas Glück die Gewerblichkeit nachgewiesen bekommen.
Ev. kann man noch drohen, die Innung auf den Hals zu hetzen mit ner Abmahnung wegen des Anbietens im Netz als Privathändler.

Gruß

Unterschrift im Vertrag spielt so gut wie keine Rolle.
Die Innung wird er los indem er angibt, dass er dies nur nebenbei tut und keine Angestellten hat. (Kleingewerbe).

Nebenher Autos kaufen und verkaufen ist nicht illegal. Sofern er nur ein paar Stunden pro Woche investiert ist es ggf. Kleingewerbe.

Als Gewerbetreibender hätte er dir zwar Garantie geben müssen, die meisten verkaufen die Autos aber als Wrack und somit ohne Garantie. Oder sie lassen sich die Garantie extra bezahlen und die Garantie übernehmen dann irgendwelche Versicherungen (200-500€ extra).

Das stimmt nicht ganz.
Er muss als Gewerblicher 1 J Gewährleistung geben. Aber nur in den ersten 6 M besteht Beweislastumkehr bzgl. der Anfänglichkeit eines Mangels beim Verkauf an einen Verbraucher.
Garantie kann geben wer und wie er will, ist freiwillig.

Die Aussage zu den Angestellten und dem Keingewerbe liegt neben der Sache.
Das Anbieten als Gewerblicher ohne Kennzeichnung ist natürlich wettbewerbsrechtlich bedenklich und wird auch entsprechend von der Innung abgemahnt.

Naja, letzteres ist eh nur nen Nebenkriegsschauplatz, um das Interesse des Händlers zu erhöhen, ohne Terz den Motor zu bezahlen.

Das Auto wurde von Privat als einwandfrei verkauft. Ein Kleingewerbe hat er gar nicht angemeldet. Er macht beruflich etwas ganz anderes, sagte er mir.
Unterdessen habe ich nun gesehen, dass er als Privatmann noch weitere Fahrzeuge im Netz hat.

Grds. kann er aber auch ohne angemeldetes Gewerbe als Unternehmer einzustufen sein. Die von der Rspr. aufgestellten Anforderungen sind auch nicht allzu hoch.
Kommt halt auf den Umfang an... Könnte etwas Arbeit sein, das durchzufechten und mit Restrisiko.

Rechtsschutz?

Grds. kann er aber auch ohne angemeldetes Gewerbe als Unternehmer einzustufen sein. Die von der Rspr. aufgestellten Anforderungen sind auch nicht allzu hoch.

Die Garantie kann er als Gewerbetreibender vertraglich ausklammern. Allerdings kommt er an den gesetzlichen 6 Monaten Sachmängelhaftung nicht vorbei. Weiterhin muss er Dir in den 6 Monaten nachweisen, dass der Schaden beim Kauf da war und das kann er nicht ( Beweislastumkehr ). Aber da er Dir das Auto als Privatperson verkauft hat, wird dat eh nix.

MfG
Micha

Ich sehe es schon kommen, auf den Schaden werde ich wohl sitzen bleiben. Man, man, man, ich hab auch echt immer son Glück mit den Autos.

Nach Deinen Angaben ist das kein Privatverkäufer. Man muss nur die Nachweise sammeln.
Wenn der beispielsweise in einem Monat 3 Autos anbietet, ist das gewerblich... Dann ist er auch mit der Gewährleistung drin.

Musst Du halt wissen, ob Du da ev. nen paar Euro investierst und nen Anwalt ranlässt, wenn Du es nicht selbst machst oder gleich nach nem günstigen Motor suchst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen