Lupo-Motor festgefahren?!
Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle
Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.
Zitat:
Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.
Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.
Zitat:
Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.
Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.
Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!
Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).
Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...
Zitat:
du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.
Zitat:
Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...
Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...
518 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von haegar75
Moin Moin,
habe gestern einen Anruf von meinem Seat-Hdl. bekommen wg. Einbau des beheizten Schlauch.
Der Meister meinte unser Arosa mit AUC-Motor wäre nicht betroffen, da ab 03/2000 bereits in der Serie diverse Teile geändert wurden die ein einfrieren verhindern würden.
Ist das nicht klasse??
Dafür hat der Hdl. auch nur 6 Wochen gebraucht um mir diese Info zugeben.🙁
Da kann man nur mit dem Kopfschütteln über so eine tolle Leistung. 😠Ciao
haegar75
Na, wenn das mal stimmt.
Morgen.
Gibst denn zu diesem Thema keinerlei Ergebnisse oder sind die Betroffenen keine Lupofahrer mehr?
Zitat:
Original geschrieben von CALVA
Morgen.
Gibst denn zu diesem Thema keinerlei Ergebnisse oder sind die Betroffenen keine Lupofahrer mehr?
Bis heute (!), nachdem ich 10x bei SEAT-Deutschland angerufen habe, gibt es keine Reaktion von Seat... "Sie wollen sich um die Angelegenheit kümmern"... Mein Motor ist Anfang Dezember (!) verreckt.
Da mein Checkheft nicht vollständig war, wollten sie den Schaden (3000€) nicht übernehmen... Meine Kulanzanfrage dauert nun schon über 5 Monate!
Mittlerweile habe ich mir ein Toyota Corolla gekauft... bei Toyota wird man wenigstens anständig bedient, bekommt mehr Auto für weniger Geld und in Sachen Qualität sind die Japaner den Europäern sowieso um Welten vorraus...
Die Provokation seitens SEAT kam übrigens auch: Statt meine Kulanzanfrage zu beantworten, schickten sie mir einen Fragebogen, ob ich mit dem Kundenservice von SEAT zufrieden sei...
Ich habe überall die Note 4-6 vergeben.
Drei Wochen später bekam ich einen Brieg mit der Überschrift: "Als zufriedener SEAT-Fahrer machen wir ihnen folgendes Angebot...".... Ein Werbebrief, indem sie mir einen neuen überteuerten Arosa andrehen wollten.
Nochmals zwei Wochen später (also 4 Monate nach dem Schaden) bekam ich die Meldung, dass sich ein Mitarbeiter meinem Fall angenommen hat. "Damit es nun schnell voran geht und es keine Verzögerungen mehr gibt, so dass der Fall schnell abgehandelt werden kann, haben wir ihren Fall einem Kundenbetreuer Herrn XXX übertragen..."...
Keine Ahnung, ob SEAT/VW das irgendwie witzig findet, ich aber nicht...
Fazit: VW/SEAT ist völlig inkompetent, ver*****en ihre Kunden, bauen schlechte Autos, haben laut VW-Studien den schlechtesten Service aller Autohersteller und sind in meinen Augen die letzten Penner auf diesem Planeten....!
hatte bei VW angerufen und meine fahrzeug-ident-nr. druchgegeben. mein motor ist auch betroffen (1.4 16V, 55 kw). gott sei dank sind die aussentemperaturen ja jetzt einigermassen OK.
ich warte jetzt seit fast 4 wochen auf einen termin, damit die endlich die kurbelwellengehäuseentlüftung nachrüsten.
ich finde das nicht ok !!!
Ähnliche Themen
Habe auch vorletzte Woche mal bei meinen Händler nachgefragt, da mein Motor (1,4 44kW AKV) wohl auch betroffen ist. O-Ton: "Wir wissen noch gar nichts, wir haben noch überhaupt keine Teile und Sie werden eh direkt von VW angeschrieben...."
Auf die Gefahr hin, dass ich mich hiermit nur wieder mal wiederhole, muss ich eine Lantze für (meinen) VW(-Händler) brechen. Zwar musste auch ich mehrere Male anfragen (das war aber vor der Kulanzaktion), habe dann aber mit Hilfe der Pressemitteilung von VW an die Bild-Zeitung sehr schnell einen Termin bekommen für die Werstatt. Das ganze war jetzt im Januar und ich hatte innerhalb von zwei Wochen den Nachrüstkit im Auto.
moin!
nachdem ich anfang januar mein interesse an dem nachrüstkit bei meinem vw-dealer kund getan hatte habe ich ihn letzte woche(2.4.) tatsächlich erhalten!!!
habe sogar eine art bescheinigung, in dem das drinne steht ...
das mit den infos ist so eine sache, wie gesagt, anfang januar interesse bekundet, zwischenzeitlich bei'nem anderen GROSSEN vw-dealer hier auch noch mal nachgefragt, die wussten angeblich von nichts. also immer mehrmals nachfragen und das bei verschiedenen händlern!
Hallo.
Schon mächtig angestaubt...
Strafanzeige gege Piech wegen vorsätzlichen Verkauf von frostempfindlichen Motoren.
(Autobild Nr. 20)
Ist da jemand aus diesem Forum mit dabei?
Zitat:
Original geschrieben von CALVA
Hallo.
Schon mächtig angestaubt...
Strafanzeige gege Piech wegen vorsätzlichen Verkauf von frostempfindlichen Motoren.
(Autobild Nr. 20)Ist da jemand aus diesem Forum mit dabei?
Noch nicht, aber bald...
In der Braunschweig Zeitung haben ich einen entsprechenden Artikel gelesen. Außerdem stand dabei, dass den "großen Worten" keine Taten gefolgt seien. Sprich: VW hat bis heute in vielen nicht gehandelt... (wie bei mir)..
Ich möchte diesen Anwalt nächste Woche kontaktieren und mich, falls möglich, der Klage anschließen...
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Cosmic6N
Habe auch vorletzte Woche mal bei meinen Händler nachgefragt, da mein Motor (1,4 44kW AKV) wohl auch betroffen ist. O-Ton: "Wir wissen noch gar nichts, wir haben noch überhaupt keine Teile und Sie werden eh direkt von VW angeschrieben...."
ich kenn das Spielchen:
Wir haben hier vor Ort zwei VW-Haendler. Ich war bei beiden.
Der erste erzaehlte mir das gleiche wie deiner, was ich nicht so recht glauben konnte.
Der zweite meinte "Der ist betroffen, wir bestellen das Nachruestkit." OK, Wagen morgens hingebracht, nachmittags abgeholt: "Ist nicht umgebaut, der braucht das Kit gar nicht!" Toll, durch diese ganze Verwirrung habe ich mir also den Januar umsonst Sorgen gemacht.
Na ja, um sicher zu gehen hatte ich nochmal die VW-Hotline angerufen: "Alle Wagen ab 1997 sind auf jeden Fall betroffen!"
Aaarrrgh - was ist denn nun?!?! Also gut, nochmals Motorhaube aufgemacht, reingeguckt und drueber nachgedacht, ob ich irgendwelche Hinweise finde, ob der Kram schon nachgeruestet wurde. Und siehe da: Keine elektrischen Verbindungen zur Kurbelgehaeuse-Entlueftung. Und - ROST am Motorblock... Faellt der Groschen? Alumotoren rosten nicht... OK, also ist mein Motor tatsaechlich nicht betroffen.
So, jetzt hab ich viel erzaehlt. Was nuetzt dir das? Ich habe einen Polo mit AKV-Motor... Schau mal nach, ob dein Motorblock magnetisch ist (unter dem Zylinderkopf pruefen!) Wenn ja: Problem-Motor, wenn nein wahrscheinlich (!) keine Frostgefahr.
WICHTIGER Nachtrag:
Ist der Motorblock magnetisch, besteht KEINE Frostgefahr, ist er nicht magnetisch besteht Frostgefahr.
Sorry, da war mir ein Lapsus unterlaufen...
Ciao
Zu prüfen, ob der Block magnetisch ist, macht keinen Sinn, da die 1.0 und 1.4 Motoren schon immer aus Alu waren und es heute auch noch sind. Der einzige Unterschied ist die besagte Heizung, die in den neuen Wagen verbaut ist. Man kann ganz leicht überprüfen, ob man diese Heizung hat oder nicht, denn man kann sie recht gut sehen, wenn man sich etwas über den Motor beugt.
Hier findet ihr ein Foto der Heizung, die links hinter dem Motor angebracht ist.
Zusätzlich hat mir VW bei meinem Lupo einen Ölüberlauf mitinstalliert. Welche Bewandnis der hat, weiß ich nicht (Ich schätze, damit wird das Öl aus dem Nockenwellenbereich schneller abgeführt), aber auf jeden Fall wurde er im Zuge der Kurbelwellenmodifikation eingebaut
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Groovemonkey
Zu prüfen, ob der Block magnetisch ist, macht keinen Sinn, da die 1.0 und 1.4 Motoren schon immer aus Alu waren und es heute auch noch sind.
hast du wirklich alle 1,4 Liter Motoren gesehen? Alle 500.000? In allen VW Lupo und Polo? Nein? Ach sowas, woher weisst du dann, dass es keinen mit einem Guss-Motorblock gibt? Mein 1,4 Liter 8V 60 PS Polo mit dem - von meinem Vorredner beschriebenen - AKV-Motor hat aber einen Guss-Motorblock.
Zitat:
Der einzige Unterschied ist die besagte Heizung, die in den neuen Wagen verbaut ist.
Ach so, darum gibt es auch nur ueber fuenf verschiedene Motorkennbuchstaben fuer 1,4 Liter-Motoren, oder? Die einen haben 8V, die anderen 16 V, die einen Guss-Block, die anderen einen Alu-Block, die einen haben eine Marelli-Einspritzung, die anderen eine Motronic, die einen haben dies, die anderen haben das.
Es gibt ziemlich viele, mehr oder weniger verschiedene 1,4 Liter-Motoren. Die neueren mit Alu-Block erfuellen uebrigens die E4-Norm, die Guss-Motoren "nur" D4.
Zitat:
Man kann ganz leicht überprüfen, ob man diese Heizung hat oder nicht, denn man kann sie recht gut sehen, wenn man sich etwas über den Motor beugt.
Hier findet ihr ein Foto der Heizung, die links hinter dem Motor angebracht ist.
Hey, danke :-)
Zitat:
Zusätzlich hat mir VW bei meinem Lupo einen Ölüberlauf mitinstalliert. Welche Bewandnis der hat, weiß ich nicht (Ich schätze, damit wird das Öl aus dem Nockenwellenbereich schneller abgeführt), aber auf jeden Fall wurde er im Zuge der Kurbelwellenmodifikation eingebaut
Sagen wir so: Mein alter Golf hatte einen 1,3 Liter-Vergaser-Motor, der hatte diesen Oelueberlauf auch schon. Da endete der Schlauch im Zylinderkopfdeckel. Also eigentlich ist das nichts neues - da hat man vielleicht bei VW am falschen Ende gespart?
PS: Natuerlich ist der Motor frostgefaehrdet, wenn der Motorblock _nicht_ magnetisch ist!!!
Ciao
Gut, dass mit dem Polo und Guss kann gut sein, aber davon war bei mir gar nicht die Rede. Da die meisten Schäden ohnenhin nur beim Lupo passierten (siehe Threadtitel), habe ich auch nur dazu Stellung genommen. VW benutzt seit 1998 für seine Lupomotoren zur Gewichtseinsparung nur noch Alu (das kann ich behaupten, weil mein Wagen von '99 und auch aus Alu ist). Daher: Bei einem Lupo einen Magneten an den Block zu halten, macht wie gesagt keinen Sinn, da die Motoren ohnehin alle aus Alu sind. Die unterschiedlichen Kennbuchstaben rühren unter anderem daher her, dass der Lupo an zwei verschiedenen Standorten (Wolfsburg bis Ende 99, ab 2000 Brüssel) montiert wird(wurde) und dort mit leicht unterschiedlichen Komponenten gearbeitet wurde (neben der Tatsache, dass alleine schon für die beiden MPIs 1,0 und 1,4 zwei Motorkennbuchstaben draufgingen). Wie gesagt: Beim Lupo gibbet nur eine Möglichkeit, entweder der Wagen ist bereits nachgerüstet (ab Werk oder nachträglich) oder er ist es nicht. Grundsätzlich ausgeschlossen waren immer schon die größeren Aggregate SDI, FSI und GTI, da diese zum einen größer sind und zum anderen moderner und meist bereits nachgerüstet. Ob die TDIs auch betroffen sind, weiß ich aber nicht, obwohl ich schätze, dass aufgrund der unterschiedlichen Motorenarchitektur und dem Zündprinzip keine Probelem zu erwarten sind.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Groovemonkey
Gut, dass mit dem Polo und Guss kann gut sein, aber davon war bei mir gar nicht die Rede.
moeglich, aber derjenige, auf dessen Beitrag ich geantwortet hatte, heisst zum einen Cosmic6N (klingelts bei 6N?) und hatte ebenfalls einen AKV-Motor. Und ein AKV-Motor ist ein AKV-Motor, wenn ich schreibe, dass mein AKV nicht aus Alu ist, dann wird er bei Cosmic6N wohl auch nicht aus Alu sein.
Du haettest ja zum Beispiel einfach mal sagen koennen, dass es nach deinem Wissen keine Guss-Motoren beim Lupo gegeben hat und du deshalb annimmst, dass das auf jeden Fall ein Alu-Motor ist. Dann haette man ja sofort erkennen koennen, dass du nicht erkannt hast, dass es sich um einen Polofahrer handelt und es gaebe keine Missverstaendnisse. Ausserdem fuehle ich mich etwas veraeppelt, wenn ich sage, dass mein Motorblock aus Guss ist, wie leicht mit einem Magneten festzustellen war und du mir weissmachen willst, dass das gar nicht sein kann. Ich sage ja auch nicht "Du hast gar keinen Lupo, du hast einen Fiat Punto". So in etwa kam das bei mir an.
Zitat:
Da die meisten Schäden ohnenhin nur beim Lupo passierten (siehe Threadtitel), habe ich auch nur dazu Stellung genommen.
Ich habe aber einem Polofahrer geantwortet. Das du das nicht erkannt hast, haben wir ja inzwischen geklaert, oder? Ausserdem finde ich es durchaus in Ordnung, wenn hier auch die betroffenen Polo-Fahrer mitreden, auch wenn es vielleicht weniger als beim Lupo sind. OK?
Zitat:
VW benutzt seit 1998 für seine Lupomotoren zur Gewichtseinsparung nur noch Alu (das kann ich behaupten, weil mein Wagen von '99 und auch aus Alu ist).
Das kannst du nicht behaupten, das kannst du hoechstens annehmen, erst recht, wenn du von deinem Motor auf andere schliesst.
Zitat:
Daher: Bei einem Lupo einen Magneten an den Block zu halten, macht wie gesagt keinen Sinn, da die Motoren ohnehin alle aus Alu sind.
Ich kann es weder behaupten noch dementieren, da ich nicht weiss, welche Motoren in Lupos eingebaut werden und wurden. Schoen dass du das offensichtlich im Detail weisst.
Zitat:
Die unterschiedlichen Kennbuchstaben rühren unter anderem daher her, dass der Lupo an zwei verschiedenen Standorten (Wolfsburg bis Ende 99, ab 2000 Brüssel) montiert wird(wurde) und dort mit leicht unterschiedlichen Komponenten gearbeitet wurde (neben der Tatsache, dass alleine schon für die beiden MPIs 1,0 und 1,4 zwei Motorkennbuchstaben draufgingen).
Was? Ein Motorkennbuchstabe beschreibt einen Motor inklusive saemtlichen Anbauteilen. Sobald nur ein Teil geaendert wird, gibt es einen neuen MKB. Erst recht, wenn der Block sich aendert.
Zitat:
Wie gesagt: Beim Lupo gibbet nur eine Möglichkeit, entweder der Wagen ist bereits nachgerüstet (ab Werk oder nachträglich) oder er ist es nicht.
Es ging aber in meiner Antwort auf den Artikel von Cosmic6N und nicht um einen Lupo. Was man uebrigens noch viel einfacher an meinem Namen erkennen kann. Und deshalb sind fuer meine "Antwort" und fuer Cosmic6N deine ganzen letzten Beitraege vollkommen ueberfluessig.
Die Sache betrachte ich nun als geklaert.
Ciao