Lupo-Motor festgefahren?!

VW Lupo 6X/6E

Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

518 weitere Antworten
518 Antworten

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst. Die leben von Inspektionen und Reparaturen. Du sagst ja selbst, dass du viel selbst oder woanders machst. Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld. Das wäre so, wie wenn ich dir eine Wohnung verkaufe, dabei 500€ Gewinn mache, du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Gute Nachrichten!! Heute hat mich der zuständige Mitarbeiter des VW-Händlers angerufen. Nach einigen Telefonaten übernimmt VW den Schaden wohl zu 100%. Der Wagen ist nicht ganz 10 Jahre alt und war regelmäßig zur Inspektion. Ich nehme an, dass vor allem die Tatsache der Inspektion zwei Wochen nach der Rückrufaktion in 2003 bei unserem VW-Händler, bei der wir nicht auf den Rückruf hingewiesen worden sind (auch kein Anschreiben!!), zu diesem positiven Ergebnis geführt hat. Super, dass sich der zuständige Mitarbeiter für uns eingesetzt hat. Auch die guten Informationen aus diesem Forum haben mir sehr geholfen (z.B. der Bild-Artikel: http://www.autobild.de/artikel/frost-skandal-bei-volkswagen_40159.html)!!!

Es muß bei diesem Schaden mal zwischen Ursachen und Wirkung unterschieden werden. Es gibt 2 Ursachen
1) Wasseransammlung (bzw Ausfrieren von Wasser aus dem Motoröl )dadurch Verstopfung der Ansaugung der Ölpumpe in der Ölwanne bei Frost
2) Verstopfen der Motorentlüftung durch Eis.
Zu 1 ) Durch ein extremes Verlängern der Wartungszeiten (Ölwechsel) sammelt sich immer mehr Wasser in der Ölwanne an das sind ganz einfach Kondensate aus den Motorabgasen welche an den Kolben vorbei gedrückt werden ,das ist Kolbenmotor konzeptbedingt und läst sich nicht ändern. Aber warum gerade hier. Der Motor hat im Kurzsteckenberieb einfach zu Lange Ölwechselinterwalle. Die Emulgationsaditive im Motoröl werden mit der Wassermenge im Öl überfordert. Wo liegt der Grund daß das so Ist. Einmal soll und will der Kunde nicht so oft mit dem Wagen zur Werkstatt es Kostet ihn Ja Geld. Das ist verstädlich. Aber was macht VW daraus ? Der Kunde muß das gleiche Geld loswerden Es wird ein Öl vorgeschrieben das 25€ Pro Liter kostet . Da freut sich auch die Werkstatt es Kostet im Einkauf ca 6 € Pro Liter . Aber das Öl ist bei der Motorleistung garnicht unbedigt Erforderlich sondern führt durch Überlastung zu dem Schaden . Vor 20 Jahren haben wir an einem Motor das Öl alle 5000 KM gewechselt da waren solche Schäden unbekannt. Bei einem Motor mit dieser Leistung müste ein billigeres Öl mit einem häfigerem Ölwechsel Unbedigt diesen Schaden Verhindern. Früher wurde vor dem Winter an den Motoren noch ein Ölwechsel gemacht.
Zu 2) Durch die Langen Ölwechselzeiten in verbindung mit niederig Viscosen Ölen (0W/30) kommt es Zwangsläufig zu erhöten Durchblasverlusten diese führen zu einem ebenfals erhöten Wassereintrag und damit zu einer Vereisung der Motorentlüftung .Dann wird das Motoröl aus allen anderen Öffnungen herrausgedrückt,was nicht mehr da ist kann auch nicht mehr Schmieren . Durch unsere Umwelttechnologie ist die Entlüftung aber sehr dünn im Querschnitt da hilft nur eine Beheizung wie VW es anbietet. Das Problem mit dem Öl ist die Modernen Motoren Haben alle etwas schwache Anlasser so das es mit Dickerem Öl (15W/40)leicht zu Anlasschwierigkeiten kommen kann weil sie die mindest Anlassdrehzahl nicht erreichen. Man sollte es mal mit etwas höherer Viscosität versuchen (10W/30 10W/40 5W/30) das Hilft schon etwas.
Summe wenn der Motor An diesen Ursache stirbt ist das weder ein Konstuktionsmangel noch ein Qualitätsmangel Oder Fertigungsmangel Sondern ein Wartungsmangel vom Werk bzw. der Wartungsvorschriften da können die sich mit Garantieablauf oder Kulanz Herausreden. Wenn ich die Wartung nach Werksvorschrift machen lasse in einer VW Werkstatt und ein Schaden durch einen Wartungsmangel auftritt muß der Verursacher haften . Da die Werkstt diese Arbeien durchgefürt hat muß sie auch haften. Die weitere interne Verrechnung der Kosten zwischen VW und dem Händler/Werkstett sollte nicht unser Problem sein . Ich habe bei dem Handwerk (meinem)immer das Gefühl wichtig ist es immer erstmal über die Gewähleistung zu kommen danach beginnt das Geldverdienen. Das Werk bezaht nämilch nicht das Geld was der Kunde bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Helge1975


Gute Nachrichten!! Heute hat mich der zuständige Mitarbeiter des VW-Händlers angerufen. Nach einigen Telefonaten übernimmt VW den Schaden wohl zu 100%.

und nun? mit dem gleichen motor wie vorher ist das problem nur kurzfristig behoben, denn es kann in jeder kalten winternacht wieder passieren. :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

Wie Komst du darauf das der Motor Vw die Hälfte kostet . Autoteile werden mit 700-1000% kalkuliert.

Zitat:

Original geschrieben von wschraub


Zu 2) Durch die Langen Ölwechselzeiten in verbindung mit niederig Viscosen Ölen (0W/30) kommt es Zwangsläufig zu erhöten Durchblasverlusten diese führen zu einem ebenfals erhöten Wassereintrag und damit zu einer Vereisung der Motorentlüftung .Dann wird das Motoröl aus allen anderen Öffnungen herrausgedrückt,was nicht mehr da ist kann auch nicht mehr Schmieren . Durch unsere Umwelttechnologie ist die Entlüftung aber sehr dünn im Querschnitt da hilft nur eine Beheizung wie VW es anbietet. Das Problem mit dem Öl ist die Modernen Motoren Haben alle etwas schwache Anlasser so das es mit Dickerem Öl (15W/40)leicht zu Anlasschwierigkeiten kommen kann weil sie die mindest Anlassdrehzahl nicht erreichen. Man sollte es mal mit etwas höherer Viscosität versuchen (10W/30 10W/40 5W/30) das

Seltsam das andere Hersteller die ebenfalls 0W30 Öle in Alumotoren verwenden diese Probleme nicht haben = konstruktiver Mangel unabhängig der gewählten Viskosität.Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren ist ist sie dicht,egal welches Öl verwendet wird.

In einem anderen Threat, hat mal einer versucht der Ölfrage auf den Grund zu gehen und wollte von den Betroffenen wissen welches Öl im Motor war.Alle die geantwortet hatten nutzen 10W40,keiner 0/5W30 oder 0/5W40.Bei der Entlüftung spielt das zwar keine Rolle aber bei denen wo der Motor mangels Öldruck kaputtging.Wenn Eis das Ansaugsieb teilweise blockiert kommt 10Wxx wegen seiner hohen Kaltviskosität möglicherweise nicht mehr in ausreichendem Volumen in den Schmierkreislauf während ein 5Wxx sich noch in ausreichender Menge am Eis vorbeimogeln kann und der Motor ausreichend geschmiert werden kann.Ob die Förderleistung der Pumpe oder die mögliche Ansaugleistung durch das Sieb ausreichend ist oder grenzwertig knapp auf 0/5W Öle ausgelegt ist ist eine Frage die wohl nur die Motorenabteilung von VW beantworten kann.
fakt ist auf jeden Fall das andere Autohersteller mit Alumotoren,ähnlichem Nutzerkreis und gleichen Viskositätsvogaben beim Öl diese Probleme nicht haben.
Autos der Lupo-Klasse werden wohl alle einem ähnlichen Nutzungsprofil unterworfen sein und deswegen müßten solche Schäden quer durch die Markenwelt auftreten wenn es am 0/5W30 liegen sollte.
Bei diesen Motoren wurde konstruktiv geschlampt und eine falsche Ölwahl kann die Sache leider noch verschärfen.

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe


[bla]

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe



Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

Das glaube ich nicht. Ich verkaufe z.b. unter diversen Ebay-Accounts Schrott. Ich weiß, dass es Schrott ist. Ich kalkuliere da 0-Kulanz mit ein. Gibts einfach nicht. Die Leute kaufen sowieso, weil es billig ist. Ich mach Geld, die Leute werden verarscht, mich kümmerts nen Dreck. Wenn der Account zu viele schlechte Bewertungen hat - neuen machen. Es gibt ja glücklicherweise 6 Milliarden Dumme. Muss nur jeder einen Euro an mich abdrücken 😁

PS: Es gibt keine Garantie/Gewährleistung auf die Motoren. Alles freiwillig. Lies es doch nach, schreibt die Presse ja auch.

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe



Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet..

es gibt da die sorte lupos / arosas, die schon "umgerüstet" ist. wie auch meiner *grins*

damit komme ich immer noch die 5 km bis nach hause. auch wenn der motor bzw die kolbenringe schon so heiß sind und klemmen, daß max. der zweite gang läuft. *hüst*

aber wenn der wagen immer noch nur 4,1 liter auf 100 km nimmt (sommer landstraße) dürfte doch noch kein großer schaden entstanden sein - oder?

Moinmoin zusammen!

Nun hat es auch den Lupo meiner Schwiegermutter erwischt. Er stand ausnahmsweise eine Woche an der Straße bei Temperaturen bis unter -10°C. Sonst steht er stets in einer Garage. Nach 2-3 km war der Motor fest.

Das Auto ist EZ 3/2000, 140.000km, scheckheftgepflegt (allerdings nicht ausschl. Vertragswerkstatt) und wurde während der Aktion umgerüstet.

Der Händler hat Kulanz beantragt, macht aber nicht viel Hoffnungen. Gerade vor 14 Tagen wurde ihm die Kulanz für einen identischen Fall abgelehnt. Er sagt, dass ihm im Falle einer Ablehnung Kopien von Kulanzzusagen an andere Betroffene helfen könnten, denn allgemeine offizielle schriftliche Zusagen gebe es von VW nicht (die Pressemeldungen wären nicht viel wert, sagt er).

Wäre jemand von den Erfolgreichen bereit, mir eine Kopie der Kulanzzusage zukommen zu lassen oder ggf. hier im Forum zu veröffentlichen? Ich denke, das wäre mir bzw. meiner Schwiegermutter eine große Hilfe!

Gruß
Ralf

Am 13. Januar fuhr ich mit meinem Polo auf der Autobahn.
Es ging die Öllampe an und beim Versuchen auf dem Standstreifen zu halten machte der Motor seltsame Geräusche.
Aus Verzweiflung habe ich gleich mein Schwiegervati angerufen, der mich dann sofort abschleppte und in die nächstliegende Kfz Werkstatt fuhr.
Dort erfuhr ich, laut TÜV Bericht, dass der Polo folgende Schäden nachweist:

Lagerschale und Kurbelwelle 2. und 3. Zylinder stark verschliessen,
-Kurbelwellenlager ( Hauptlager ) verschliessen,

Bei der Demontage wurde ein ausreichender Motorölstand festgestellt.( Letzter Ölwechsel am 08.09.2009)
Nach abschrauben der Ölwanne befanden sich Eisstücke im Motoröl.

Darauf bin ich zu VW Autohaus nord Fürstenwalde gefahren und habe gefragt wie es weiter geht.
Von diesem Autohaus ist auf keinerlei entgegenkommen zu rechnen.

Habe jetzt bei Vw Kundenbetreuung und zu stern tv geschrieben möchte alle betroffenen bitten das auch zu tun sonst kommen wir hier wohl zu nichts!!!

Und wir bleiben auf unseren WRACKS liegen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

So Leute habe mich jetzt an Stern Tv, Akte und Autobild gewannt!!!!!

Wäre schön wenn ihr das auch machen würdet , dann stehe ich nicht alleine da!!!

Ich lasse mir das nicht gefallen, ich denke das ist mein gutes Recht die Kulanz von Vw zu bekommen.
Sie haben bei mir 5 Jahre zeit gehabt ihren Fehler zu beseitigen von 2000-2005 war mein Scheckheft gepflegt also bitte 5 Jahre hatten sie zeit!!!!!

Warum kann man diese Autos ( Motoren ) überhaupt noch kaufen!!!!!!! Ich finde das so eine frechheit soviele VW Kunden so auflaufen zu lassen, wir reden ja nicht von Reparaturkosten von 200€ es geht hier um tausende..............................

So Leute habe mich jetzt an STERN TV,AKTE und AUTOBILD gewannt!!!!!

Wäre schön wenn ihr das auch machen würdet , dann stehe ich nicht alleine da!!!

Ich lasse mir das nicht gefallen, ich denke das ist mein gutes Recht die Kulanz von Vw zu bekommen.
Sie haben bei mir 5 Jahre zeit gehabt ihren Fehler zu beseitigen von 2000-2005 war mein Scheckheft gepflegt also bitte 5 Jahre hatten sie zeit!!!!!

Warum kann man diese Autos ( Motoren ) überhaupt noch kaufen!!!!!!! Ich finde das so eine frechheit soviele VW Kunden so auflaufen zu lassen, wir reden ja nicht von Reparaturkosten von 200€ es geht hier um tausende..............................

Also bitte ran an E-Mailos schreiben

Man sollte einen Motor - am besten auf der Autobahn nach entsprechendem Warmfahren - hin und wieder mal ordentlich laufen lassen (Begrenzer), damit sich das Wasser im Öl wieder verabschiedet. Wenn man nur immer fährt wie ein Rentner oder sehr viel Kurzstrecke, kann sich schon nach kurzer Zeit eine erhebliche Menge Wasser im Öltank ansammeln, und somit einen Schaden verursachen.

"Recht auf Kulanz" ist natürlich so ein Sache. Recht auf Kulanz hat man nie. So ein Fall ist natürlich ärgerlich, oft hilft es, sich persönlich an den Hersteller zu wenden und es nicht über die Werkstatt laufen zu lassen. Kulanzanträge von Werkstätten sind oft maximal unmotiviert -> der Werkstatt ist es doch egal, ob du Kulanz bekommst oder nicht.

Beim Kulanzantrag aber: freundlich sein, und auf seine Enttäuschung hinweisen. Außerdem besser auf Autobild und Co. verweisen und nicht auf Motortalk.

@Nolle2: Ich finde deine Motivation ja toll und kann deinen Frust verstehen. Aber bitte verbrauche nicht all deine Energie um in jedem Thread hier drin den selben Beitrag von dir zu posten (und oft doppelt). Das ist für die Stammleser wie mich ziemlich "unangenehm" beim lesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen