Lupo-Motor festgefahren?!
Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle
Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.
Zitat:
Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.
Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.
Zitat:
Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.
Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.
Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!
Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).
Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...
Zitat:
du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.
Zitat:
Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...
Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...
518 Antworten
für die 8v-motoren (also 37 und 44kw) gibt es die "kugedu", die kurbelgehäusedurchlüftung. hierbei kommt aber keine heizung zum einsatz, erst >=55kw. soweit zumindest der wissensstand meines vw-dealers. ob sowas für später als nachrüstkit vorgesehen ist - wer weiss ...
hm, mal überlegen, motorkennbuchstaben ... ich glaube AUD, bin mir aber nicht sicher, ist grad dunkel und hab grad keinen bock, in meinem auto rumzukrabbeln ... wird bei gelegenheit nachgereicht ;-)
jaja, die lassen sich da schön aus. ist bei jemandem der händler schon mal auf die idee gekommen, den "überaus harten winter" dafür haftbar zu machen? würde mich nicht wundern ...
meiner Meinung wäre es sinnvoll, dass VW (wenn schon kein Schreiben an alle betroffenen geschickt wird, was eh schon ne Sauerei is) wenigstens auf ihrer HP, oder sonst wo, die Fahrzeugnummern (oder nur nen Teil davon) zu veröffentlichen, die betroffen sind. Wie soll man denn sonst herausfinden, ohne jetzt beim Händler anzuklopfen, was jetzt mim Auto los ist.
Hallo,
@kOcHaR & lupo.forever:
Die Zahlen beschreiben die laufende Nummer im Jahr:
WVWZZZ6NZ X Y123456
Das freistehende X ist die Jahreszahl: X bedeutet 2000. So ein Jahr geht immer vom 1.8. bis zum 31.7. Bei mir steht dort ein X, meiner ist gewissermassen dem Modelljahr 2000 zugehoerig, weil er nach dem 1.8. 1999 gebaut wurde.
Also reicht die sechsstellige Nummer zur Identifizierung des Autos nicht.
@CALVA:
Es werden nicht nur die Erstbesitzer angeschrieben, sonst haette man bei Rueckrufen ja gar kein Zugriff auf alle Fahrzeuge. Im Falle eines Rueckrufes wendet sich VW an das Kraftfahrt-Bundesamt, um von der Zulassungsstelle die Adressen der Besitzer der betroffenen Fahrzeugtypen zu bekommen. So werden also alle "Momentanbesitzer" angeschrieben.
@kOcHaR:
Den Motorkennbuchstaben findest du nicht nur irgendwo am Motor, sondern auch im Service-Checkheft auf der ersten Seite mit dem Aufkleber (da steht der drauf) und im Motorraum auf einen Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung.
So, inzwischen kann ich mir langsam auch vorstellen, warum meine Werkstatt meinte, dass mein Motor gar nicht betroffen ist:
Obwohl mein Auto von Ende 1999 ist scheint der Motor kein Alu-Motor zu sein. Ich wollte mal nachsehen, ob evtl. meine Vorbesitzerin die Heizung/kugedu hat einbauen lassen, da sie bei einem VW-Laden gearbeitet hat. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motorblock etwas rostet. Ich wuerde vermuten, dass ein Alu-Motorblock wohl nicht rostet, oder? ;-)
Ciao
Morgen.
@PoloJoker.
Ein Rückruf ist es nicht. VW schreibt die Besitzer an, welche den Wagen bei VW als erstbesitzer gekauft haben. Die haben die Daten ja gespeichert.
Ist der Wagen danach privat weitervermittelt worden, dann kommt von VW keine Nachricht. Wie gesagt: Es ist kein Rückruf!
Oder hat sich übers Wochenende was geändert?
C.
Ähnliche Themen
Kulanz
Hallo!
besitze auch ein Lupo, allerdings Bj. ´98.
Bei uns in der Gegend stand in der Zeitung, das VW diesen Mangel kennt und diese Schäden auf Kulanz zu 100% übernimmt. Haben Sie ganz groß aufgemacht...
Da mein Töff-Töff vor kurzem auch so komisch gestottert hat, will ich die Tage in der Werkstatt vorbei!
Scheinbar sind sehr viele LUPO-Fahrer davon betroffen!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von CALVA
VW schreibt die Besitzer an, welche den Wagen bei VW als erstbesitzer gekauft haben. Die haben die Daten ja gespeichert.
kann ich mir nicht vorstellen. Ausserdem - hat VW die Daten gespeichert oder das Autohaus? Also das waere echter Kaese, die Erstbesitzer anzuschreiben. Nach meinem Wissen (VW-Hotline) wird _niemand_ angeschrieben.
Ich wollte nur sagen, dass bei einem Rueckruf die Adressen der Besitzer ueber die Zulassungsstelle ermittelt werden, also dass man an die Momentanbesitzer herankommt.
Ciao
Hallo Joker.
Zitat:
Ich wollte nur sagen, dass bei einem Rueckruf die Adressen der Besitzer ueber die Zulassungsstelle ermittelt werden, also dass man an die Momentanbesitzer herankommt.
Stimmt. Aber es ist kein Rückruf.
C.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von CALVA
Kannst ja mal nachlesen: Auto-Bild Nr. 5 (aktuelle Ausgabe)
Seite 18.
wenn ich sie im Zeitschriftenladen in die Hand bekomme, werde ich mir das mal anschauen.
Unabhaengig davon glaube ich der VW-Hotline in diesem Punkt mehr als der (auto-)Bild ;-)
Egal, Fakt ist, dass es keine Rueckrufaktion ist (da sind wir uns einig, oder?) und das VW erst ziemlich grossen Druck brauchte, um kulante Loesungen zu finden. Fraglich ist aber, ob die Kulanz wirklich so unproblematisch ist oder ob die jetzt nur "gut Presse" machen.
Ich finde, die haetten irgendetwas seit Ende 2000 mit den "alten" Wagen machen sollen, wenigstens bei den Inspektionen die Nachruestung einbauen.
Ciao
moin!
im laufe der woche soll ja angeblich meine kugedu bei meinem händler eintreffen, der mich dann telefonisch kontaktieren soll, nachdem er die kulanzfrage geregelt hat. bin ja mal gespannt, wann mein telefon klingelt.
sollten die sich diese woche nicht melden, gibt's wohl meinerseits ne neue folge von "streit um drei" ...
wer hat hier denn schon erfahrungen mit dem nachrüstkit gemacht?
die freundin von'nem kollegen hat gestern ihr auto vom vw-dealer abgeholt, da sollte das erledigt werden. auf der "rechnung" stand ganz lapidar "ruestsatz". der soll angeblich die kugedu und'ne heizung beinhalten. auf nachfrage, was denn nun genau gemacht wurde reagierten die wohl etwas gereizt und rückten wohl mit keinen weiteren infos rüber. auf die kosten in höhe von knapp 140€ wurde kulanz gewährt. das auto ist ein polo 6N2 mit 37kw.
was habt ihr in der beziehung schon erlebt? was stand auf der rechnung, wie hoch waren die kosten, etc. ????
"ruestsatz" sagt doch so rein gar nichts aus, vor allem, wenn man sein auto später mal weiter verkaufen will. selbst "snüffelstück" wäre da selbsterklärender ... *kopfschuettel*
habe den eindruck, als wenn das thema noch nicht vollständig durch ist ...
hmm das würde mich auch mal interessieren. vorallem wo und wo kann man denn erkennen das die heizung ein bezw. nachgerüstet wurde? Ich habe einen lupo 2000 den ich von Privat gekauft habe. Könnte ja sein das der Vorbesitzer die heizung schon hat einbauen lassen? bei vw sagte man mir das ich sie laut Computer noch nicht habe. habe sie jetzt bestellen lassen und warte schon knapp 5Wochen darauf. ist das normal? Es könnte ja sein ich habe sie schon vom Vorbesitzer und VW Kassiet jetzt nochmal und macht gar nichts am Auto. Wie und wo kann ich denn erkennen ob der Heizungskit nun drin ist oder nicht??? Danke Leute
Hallo allemiteinander! Schaut mal was heut in unsere Zeitung stand:
" VW-Konzern ruft 850 000 Autos zurück
Wolfsburg (dpa) - Die Kette schwerer Qualitätsprobleme bei VW reißt nicht ab.
Nur knapp zwei Wochen nach Anlauf einer Aktion für mehr als eine Million Autos mit Motorproblemen bei Frost ruft der Wolfsburger Konzern erneut 850 000 Fahrzeuge zurück. Betroffen sind Modelle von VW, Audi, Skoda und Seat mit 1,8-Liter-Turbomotoren sowie V-5-, V-6- und W-8-Motoren der Baujahre 2001 bis Anfang 2003, teilte VW mit.
Damit müssen auch leistungsstarke Luxus-Modelle von VW und Audi in die Werkstätten fahren. Die Kosten dürften nach Experten-Schätzungen im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen. Grund sind schadhafte Zündspulen. Ihr Ausfall kann laut VW einen Zylinder lahm legen. Dann laufe der Motor unrund und verliere Leistung. Außerdem leuchte am Armaturenbrett eine Warnlampe. Dann müsse die Werkstatt aufgesucht werden. Offenbar hat VW aber Probleme, neue Zündspulen in ausreichender Zahl zu beschaffen: «Sobald Ersatzteile in ausreichender Stückzahl verfügbar sind, werden die betroffenen Kunden informiert», hieß es in der VW-Mitteilung.
Vor kurzem hatte VW erst nach erheblichem öffentlichen Druck die Notbremse gezogen, als bei Forst zahlreiche kapitale Motorschäden durch Eisbildung im Ölkreislauf auftraten. Die anfälligen Aluminium- Motoren waren seit 1997 in eine Million Autos eingebaut worden, davon 500 000 in Deutschland verkaufte Fahrzeuge. Auch hier werden die Kosten nach Schätzungen im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen. Sie seien aber durch Rückstellungen für Gewährleistungen gedeckt und würden deshalb nicht ergebniswirksam. "
... was sagt Ihr nun?
hmm, wieso gibts denn keinen offiziellen rückruf für die kleineren motoren ? versteh ich nicht....
zündspule wird sehr kulant gewechselt, aber die "Kugedu" nicht ?
komisch...aber sieht im moment verdammt teuer für vw aus.
Vit