Lupo-Motor festgefahren?!
Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle
Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.
Zitat:
Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.
Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.
Zitat:
Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.
Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.
Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!
Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).
Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...
Zitat:
du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.
Zitat:
Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...
Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...
518 Antworten
Langsam krieg ich echt en Hals...
;-)
Können sich SEAT und VW nicht mal auf ne einheitliche Kulanzregelung einigen???
Mein Arosa steht seit 2 1/2 Wochen beim Händler!
Er selber bekommt gar nichts gebacken, ich muss mich selbst bei SEAT melden...
Find ich schon unverschämt!
Wofür gibt es den denn?
So, und jetzt die Antwort von SEAT...
Kulanz gibt es nicht, da zwei von fünf Inspektionen in einer freien Werkstatt (Meisterbetrieb) gemacht wurden! Die letzte im August aber vom Vetragshändler...
Baujahr: 2003, gekauft 2004 (von genau diesem Händler)
KM-Leistung: 96.000
Und jetzt lese ich hier immer wieder, dass es auch in solchen Fällen zu einer 100%igen Kulanzübernahme seitens des Herstellers gekommen ist!
Sehr komisch...
Sollen die sich mal einigen!
P.S.: Alle, die 100% Kulanz bekommen haben und nicht alle Inspektionen bei VW/SEAT mal bitte bei mir melden... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Autobild-Kummerkasten.........Druck, Druck und nochmals Druck
viel Glück
Hab ich auch schon...
Weiss bald net mehr weiter!
:-(
Zitat:
Original geschrieben von Tobias123
Achtung!!!Hallo,
folgendes:
Ich bin ein betroffener Seat-Arosa-Fahrer (1L, 50PS). Bei mir passierte exakt das gleiche wie bei den anderen Leuten auch (Ölwarnlampe, Geräusche, kein Antrieb -> Motor kaputt).
Mein Arosa ist 4 Jahre alt und hat 60000km runter.In der WAZ (Wolfsburger allgemeine Zeitung) stand heute (13.12.2002) folgendes auf der Titelseite:
http://www.waz-online.de/waz-lokal/107168.htmlIch habe keine Ahnung, wie lange der Link noch funktionniert... Vorsichtshalber habe ich den Text als Bitmap gespeichert und zitiere ihn hier:
Lupo-Fahrer verzweifelt: Ihr Motor erfriert
Sorgenkind der VW-Familie: Einigen Lupo ist es jetzt viel zu kalt, ihr Motor geht kaputt. Volkswagen verspricht eine kulante Lösung für die Kunden.
Lupo-Fahrer sind verzweifelt: Immer mehr Kleinwagen mit der 1,0-Liter-Maschine bleiben bei der extremen Kälte draußen stehen – Motorschaden. VW räumt das Problem ein. Alexander Skibbe von der VW-Motorpresse: „Vereinzelte Fälle sind uns bekannt. Wir streben eine großzügige Kulanzregelung an.“Darauf hoffen Kunden wie ein Wolfsburger (42), der sich Hilfe suchend an die WAZ wandte: „Ich fuhr am Dienstag um 6.30 Uhr zur Arbeit. In der Dieselstraße ging plötzlich die Ölwarnlampe an. Ich fuhr zum nächsten Parkplatz, der Ölstand war okay. Ich fuhr weiter mit knatterndem Motor bis zum Autohaus Hotz. Dort stellten sie einen Lagerschaden fest. Kostenvorschlag: 2300 Euro. Für mich ist das vor Weihnachten eine Katastrophe!“
Der Kunde warnt andere Lupo-Fahrer: „Das ist ein Konstruktionsmangel!“ Das bestreitet Alexander Skibbe nicht grundsätzlich, wirft aber ein: „Bei allen Tests, selbst in Skandinavien war das Problem nie aufgetreten.“ Aus seiner Sicht passiere bei den 1-Liter-Motoren (auch im Seat Arosa, Ibiza und Polo) bei extremer Kälte, hoher Luftfeuchtigkeit und reinen Kurzstreckenfahrten folgendes: „Der Entlüftungsschlauch am Kurbelgehäuse kann zufrieren. Ebenso kann sich Kondenswasser im Öl sammeln und vereisen.“
In beiden Fällen droht dem Motor der sofortige Exitus. Ein teurer Spaß für die Kunden. Und offenbar auch kein seltener. Gerüchte sprechen bereits von 150 Motorschäden bei Lupo, Arosa & Co. in Wolfsburg. Zahlen, die Autohaus-Wolfsburg-Geschäftsführer Torsten Kietzmann für deutlich überzogen hält: „Aber es gibt diese Fälle und die sind für den Kunden in jedem Fall sehr ärgerlich.“ VW will den armen Lupo-Fahrern deshalb entgegen kommen. Bei Motorschäden an der 1,0-Liter-Maschine nach der Garantiezeit „werden wir jeden Fall prüfen und kulante Regelungen anstreben“, so Skibbe.
Übrigens: Jeder Fahrer kann (auf eigene Rechnung) einem Motorschaden bei Frost vorbeugen. Die beiden genannten Probleme lassen sich mit einer Heizung am Entlüftungsschlauch und Belüftung für den Ölkreislauf verhindern.
Wolfsburg (bri)
Die Schuld liegt eindeutig an VW! Ich selber war heute beim Seat-Händler und konfrontierte ihm mit diesem Artikel. Was er mir zunächst verheimlichte, gab er nun offen zu:
Die Problematik ist schon lange bekannt, aber Seat-Deutschland versuchte die Sache zu verheimlichen und wies jede Schuld von sich. Als er an dem Tag des Schadens meinen Wagen inspizierte, versuchte er die Schuld auf mich zu übertragen, indem er mit weismachen wollte, dass ich das falsche Öl genommen habe. Heute gestand er, dass er ganz genau wußte, worin das eigebtliche Problem lag.Anschließend habe ich bei Seat-Deutschland angerufen und mich ebenfalls beschwert. Ein junger, netter Mann gab ebenfalls auf mein Drängeln hin zu, dass sich die letzten Tage "hunderte" Arosa-Fahrer mit Motorschäden gemeldet hätten. Gerade im Raum Braunschweig-Wolfsburg war es besonders schlimm...
Das zum Thema...
Jeder, der auch nur einen Pfennig gezahlt hat, sollte mal richtig auf die Kacke hauen... Ich lasse mir solche Sachen zumindest nicht gefallen...
Der Link funktioniert in der Tat nicht mehr. Aber Dein Thread liegt ja auch schon ein Weilchen zurück.
Aber da der Winter bevorsteht und damit die Frostschäden wieder auftreten werden, habe ich Deinen Beitrag wieder in die erste Reihe geholt.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Hallo
Also ich habe mir hier einige der Beiträge durchgelesen und ärgere mich doch gerade selber, dass ich mir einen Lupo angeschafft habe.
Baujahr 06/99 1.7 SDI Diesel 5L
Nun bin ich mir ja echt nicht sicher, ob nicht auch der 5L das Problem im Winter haben könnte-hoffe ja nicht. Ich weiß nicht, ob da diese Heizung schon drin ist. Bisher lese ich nur die 1L und die 3L, aber was ist mit den 5L werden die auch das Problem haben?
Meiner steht schon nach 2 Wochen kauf in der Werkstatt, zum Glück beim Händler gekauft. Ist echt Top gepflegt das Auto, mag den auch, sieht aus wie neu, ist wie neu, dadurch das der erst 53.000 km gelaufen hat, Nockenwellen, Zahnriemen, alles neu bekommen, obwohl es nicht kaputt war.
Ich beschreibe dennoch mal mein Problem vom Lupo hier rein, falls nicht passen sollte- bitte verzeiht;-)
Mein Lupo meint nämlich beim auskuppeln-Leerlauf, das der Motor abschaltet, und zwar komplett! Heißt Zündung ist AUS. geht nichts mehr. Motor braucht mind. 20 sek, bis der wieder gestartet werden kann, läuft dann aber weiter, als wäre nie was gewesen. Der Wagen verliert auch nicht an Drehzahl etc. ich will schalten, schwupps ist alles aus. Hin und wieder leuchten dann auch die Lampen vom Öl und Tank auf, piepen und aus ist alles. Aber nur, wen ich schalten will. Das Ding ist nun, es kommt nicht häufig vor. Nun steht der in der Werkstatt, war am Diagnosegerät angeschlossen- nichts. Keine Fehlermeldung. Die machen Probefahrten- aber es passiert nichts. Fahre ich, oder meine Eltern, oder Freunde, macht mein Wagen das mind. zweimal mit jedem von uns. Nun ist das ja ein echt merkwürdiges Problem, welches kaum aufzutreten scheint. Ich hoffe jedoch, dass mir einer von Euch einen Rat geben kann, zu diesem problem, bzw. aber auch zu der Heizung.
Danke
Das Frostproblem betrifft die Dieselmotoren nicht!
Bei sporadisch absterbendem Motor ohne Fehlerspeichereintrag würde ich erstmal die üblichen Verdächtigen bei VW im Bereich der Stromversorgung des Steuergerätes wie Relais 109 checken/tauschen.
Puh, dann bin ich ja erleichtert.
Ich habe den Tipp mal weitergereicht an die Werkstatt und prompt folgte noch heute Nachmittag der Anruf aus der Werkstatt, dass der Fehler gefunden wurde. Es war tatsächlich genau das 109 Relay und noch ein anderes, welches irgendwie, durch eine etwas längere Standzeit oxodiert war und VW sagte doch tastächlich, das dies ein allgemein bekannter Konstruktionsfehler bei den Lupos ist.
Dazu fiel mir doch wahrhaftig nichts mehr zu ein. Die nehmen es sogar in Kauf, das man mitten auf der Autobahn liegen bleibt, weil man vom Gas musste, weil die A1 Baustelle ist und man teilweise sogar langsamer als 60 km/h fahren muss, so muss man ja schalten. Und ohne Nothaltebucht etwas sehr ungünstig, wenn da der Motor ausgeht und sich nicht mehr/oder sehr schwer lenken lässt, durch die Servolenkung und man einfach auf der doch einzigen freien Spur liegen bleibt und den Wagen nach ca. 20 Sek erst wieder starten kann.
Auf jedenfall steht für mich fest, wenn der Lupo es mal nicht mehr machen sollte/was ich jetzt nicht hoffe, wird mein nächstes Auto kein VW sein. Dann doch lieber Mercedes. Mein Vater hat einen, der läuft selbst nach 20 Jahren noch rund, ohne Probleme und hat schon 650.000km runter und läuft und läuft.
Vielen Dank für den Hinweis, war wirklich hilfreich
Fahr mal A-Klasse, dann weisst Du, was richtige Elektronikprobleme sind.
Arm ist nur, dass die Werkstatt solche Klassiker nicht gleich checkt!
Ja genau die bin ich 1 Jahr lang gefahren, war ein Leasingfahrzeug, welches ich für fast 0 Null Euro fahren konnte, mit der hatte ich nie Probleme und die Klasse war erst 2 jahre alt. Ich war überglücklich, aber irgendwann musste ich es wieder abgeben und auf ein eigenes umsteigen da kam mir der Lupo ganz recht. und kaum zwei Wochen alt und schon Werkstatt reif....
Du musst mal eine 5 Jahre alte A-Klasse anschauen. Dann gehen die Spinnerein los... und zwar auf breiter Flur. Ausfallende Airbags sind da noch das harmloseste...
Mich hat am 04.01.10 das gleiche Schicksal getroffen. Öl-Warnlampe und Batteriewarnlampe an, Motor aus. Der ADAC-Mann kannte das Problem und hat unserem 2000er- BJ-Lupo (64.000 km) zu einer Fachwerkstatt abschleppen lassen. Dort bin ich aus allen Wolken gefallen, als man mir mitteilte, das es sich hier zu 99% um einen Motorschaden handele, man aber bei VW einen Kulanzantrag stellen werde. Nun warte ich auf eine Rückmeldung. Die letzte Inspektion wurde von einer Nicht-Vertragswerkstatt in 2009 durchgeführt. M.E. sollte das aber keine Rolle spielen, da ich erfahren habe (Wagen 1. Hand), dass es bereits im Februar 2003 eine Rückrufaktion zu dem Thema gegeben hat (unser Lupo hat eine 1,0 Liter-Machine). Damals waren wir zwei Wochen nach diesem Rückruf bei unserem Vertragshändler zu einer Inspektion. Wir wurden nie, weder schriftlich noch mündlich, auf diese Rückrufaktion angesprochen!!!!!! Das kann doch nicht sein!? Ich hoffe, dass wir den Schaden ersetzt bekommen. Bis dahin fahre ich mit dem Bus zur Arbeit...
Mein Händler hat damals auch Kulanzantrag gestellt. Der wurde beim ersten Anlauf abgelehnt. Ist wohl bei Strombergs Abteilung gelandet oder so. Kurz darauf aber angenommen.
Hallo Leidensgenossen,
mir ist der Motor am 20.12.2009, als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk verreckt. Ein Arbeitskollege erzählte mir darauf vom Kältetod der Lupos. Meiner: Baujahr 1999, 89.000 km Laufleistung, aber kein Kundendienst, da ich selber gelernter Kfz-Mechaniker bin.
Habe darauf hin das Autohaus kontaktiert, wo der Lupo damals als Neuwagen erworben wurde: Kulanz - keine Chance! Wagen älter als 10 Jahre und keine Einträge im Kundendienstheftchen - Pech gehabt. Habe mich daraufhin für die nichterfolgte Benachrichtigung und Inkenntnissetzung über das Kältetod-Problem seitens der Firma bedankt, und mich direkt an VW in WOB gewandt: Kulanz - keine Chance! Wagen älter als 10 Jahre und keine Einträge im Kundendienstheftchen.
Seither versuche ich hinter die Firmenphilosophie von VW zu kommen. Das Problem ist eindeutig ein Konstruktionsfehler, und es liegt eindeutig nicht an falscher Wartung oder Ähnlichem. Probleme und Fehler passieren überall und jedem. Aber: VW übt sich in Kulanzabwehr und schweigender Zurückhaltung. Ob das der richtige Weg ist, um Kunden an die Marke VW zu binden, wage ich mal zu bezweifeln......
Gruß, der Ottonormalversager.
Ich versuche das mal aus VW-Sicht zu sehen:
Kunden, die einen Lupo kaufen und nicht zur Inspektion gehen können sich keinen "richtigen" VW leisten (Golf, Passat, Touareg etc.). Einen Lupo gibt es nicht mehr. Ein Polo ist inzwischen so groß und teuer wie ein alter Golf. Wer will diese armen Schlucker dann schon. Einen Japaner können die sich auch nicht leisten. Einen Itakker wollen die nicht. Benz und BMW können die auch vergessen. Wir verkaufen jedes Jahr über 6 Millionen Fahrzeuge. Uns gehören Marken wie VW, Audi, Skoda, Bugatti, Lamborghini, Bentley etc. Entweder die kommen sowieso zurück oder wir können auf die verzichten.
PS: Vielleicht verlieren wir ein paar an Opel...
Ende VW-Sicht.
In die Strategie passt allerdings der Up! nicht so ganz rein, da er ja offenbar nicht nur als reiner "Premiumkleinwagen" ausgerichtet sein soll.
Es stimmt aber natürlich schon, dass gerade bei den günstigen Autos Leute, die nicht zur Werkstatt gehen, nicht sehr attraktiv für VW sind. Da ist es auch egal, ob sie das aus Geldmangel tun oder weil sie selbst den nötigen Sachverstand besitzen und so oft nicht nur günstiger sondern auch schneller zum Ziel kommen als die Vertragswerkstatt.