Lupo-Motor festgefahren?!

VW Lupo 6X/6E

Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

518 weitere Antworten
518 Antworten

Hallo Ihr leidgeprüften Lupofahrer,

bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und wundere mich, was hier abgeht.
Die Sache ist doch sonnenklar! Die Motorschäden sind durch einen Konstruktionsfehler bedingt. Damit ist VW auch verantwortlich für die Folgen.
Schließlich ist denen ja auch bekannt, daß Autos in Deutschland auch im Winter benutzt werden.

Früher gab es mal im Fernsehen Autotests mit Herrn Günzler, so hieß er glaube ich. Ist schon ca. 30 Jahre her. Da wurde der Wagen über einen Tag lang in einem überdimensio-nierten Kühlschrank geparkt. Da wäre der Lupo wohl mit Pauken und Trompeten durchgefallen.

Ich würde auf Behebung des Schadens bestehen und keinen Cent bezahlen und ggf. den Rechtsweg beschreiten.

Ulrich

Zitat:

Original geschrieben von doc_uli


Die Sache ist doch sonnenklar! Die Motorschäden sind durch einen Konstruktionsfehler bedingt. Damit ist VW auch verantwortlich für die Folgen.
Schließlich ist denen ja auch bekannt, daß Autos in Deutschland auch im Winter benutzt werden.

Ich würde auf Behebung des Schadens bestehen und keinen Cent bezahlen und ggf. den Rechtsweg beschreiten.

Danke für deine Anteilnahme, jedoch hat sich dieses Problem seit ungefähr 5 Monaten erledigt (in den meisten Fällen zumindest), denn VW hat ja zugegeben, dass der Fehler konstruktionsbedingt war und alle Wagen nachgrüstet werden können. Allerdings haben wir bis dato noch ein paar "Lieferengpässe" mit den Nachrüstkits.

Re: Achtung!!!

Zitat:

Original geschrieben von Tobias123


Hallo,

Lupo-Fahrer verzweifelt: Ihr Motor erfriert

Lies dazu bitte meinen neuen Bericht: "Frostschaden Seat Arosa"......

hiho

bei welchen motoren ist das überall mit dem festgehen?? auch bei den 1,4liter 16vs im polo?? kann sein das das schonmal irgendwo gesagt wurde hatte aber keinen bock alles zu lesen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


hiho

bei welchen motoren ist das überall mit dem festgehen?? auch bei den 1,4liter 16vs im polo?? kann sein das das schonmal irgendwo gesagt wurde hatte aber keinen bock alles zu lesen

Wenn man hauptsächlich kurze Strecken fährt, so daß der Motor nie richtig HEISS(!) wird, kann das wohl mit jedem Alu-Motor passieren...

Gruß Frank

Alle VW Alu-Motoren bis 1.4L sind betroffen. Also auch der 1.4 16V. Aber das Problem sollte ja jetzt mit der Zusatzheizung nicht mehr bestehen.
Ist mir aber auch egal, mit meinem Lupo ärgert sich längst jemand anderes...

hiho

son bullshit verfluch

bezahlt vw die heitzung?? und wie sieht die aus? weil ich muss am dienstag eh zahnriehmen machen lassen und dann könnten die die auch mit einbauen kommt die aussen an die ölwanne oder wie??

und ist die immer an oder nur beim fahren??

naja ich fahr immer so 18km zur arbeit aber die karre wird jetzt schon nimmer richtig warm wenn man morgends die heitzung für den innenraum auch an macht. Thermostat kommt auch nen neues rein kostet ja nit so viel.

Wie sieht das bei den motoren eigendlich mit der öltemperatur im sommer aus wenn man den nen bissel laufen lässt ?? ist da nen ölkühler angebracht??

VW hat ja eigentlich alle betroffenen angeschrieben.
Das Problem ist nur das die selbst nicht so genau wissen wer betroffen ist, weil da so etwa ab Baujahr 2000 etwas geändert wurde so das die kaum noch einfrieren.
VW bezahlt die Heizung meistens vollständig mit Einbau.

Allerdings schützt diese Zusatzheizung soweit ich weiß nur vor dem einfrieren des Entlüftungsschlauches, d. h. der Motor selbst kann tritzdem noch einfrieren. Wenn es dann soviel wird, daß die Ölpumpe kein Öl mehr kriegt ist die Sache gelaufen. Das soll aber nur sehr selten passiert sein.

hiho

naja mich können die nit angeschrieben haben weil ich dir karre erst seit 4wochen hab und das teil vorher in luxemburg gelaufen ist

Zitat:

Original geschrieben von Lupo_Fahrer


Alle VW Alu-Motoren bis 1.4L sind betroffen. Also auch der 1.4 16V. Aber das Problem sollte ja jetzt mit der Zusatzheizung nicht mehr bestehen.
Ist mir aber auch egal, mit meinem Lupo ärgert sich längst jemand anderes...

....und das Problem besteht doch noch!!!!

Siehe mein Beitrag "Frostschaden Seat Arosa"

mädels,

lasst einfach diese doofe heizung einbauen und gut ist!

und noch ein tip: tretet die karren einfach ein bissel mehr! denn auf 18km zur arbeit sollte jeder 1.4er motor warm werden. besser mal kurz 3000 - 4000 upm am kalten motor drehen als 20 min. 2000 upm bei eiseskälte!

Zitat:

Original geschrieben von Groovemonkey


Danke für deine Anteilnahme, jedoch hat sich dieses Problem seit ungefähr 5 Monaten erledigt (in den meisten Fällen zumindest), denn VW hat ja zugegeben, dass der Fehler konstruktionsbedingt war und alle Wagen nachgrüstet werden können. Allerdings haben wir bis dato noch ein paar "Lieferengpässe" mit den Nachrüstkits.

Wer sind "WIR" mit Lieferengpässen?

Bei meinem Arosa, sagt die Werkstatt, sei serienmäßig schon alles so verändert, daß der Motor bei Kälte nicht ausfallen dürfte. Deshalb können sie auch nichts machen. Wenn ich mich direkt an Seat wende, sagen die ich soll mich an das Autohaus wenden..... Werde voll verarscht!!
Dabei fällt er manchmal sogar schon bei minus 5 Grad aus!

hiho

mm unter 3500u/min ist bei dem eh nit viel weil bei 3000U/min kommste im 5ten nur auf hundert aber so fahr ich auch eigendlich also so zwischen 3000-4000 U/min aber wird hat nit über 70C° naja mal sehn wenn nen neues thermostat drin ist weil ich bin letztens nach trier gefahren und da den berg runter ist der auch auf 60C° abgekühlt

4000 U/min sind für einen kalten Motor schon nicht mehr so schön. Ich hab das immer so gemacht, daß ich bei extremen Temperaturen noch einen kleinen Umweg gefahren bin um ihn einigermaßen warm zu bekommen. Das große Problem ist, daß es von der Wetterlage abhängt ob er einfriert oder nicht. Letztes Jahr hatten wir eben öfter eine ungünstige Wetterlage. Die Jahre davor ist kaum was passiert.

Zitat:

naja mich können die nit angeschrieben haben weil ich dir karre erst seit 4wochen hab und das teil vorher in luxemburg gelaufen ist

Dann würde ich lieber mal im Autohaus fragen.

Um das Thema jetzt abzuschließen:
Bei mir wurde nach 3 Jahren dann endlich reagiert und das Cockpit komplett ausgetauscht. Es war wohl eher ein elektrisches Problem, was bei Kälte in die Ölversorgung eingriff. Seit dem läuft er jetzt schon den zweiten Winter "wie geschmiert" auch nach Kaltstart bei minus 18 Grad!

Deine Antwort
Ähnliche Themen