Lupo-Motor festgefahren?!

VW Lupo 6X/6E

Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

518 weitere Antworten
518 Antworten

Hallo!

Siehste, geht doch! Eine erfreuliche Nachricht. Meine Frau hat ihren Lupo wieder. Nach Kältetod neuer Motor einschließlich "Zusatzheizung". Erstzulassung 12/2000, alle Inspektionen (in freien Werkstätten). VW-Vertragswerkstatt hat den Kulanzantrag gestellt. Alle Beteiligten haben wohl kräftig mit angeschoben. Rechnung: 0,00 €. Das schafft zufriedene Kunden, die auch gerne davon berichten. Ich liebe meinen T 3 Syncro Bj 93 weiterhin, meine Frau "unseren" Lupo; soweit die technischen "Vor"lieben.

So verhelfen erst kundenorientierte Mitarbeiter einem Autokonzern zu einem guten Ruf.

Ansonsten wäre zum Thema noch viel zu sagen. Jetzt aber überwiegt in jedem Falle die Freude, und wir wissen, welchen konkreten Personen wir sie letztlich zu verdanken haben. VW hätte diesen Leuten auch viel zu danken, ob sie das in den Manageretagen auch wissen? Egal, wir wissen es. Das erzeugt dann letztendlich die Vor-Ort-Kundenbindung, so dass man auch mal über Entwicklungsfehler hinwegsieht.

Mit VW-freundlichen Grüßen
Gerhard & Co.

Hallo an Alle.

Kann Gerhards Aussagen nur unterstreichen.

Auch meine Frau hat Ihren Lupo seit heute wieder. Rechnung 0,00€.

Dennoch, wie schon weiter vorne erwähnt, VW ist nicht gleich VW.

Auch hier gibt es extreme Service-Unterschiede.

Gruß
Klaus

Das Thema wurde übrigens diese Woche in der AMS wieder aufgegriffen. Da stand auch explizit drin, dass viele Leute trotz Zusatzheizung wieder Motorschäden hatten. Insonfern ist es durchaus möglich, dass da jetzt neue Bewegung reingekommen ist.

Unser Lupo macht ja in den nächsten 2 Jahren den Sprung über die 10. Danach ist dann wohl Schluss mit "Kulanz"?

Wenn es trotz Zusatzheizung wieder passieren kann, wäre dann für das neue Aggregat eine Versicherung denkbar?

Vorher verkaufen ist ja auch nur die Verlagerung des Problems. Der Werkstattmeister meinte, dass man immer kurz vor der Frostperiode einen Ölwechsel machen sollte. Garantieren kann aber auch er nicht.

Beste Grüße
Gerhard

P.S. In Alaska lassen sie die Motoren im Winter durchlaufen *grins*

Ähnliche Themen

Ich finde es ein Armutszeugnis das ein Hersteller wie VW solch eine Fehlkonstruktion auf die Menschheit losläßt.
Man stelle sich vor es würde sich hierbei um irgendeinen Französischen, Italienischen oder Japanischen Motor handeln da würde man dann sagen hättest Dir was vernünftiges gekauft und nicht so einen Japser Franzosen oder Itaker.
Aber nein es wird das Mäntelchen des Schweigens drüber ausgebreitet ist ja ein VW alles Einzelfälle genauso wie die seit Jahren in die Türen fallenden Scheiben oder immer wieder Defekte Klimakompressoren oder auch Defekte Getriebe.
Ok die Materialanmutung ist in einem VW meist besser als z.b. bei einem Fiat Toyota oder Renault aber was nutzt mir diese wenn das nur Schminke ist um von der tatsächlichen Qualität abzulenken??
Ich fahr seid über 20 Jahre Autos aus Italien und hatte sicher auch schon das eine oder andere ärgerniss aber alles in allem waren es meist kleinigkeiten.
Mir reichte aber ein Auto aus dem VW-Konzern(Skoda Octavia) um zu erkennen das ich mich mit der angeblichen Qualität eines Volkswagen nicht arangieren kann.
Wenn man dann hier z.b. im Touran oder auch Passat - Forum von Wandlung liest und es Leute gibt die sich so eine Karre noch 1-2 mal antuen da muß man sich nicht wundern das sich an der Hochnäsigkeit von VW nichts ändert.

Vollkommen kostenlos ist das alles ja nicht. Das ist ja alles im Kaufpreis der Fahrzeuge enthalten, ihr habt also die Kulanz mitnichten kostenlos erhalten.
Ich für meinen Teil zahle lieber am Anfang weniger. Leider kann ich mich dann nicht nachher über 'kostenlose' Kulanz freuen, brauche es aber auch nicht.

Ich habe 30 Jahre Simca bzw. Peugeot gefahren. Da gäbe es auch so manche unendliche Geschichte. Manchmal sind es wirklich Glaubensfragen, und mit Jüngern ist ja meist nicht sachlich zu verhandeln. Gerne lasse ich jedem seinen Glauben. Dennoch halte ich fest, dass bei einem Neupreis von ca. 10.000 € nach max. 10 Betriebsjahren eine Kulanzleistung von ca. 3.000 € nicht unbedingt selbstverständlich ist in der Szene der Automobilkonzerne. Im Zweifel bin ich dann aber doch auf Seiten "unserer" Unternehmen.

Wer sich das Recht nimmt zu kritisieren, der sollte auch in der Lage sein zu loben, wenn es angebracht ist. In diesem Falle jedenfalls sah ich mich dazu in der Lage.

Beste Grüße
Gerhard

@Gerhard: das stimmt. ich habe auch geflucht als mein motor kaputt ging - ist ja auch nur menschlich, man will seinen ärger raus lassen. habe mich aber schnell beruhigt und auch einen neuen motor bekommen.
rein realistisch betrachtet ist es eben so, dass ein kostenloser ATM nach 10 jahren einfach eine ausnahme ist. wie viele hat es denn getroffen? in diesem jahr 100? 500? in diesem forum sind es ca 30, seien es 500 insgesamt. VW hat hat millionen lupos verkauft, das ist ne fehlerquote von 0,xx % !
schon mal jemand zu opel gegangen und gesagt "mein auto rostet! ich will ne neues!"? die lachen einen doch nur aus.

@ChrisCRI: was kaufst du denn? fiat? da haste null wiederverkaufswert, bei nem lupo haste selbst nach 10 jahren noch mind 30-50%. oder was meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von GeIrHoHo


Unser Lupo macht ja in den nächsten 2 Jahren den Sprung über die 10. Danach ist dann wohl Schluss mit "Kulanz"?

Wenn es trotz Zusatzheizung wieder passieren kann, wäre dann für das neue Aggregat eine Versicherung denkbar?

Vorher verkaufen ist ja auch nur die Verlagerung des Problems. Der Werkstattmeister meinte, dass man immer kurz vor der Frostperiode einen Ölwechsel machen sollte. Garantieren kann aber auch er nicht.

Beste Grüße
Gerhard

P.S. In Alaska lassen sie die Motoren im Winter durchlaufen *grins*

Nicht nur in Alaska auch in anderen Staaten mit kalten Wetter gibt es billige (40 Dollar) Motorheizungen. Entweder zum Nachrüsten für den Wasserkreislauf oder als Magnetplatte für die Ölwanne. Was ja hier in Frage käme.

Da das Wasser ja nicht in die Ölwanne Übernacht reinkommt sondern über längere Zeit, ergibt die Aussage des Meisters durchaus Sinn.

Hier in den USA macht man Ölwechsel alle 5000km nicht alle paar Jahre... mit guten Öl nicht super teuren Spezialöl. Ganz einfach weil auch teures Spezialöl das Wasser nicht "vernichten" kann. Das kann nur ein Ölwechsel...

In dem Sinne wäre das Geld besser für einen Ölwechsel angebracht als wie eine Versicherung. Wäre wohl auch billiger.

Gruss, Pete

Hallo Pete!

Das war ein wirklich hilfreicher Beitrag. Vielen Dank dafür. In unserem Falle wurde die Inspektion mit Ölwechsel Ende Oktober 2008 durchgeführt. Der Schaden trat am 30.12.08 ein. Die Inspektionen werden jährlich durchgeführt, weil meine Frau keine 15000 km im Jahr fährt. In diesem Jahr aber terminieren wir es so, dass der Wechsel kurz vor Einsetzen der Frostperiode erfolgt. Notfalls machen wir einen Ölwechsel zusätzlich. Der neue Motor hat eine "Zusatzheizung". Die von Dir angesprochene Motorheizung wirkt aber wohl ähnlich der Standheizung unabhängig vom Starten des Motors. Ich werde mich da einmal näher erkundigen.

Vielen Dank nochmals!

Beste Grüße
Gerhard

Nur so als Hinweis: Angeblich liegt nach Aussagen einiger Betroffener das Problem bei den Motoren, dass das Wasser eben doch über Nacht in entsprechender Menge auftritt. Ein Ölwechsel vor dem Winter kann also helfen, muss aber nicht.

Kann mir jemand erklären wie die Zusatzheizung funktioniert, die bei neuen Motoren mit eingebaut wird?

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Nur so als Hinweis: Angeblich liegt nach Aussagen einiger Betroffener das Problem bei den Motoren, dass das Wasser eben doch über Nacht in entsprechender Menge auftritt. Ein Ölwechsel vor dem Winter kann also helfen, muss aber nicht.

Hier mal ein

Ölwannenheizer

als Beispiel. (english text).

Auf der Seite gibts auch andere, das muss en in D auch geben aber ich weiss die genauen Namen nicht.

Ist man sehr besorgt und hat momentan nicht das Geld zum Einbau der Werksheizanlage kann man auch dieses machen: Ein Brett, Leuchtbirne /Heizbirne draufgenagelt und einfach unters auto schieben so das die Leuchte unter der Ölwanne sitzt.
Mit der Billiglösung hab ich mich vor Jahren beholfen.
All das hilft natürlich nur denen die in der Nähe einer Steckdose sind...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Baba81


Und hier noch die Vorschau auf die neue Auto Bild :

http://www.autobild.de/.../...tzer-bei-tiefen-temperaturen_833585.html

... und es geht in die nächste Runde !!!

MfG
Baba

die info sollten doch alle bekommen...

bin mal gespannt, was jetzt passiert.

Nachdem bei uns kulanzmäßig alles optimal gelaufen ist, werden wir in diesem Jahr eine Standheizung nachrüsten. Sie erwärmt den Motor und dann den Innraum, und löst das Kältetodproblem und auch die Kratzorgien endgültig. Außerdem hat dann bezüglich der Standheizung der Kleine endlich zu meinem T 3 gleichgezogen.

Im neuen Lupo-Motor hat VW gleich eine Zusatzheizung mitgeliefert, doch eine Garantie ist das wohl auch nicht. Mit einem Ölwechsel kurz vor der nächsten Frostperiode tun wir ein Übriges. Man hätte das alles aber auch schon von Anfang an haben können.

Lupo-Gruß
Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen