Lupo-Motor festgefahren?!

VW Lupo 6X/6E

Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle

Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.

Zitat:

Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.

Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.

Zitat:

Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.

Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.

Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!

Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).

Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...

Zitat:

du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.

Zitat:

Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?

Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...

Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...

518 weitere Antworten
518 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vit


hmm, wieso gibts denn keinen offiziellen rückruf für die kleineren motoren ? versteh ich nicht....

hast du'n rad ab?! du verlangst doch nicht etwa, dass du, wenn du "nur" 10.000€ für einen polo, lupo o.ä. ausgegeben hast, auch noch freundlichen service+kulanz bekommst?! dafür muss man schon das 10fache ausgeben und sich einen phaeton kaufen, schließlich heißen die doch volkswagen :-(((

p.s.: nicht persönlich nehmen, warte nur auf den tag, wo ich meinem service-macka mit anlauf in's gesicht springen kann.

Hi,

ich bin ganz zufällig auf diese Diskussion gestoßen und total froh mich durch die über 250 Beiträge zu ackern.

Eigentlich wollte ich morgen einen Ölwechsel an meinem Polo Baujahr 97 1,0l Maschine ( 50PS ) durchführen und war auch heute im Baumarkt gewesen und habe Öl gekauft ( 15W40, hatte mir ein Kumpel empfohlen und gemeint das würde schon reichen ) werde es aber morgen wieder zurückgeben.

Seit dem es kalt ist, hatte mein Motor zicken gemacht, bei warmgefahrenen Motor ist die Leerlaufdrehzahl tierisch in den Keller gesackt, die hatte sich zwischen 500 und 650 Upm eingependelt aber die ganze Kiste hat tierisch gewackelt und das Abblendlicht wurde auch dunkler.

In einem Poloforum hatte ich dann erfahren, dass die Kurbelhäuseentlüftung dafür verantwortlich sei, weil sich Dreck ( Oel, Oelschlamm ) auf der Drosselklappe absetzt. Das geschieht deswegen, weil der Schlauch von dem Kurbelgehäuse in dem Luftfilterkasten, und das auch noch nach dem Luftfilter in den "sauberen" Bereich des Luftfilterkasten endet.

Die Drosselklappe hatte ich dann mit Bremsenreiniger gesäubert und mein Motor machte keine Zicken mehr, allerdings hatte er immer noch so ein "nagelndes" Geräusch, auch über längere Strecken, was ca seit gut zwei Jahren ist.

Alleine schon die Sache mit der Drosselklappe wäre schon eine Rückrufaktion wert, weil fast alle 6N Polos mit 1,0l bis 1,4L dieses Problem haben!!!!

Die Sache mit dem eingfrorenen Motor hatte ich vor kurzem bei meiner Mutter erlebt, ebenfalls 1,0L Maschine aber Baujahr 96. Die Kiste stand nach einer Kurzfahrt in der Garage und nach zwei Tagen, mußte zufällig in die Garge, war eine Öllache auf dem Boden.

Ich konnte kein Leck finden. Ein VW-Fritze mit Ölkänchen kam dann vorbei und meinte es wäre Öl aus dem Ölpeilstab augetreten, weil da angeblich einen Dichtung zugefroren sei...
Meine Mutter war noch kurz mit der Kiste gefahren... die hatte sich total komisch angehört.

Ich werde morgen zu meinem VW-Fritze fahren und nach der Heizung für den Kurbelschlauch nachfragen, laut VW sollen die Kosten ja übernommen werden, weil ja meine Kiste davon auch betroffen ist. Die entsprechenden Artikel im Focus und Spiegel habe ich mir auch ausgedruckt, falls der Heini so tut, als wäre ich der erste mit dem Problem.

Ich denke das Nageln von meinem Motor wird wohl ein "kleiner" Lagerschaden sein... hatte auch irgendwann nach kälteren Wintertagen angefangen habe mir habe keine Gedanken darüber gemacht,ich hatte nach einer Inspektion darauf hingwisen, aber die sagten die hätten nix gefunden und vor kurzem war ich nochmal dagewesen und die meinten mein Auto müßte ja gringend in die Inspektion....komischer Verein.

Sorry für den langen Text...

Christian

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Vit


hmm, wieso gibts denn keinen offiziellen rückruf für die kleineren motoren ? versteh ich nicht....

die Pressemeldungen sahen fuer die kleineren Motoren aehnlich aus. Ob da ein echter Rueckruf draus wird bleibt abzuzwarten. Normalerweise wird nur ein "echter" Rueckruf gestartet, wenn die Sicherheit beeintraechtigt ist.

Ciao

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von PoloChris


Eigentlich wollte ich morgen einen Ölwechsel an meinem Polo Baujahr 97 1,0l Maschine ( 50PS ) durchführen und war auch heute im Baumarkt gewesen und habe Öl gekauft ( 15W40, hatte mir ein Kumpel empfohlen und gemeint das würde schon reichen ) werde es aber morgen wieder zurückgeben.

da hast du ja einen feinen Kumpel, hat der auch schonmal die Bedienungsanleitung deines Wagens gesehen? Ausserdem: Welches Oel hast du bisher verwendet? Ein Motor "gewoehnt" sich an Oel, man soll einen Motor, der immer auf synthetischem Oel lief nicht ploetzlich auf mineralisches umstellen und umgekehrt! Also gut, dass du es umtauschst.

Zitat:

Seit dem es kalt ist, hatte mein Motor zicken gemacht, bei warmgefahrenen Motor ist die Leerlaufdrehzahl tierisch in den Keller gesackt, die hatte sich zwischen 500 und 650 Upm eingependelt aber die ganze Kiste hat tierisch gewackelt und das Abblendlicht wurde auch dunkler.

dafuer ist ein Fehler der Einspritzung verantwortlich, moeglicherweise eine verdreckte Drosselklappe.

Zitat:

In einem Poloforum hatte ich dann erfahren, dass die Kurbelhäuseentlüftung dafür verantwortlich sei

falsch

Zitat:

weil sich Dreck ( Oel, Oelschlamm ) auf der Drosselklappe absetzt.

halb richtig, "Oelschlamm" setzt sich da bestimmt nicht ab. Der bleibt schoen unten in der Oelwanne bis zum naechsten Oelwechsel. Was sich da absetzt sind vor allem Wasserdaempfe und Benzindaempfe, die beim warmlaufen des Motors entstehen. Jetzt im Winter kondensieren die Wasserdaempfe im Oelkreislauf verstaerkt, deshalb steigt der Oelpegel und dieser erhoehte Oelpegel "patscht" evtl. in die Entlueftung. Dadurch gibt es tatsaechlich mehr "Dreck" an der Drosselklappe.

Zitat:

Die Drosselklappe hatte ich dann mit Bremsenreiniger gesäubert und mein Motor machte keine Zicken mehr

Sah die denn sehr schlimm aus? Was sagt denn dein Oelmessstab?

Zitat:

allerdings hatte er immer noch so ein "nagelndes" Geräusch, auch über längere Strecken, was ca seit gut zwei Jahren ist.

Bist du jemals mit zu wenig Oel gefahren? Wie oft hast du den Oelstand kontrolliert? Wie oft hast du das Oel gewechselt? Wieviel Kurzstrecken bist du gefahren? Faehrst du auch schonmal laengere Strecken als 100 km? Hoerst du das "nageln" auch beim Fahren? Ich hoere bei meinem (1,4 L) im Leerlauf, wenn ich draussen stehe, ein leises klickern von den Ventilen und ein "rappeln". Wenn ich die Motorabdeckung festhalte ist dieses "rappeln" weg. Hab auch mal gehoert, dass es wohl mal eine Aenderung gab, die im Zuge der Inspektionen "eingebaut" wurde: Ein Stueck Schaumstoff, welches aneinanderschlagende Teile daempft.

Zitat:

Alleine schon die Sache mit der Drosselklappe wäre schon eine Rückrufaktion wert, weil fast alle 6N Polos mit 1,0l bis 1,4L dieses Problem haben!!!!

In der Bedienungsanleitung steht, dass man bei viel Kurzstrecke _vor_ und _nach_ dem Winter, unabhaengig von den gefahrenen Kilometer, einen Oelwechsel machen soll. Dadurch wird das Problem zumindestens vermindert. Ausserdem machen die das (hoffentlich) bei den Inspektionen, so dass das kein Problem darstellen sollte. Wenn du deine Inspektion nicht bei VW machen solltest, musst du eben auf so etwas selber achten, aber wenn man den Luftfilter wechelt, sieht man ja, wie verdreckt die Drosselklappe so ist. Was sollten sie denn deiner Meinung nach aendern? Die Ursache des Problems laesst sich zumindestens nicht so ohne weiteres abstellen.

Zitat:

Die Sache mit dem eingfrorenen Motor hatte ich vor kurzem bei meiner Mutter erlebt, ebenfalls 1,0L Maschine aber Baujahr 96.

1996? Ist das der 45PS? Der sollte eigentlich nicht betroffen sein!

Zitat:

Die Kiste stand nach einer Kurzfahrt in der Garage und nach zwei Tagen, mußte zufällig in die Garge, war eine Öllache auf dem Boden.

Oha!

Zitat:

Ich konnte kein Leck finden. Ein VW-Fritze mit Ölkänchen kam dann vorbei und meinte es wäre Öl aus dem Ölpeilstab augetreten, weil da angeblich einen Dichtung zugefroren sei...

Und du denkst, er hat unrecht? Habt ihr vor dem Winter einen Oelwechsel gemacht? Ich sag nur: Kurzstrecke! Da ist immer ne Menge Wasser im Oel! Also einfrieren koennen auch andere Motoren, wenn die immer nur Kurzstecke laufen, nicht umsonst werden dann zusaetzliche Oelwechsel empfohlen. Nur die beiden Alu-Typen sind besonders anfaellig, da bildet sich schneller das Wasser im Oel als bei den konventionellen Grauguss-Motoren.

Zitat:

Meine Mutter war noch kurz mit der Kiste gefahren... die hatte sich total komisch angehört.

Nach dem Oel-Auffuellen? Na, wenn das da noch sehr kalt war, wird die Dichtung wohl immer noch eingefroren gewesen sein... Nicht so gut fuer den Motor... Was heisst eigentlich "komisch anhoeren"? Wuerde mich mal interessieren!

Zitat:

Ich werde morgen zu meinem VW-Fritze fahren und nach der Heizung für den Kurbelschlauch nachfragen, laut VW sollen die Kosten ja übernommen werden, weil ja meine Kiste davon auch betroffen ist. Die entsprechenden Artikel im Focus und Spiegel habe ich mir auch ausgedruckt, falls der Heini so tut, als wäre ich der erste mit dem Problem.

Sie werden dir die Entlueftung/Heizung in der Tat kostenfrei einbauen. Wollten sie bei mir auch machen... Bis sich herausstellte, dass der Motor gar nicht betroffen ist.

Zitat:

Ich denke das Nageln von meinem Motor wird wohl ein "kleiner" Lagerschaden sein... hatte auch irgendwann nach kälteren Wintertagen angefangen habe mir habe keine Gedanken darüber gemacht,ich hatte nach einer Inspektion darauf hingwisen, aber die sagten die hätten nix gefunden und vor kurzem war ich nochmal dagewesen und die meinten mein Auto müßte ja gringend in die Inspektion....komischer Verein.

Diesen Teil verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.

Ciao

Ähnliche Themen

Apropro Kurzstrecke! Wieviel KM sind eine Kurzstrecke? Ich glaube zu meinen, sobald der Motor eine Temperatur von 90°C erreicht, ist es keine Kurzstrecke mehr. Oder?

Ach nochwas. Ich habe heute den Fritzen von meiner VW Werkstatt gefragt, ob mein Motor nun auch betroffen ist. Antwort: Nein!

Die ausführlichen Daten sind: Lupo 1.0L, Typ 6X10W4, Bj. 11/98, 37 KW/50 PS ,Motor-Kennbuchstabe: ALL

Die ganze Aktion ist ein Armutszeugnis. Vielen Dank Herr Lopez. Schln weiter sparen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lupo.forever


Apropro Kurzstrecke! Wieviel KM sind eine Kurzstrecke? Ich glaube zu meinen, sobald der Motor eine Temperatur von 90°C erreicht, ist es keine Kurzstrecke mehr. Oder?

Sorry, aber meinst du bis der Motor auf Betriebstemperatur ist??? Das ist nämlich erstmal von der Außerntemperatur und der Fahrweise abhängig.

Solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist, was meist von einer kurzen Strecke auch abhängt, dann verbraucht der erstmal übermäßig viel Kraftstoff und hat einen sehr hohen Verschleiß.

Der Begriff Kurzstrecke ist sehr ungünstig in der Sprache gewählt, weil was heißt schon kurz für einen Motor???
Fahr ich diese Strecke sehr schnell, ist aber doch recht lang, sagen wir mal ca. 10 KM und der Motor erreicht bei sehr kalten Temperaturen auf diesen 10 KM in einer kurzen Zeit seine 90°c nicht, dann würde ich das schon Kurzstrecke nennen, weil du sie in sehr kurzer Zeit fährst.

Ist diese Strecke aber vergleichsmäßig "kurz", sagen wir mal 2 KM, man aber ewig braucht, was ein Erreichen der Betriebstemperatur "lange" vor dem Abschalten des Motors begünstigt und so auch den Verbrauch (der eh bei niedriger Geschwindigkeit sehr hoch ist) verhältnismäßig senken würde, dann wäre das keine "Kurzstrecke".

Wovon soll man das dann abhängig machen??
Von der Strecke wohl kaum... eher noch von der Fahrzeit und der Außentemperatur.

Oder was meint ihr??

MFG
Stock

Thema Kurzstrecke

Hallo,

die Definition von Kurzstrecke ist zwar nicht einfach, aber auch nicht so kompliziert. Richtig ist, dass der Motor auf Betriebstemperatur sein muss, damit alle Betriebsparameter so sind, wie man sie erwartet. Das reicht aber evtl. nicht aus, um die hier beschriebenen Probleme zu loesen. Denn wenn der Motor immer "gerade so" betriebswarm ist, ist ja immer noch Kondensat im Oel. Erst ab dann wird das verdampft. Und so richtig "freigefahren" wird der Motor erst, wenn man mal eine weile mit hoeherer Drehzahl (beim 8V so 3000 U/min und mehr) gefahren ist. Deshalb sollte ein Auto ja auch hin und wieder mal auf der Autobahn oder auf unbeschraenkten Landstrasse gefahren werden. Wenn also immer 20 km gefahren wird, diese 20 km aber immer nur mit 50 km/h oder weniger gefahren wird, dann ist das auch nicht wirklich toll fuer den Motor und koennte evtl. auch als Kurzstrecke gelten.

PS: Denkt dran: Ihr habt keine Anzeige, ob der Motor / das Oel auf Betriebstemperatur ist!

Ciao

Danke stockthefirst & PoloJoker für Eure Antworten.

Hi PoloJoker und alle anderen,

habe heute meinen Oelwechsel gemacht und Castrol 5W40 eingefüllt, zum Glück synthetisch, hab grad auf der Homepage von Castrol nachgeschaut. Danke für den Tipp :-)
Hab heute beim kauf halt Glück gehabt, synthetisches Öl zu erwischen.
Vorher war synthetisches Shell 5W40 drin.
Ölfilter hab ich auch gewechselt....der Motor hört sich etwas anders an...runderer Klang.

Mein letzter Ölwechsel liegt gut 1,5 Jahre zurück....schäm
Die Brühe, die heute aus dem Motor rauskam, war total schwarz und wie Sirup (hatte den Motor vorher etwas warmlaufen lassen).

War wohl höchste Eisenbahn mit dem Ölwechsel oder sieht das Öl nach 15.000 km auch so aus ??

Bei der Gelegenheit habe ich auch einen Meister nach der Heizung für den Kurbelgehäuseschlauch gefragt und er hatte mir bestätigt, das mein Motor auch davon betroffen sei. ( 50PS 1,0L AER )

Es wird ein Zusatzstück eingebaut. Kosten übernimmt VW zu 100%. An der Stelle möchte ich mich auch bei euch bedanken, die das erst möglich gemacht haben !!!

------------------------------------------------------------

Zitat:
Sah die denn sehr schlimm aus? Was sagt denn dein Oelmessstab?

Die Drosselklappe war ölverschmiert.
------------------------------------------------------------
Zitat:
Bist du jemals mit zu wenig Oel gefahren? Wie oft hast du den Oelstand kontrolliert? Wie oft hast du das Oel gewechselt?

Den Ölstand hatte ich nur gelegentlich beim Tanken kontrolliert. Einmal war der Ölstand zwar noch knapp im schraffierten Berich, mußte aber gut 0,6l Öl nachkippen bis der Ölstand wieder ok war.

Dieses eher gedämpfte Geräusch, tritt nur beim Gasgeben auf, hört sich dann an wie ein Boxermotor, war auch schon früher dagewesen, Inspektion war regelmäßig.
Vielleicht ist es auch normal.

Ich hatte damals die Zündkerzen ausgeschraubt und mit Schmirgelpapier gereinigt, danach war das Geräusch estmal weg, kam aber später wieder.

Ich kam einmal in den Genuß meinen Polo auf 185 km/h zu bekommen. Normalerweise ist bei 170 km/h ( alles laut Tacho ) schluß, weil dann die 6000 Upm erreicht sind und der Begrenzer eingreift. Damals war ebenfalls die 6000er Marke erreicht und es ging auf der Autobahn nochmal ordentlich bergab, die Drehzahlnadel ging dann weiter bis auf 6500, vielleicht hat er deshalb dieses Boxergeräusch beim Gasgeben...

-----------------------------------------------------------------

Zitat:

1996? Ist das der 45PS? Der sollte eigentlich nicht betroffen sein!

Entweder 96 oder 97 aber er hat auch 50PS und 1,0l Hubraum.

Einen Ölwechsel hatten wir nicht gemacht, wurde immer alles bei der einjährigen Inspektion gemacht.

Meine letzte Inspektion hatte ich geschlappert und den Termin immer weiter nach vorne geschoben, war natürlich dumm...

Was mich noch interessieren würde, ob man das Getriebeöl auch Wechsel kann/muß ??

Ach ja, wo ist eigentlich die Markierung um den Zündzeitpunkt einzustellen, ich hatte auf der linken Seite im Motorraum nachgeschaut, wo der Keilriemen sich befindet, und hatte die Kerbe auf dem Rad ( Schwungrad ?) gefunden, aber das Feld, in der sich diese befinden soll nicht. ( so wurde das in "So wirds gemacht beschrieben" ), aber da wo die Markierung sein soll, ist die schwarze Plastikkappe vom Zahnriemen.

Grüße

Christian

Hallo,

ich kuerze mal hier oder da, ich hoffe, das ist OK ;-)

Zitat:

Original geschrieben von PoloChris


habe heute meinen Oelwechsel gemacht und Castrol 5W40 eingefüllt, zum Glück synthetisch, hab grad auf der Homepage von Castrol nachgeschaut. Danke für den Tipp :-)

Wenn der Motor nach den VW-Specs gewartet wurde, ist da immer 5W-40 reingekommen, und das ist nur synthetisch herstellbar. Deshalb meine Bemerkung bzgl. mineralisch und synthetisch ;-)

Zitat:

Mein letzter Ölwechsel liegt gut 1,5 Jahre zurück....schäm

Bei meinen vorhergehenden Autos (23 Jahre, 14 Jahre) hab ich das nicht anders gemacht. Da hat ein Oelwechsel schonmal erst nach 28.000 stattgefunden. Aber zu der Zeit war ich auf das Auto nicht sooo angewiesen und der Verlust waere nicht sooo gross gewesen... Inzwischen bin ich etwas vorsichtiger.

Entscheident ist aber eigentlich, wieviel Kurzstreckenverkehr die Karre mitmachen muss. Wenn du und deine Ma eh nur in der Stadt herumfaehrst, dann wuerde ich (speziell nach diesem theater) vorsichtshalber vor und nach jedem Winter Oel wechseln. Wobei ich nur einmal den Filter mitwechseln wuerde.

Zitat:

Die Brühe, die heute aus dem Motor rauskam, war total schwarz und wie Sirup (hatte den Motor vorher etwas warmlaufen lassen).

Das ist nicht ungewoehnlich. Besser eine Bruehe als ein voll duennfluessiges, fast waessriges Oel. Das wuerde den Motor nicht erfreuen.

Zitat:

Die Drosselklappe war ölverschmiert.

Also meine Drosselklappe ist auch etwas "oelig". hab ich mir heute mal angeschaut. Auch im Filtergehaeuse sind Oelspuren, aber jetzt nicht sooo massiv. An meinem alten Vergaser-Golf mit MH (1,3 L) Motor sah das aber ehrlich gesagt nicht anders aus... Haette jetzt nicht vermutet, dass das aussergewoehnlich ist. Wenn ich mal Probleme mit dem Leerlauf hab werd' ich an dich denken und mir die Drosselklappe mal anschauen. Bloed ist, dass die das beim Luftfilterwechsel nicht pruefen und evtl reinigen, wenn noetig. *wunder*

Zitat:

Den Ölstand hatte ich nur gelegentlich beim Tanken kontrolliert.

Das sollte reichen. Schraffierter Bereich ist auf jeden Fall noch OK ;-)

Zitat:

Dieses eher gedämpfte Geräusch, tritt nur beim Gasgeben auf, hört sich dann an wie ein Boxermotor, war auch schon früher dagewesen,

Mmhh, wie ein Boxermotor? Also meiner (1,4 L) macht immer so eine Art "klopfen" oder "tuckern", wenn man aus den kleinen Gaengen heraus beschleunigt. Hab den Wagen allerdings als Zweitbesitzer. Wenn das auch das Geraeusch ist, was du hoerst, wuerde ich vermuten, dass das normal ist.

Zitat:

Ich kam einmal in den Genuß meinen Polo auf 185 km/h zu bekommen. Normalerweise ist bei 170 km/h ( alles laut Tacho ) schluß, weil dann die 6000 Upm erreicht sind und der Begrenzer eingreift.

*aechz* Was machst du mit deiner Karre??? Na ja, muss ja jeder selber wissen ;-) Also mein 1,4 L war (nach Tacho) noch nicht ueber 180 km/h. Da ist der aber nichtmal im roten Drehzahlbereich, der irgendwo bei 5300 anfaengt... Wohnst du irgendwo, wo man lange Berge herunterfahren kann?

Zitat:

Damals war ebenfalls die 6000er Marke erreicht und es ging auf der Autobahn nochmal ordentlich bergab, die Drehzahlnadel ging dann weiter bis auf 6500, vielleicht hat er deshalb dieses Boxergeräusch beim Gasgeben...

Moment, ich hol mal mein Polo-Bastelbuch... *krams* "Unsere Motoren sind durchaus Drehzahlfest. Kurzzeitig duerfen Drehzahlen von 6400-6500 U/min erreicht werden." Mmhh... Dem Buch nach zu urteilen sind bei den hohen Drehzahlen vor allem die Ventile in Gefahr. Klingeln die im Leerlauf? Oder sind die es, die da so einen Laerm machen? Wie pflegt ein Kollege (Autoschrauber) immer zu sagen: "Denk nicht drueber nach, fahr' einfach. Wird schon nix schlimmes passieren!" ;-) Also wenn er das mitgemacht hat und er seit dem auch schon einige km wieder gelaufen ist, wuerde ich mir keine Gedanken machen, solange sich die Geraeusche nicht aendern.

Zitat:

Entweder 96 oder 97 aber er hat auch 50PS und 1,0l Hubraum.

Muesste 1997 sein, bin aber auch nicht 100% sicher. Schau doch mal in den Motorraum: rostet der Motorblock? Daran hab ich letztendlich erkannt, dass mein Motor in der Tat auch nicht betroffen ist.

Zitat:

Einen Ölwechsel hatten wir nicht gemacht, wurde immer alles bei der einjährigen Inspektion gemacht.

Es ist echt zum k*tzen. Da steht extra im VW-Buch dick und breit drin "Bei Kurzstreckenverkehr zwei Oelwechsel pro Jahr!". Wenn das schon im Buch fuer den Fahrer steht, warum weist die VW-Werkstatt einen nicht darauf hin? Die sehen ja bei der Inspektion auch, ob die km-Leistung ueberhaupt da war. Aber das ist der Grund, warum ich meinen Wagen lieber selber warte. Ich vertraue den Jungs einfach nicht. Abgesehen von den Sch...arbeiten natuerlich (Oelwechsel, Bremsfluessigkeitswechsel, Zahnriemenwechel).

Zitat:

Meine letzte Inspektion hatte ich geschlappert und den Termin immer weiter nach vorne geschoben, war natürlich dumm...

Wie du die Inspektionen machst, ist ja egal, nur irgendwie wuerde ich die halt schon machen. Wie schon erwaehnt: Ich schau mir das lieber selber an. Aber das mach ich dann auch ;-)

Zitat:

Was mich noch interessieren würde, ob man das Getriebeöl auch Wechsel kann/muß ??

Muss man nicht, kann man schon. Ist eigentlich nicht vorgesehen. Aber wenn du Probleme mit deiner Schaltung hast, kannst du ja mal pruefen, ob da noch genug Oel drin ist. Angeblich sind die Polo-Schaltboxen naemlich Oelverlierer. Hab ich bei mir aber auch noch nie wirklich gechecked... man sieht ja auch, ob am Getriebe Oel ist (speziell an der Schaltstange) und wenn ja, kann man ja den Stand mal pruefen.

Zitat:

Ach ja, wo ist eigentlich die Markierung um den Zünzeitpunkt einzustellen,

Aehm? Wie meinen? Zuendzeitpunkt einstellen? Das willst du wie genau machen? Du hast ein vollelektronisches Motorsteuergeraet, das berechnet den Zuendzeitpunkt und passt ihn dynamisch an die Belastungssituation an. Da wuerde ich auf gar keinen Fall dran herumfummeln. Nach meinem Bastelbuch musst du dazu erstmal mit dem Diagnose-Geraet feststellen, ob die Zuendung Fehler hatte, anschliessend alle Parameter zuruecksetzen und kannst dann die Grundeinstellung kontrollieren. Hoert sich nicht nach Heimbastelei an ;-) Ausserdem wuerden Probleme der Zuendung bei der AU festgestellt...

Ciao

Hi PoloJoker,

dann bin ich ja froh, dass es Sirup war und nicht Wasser was da raus floss :-)
Aber ich frage mich ersnthaft wie die Suppe überhaupt durch die Ölknäle durchkommt..??

Um mein Auto hatte ich mich vorher auch nicht sonderlich gekümmert...eingestiegen und gefahren und natürlich gewaschen, aber waschen ist ja das Mindeste. Das hörte dann auf, als ich einen Endpott brauchte, weil der an der Schweißstelle, Endpott,-, Rohr durchrostete. Danach hatte ich mich mehr um mein Auto gekümmert. danach waren auch die Bremsscheiben- Beläge fällig.

Habe jetzt einen Sportauspuff von Sebring, laut Hersteller Edetsahl, aber der Endpott von dem Teil sieht auch nicht mehr so Sonderlich gut aus, ein paar Roststellen und die schwarze Farbe ist Mitlerweile braun, was hilft da ??

Klingelgeräusche habe ich nicht. Beim kalten Motor ( Winter ), höre ich metallische Geräusche ( natürlich nur von außen ) und kleine Drehzahlschwankungen nach dem Anlassen. Ab und zu gibt´s auch Probleme nach "ultra Kurzstreckenfahrten", also kalter Motor, 50m fahren, Kippen holen an der Tanke und wieder zurück, da springt der manchmal kaum an, nur mit Gaszugabe.

Natürlich drehe ich meinen Motor nur noch kaum an die 6000er Marke, die 50PS Maschine dreht leider maximal so hoch, ( bei 60PS ??, eine Freundin von mir hat einen 1,4L Ibiza, sinds dann 5300Upm max) dass war früher so, halt schwachsinn und Unerfarenheit. Jetzt fahre ich mehr im mittleren Drehzahlbereich. auf der Autobahn gebe ich dann schon Gas, aber nicht mehr bis zum Limit, man lernt halt dazu.

Nach der "Premiere" mit 185 km/h sind 3 Jahre vergangen und am Motorgeräusch hat sich nichts geändert, halt dieses dezente "Boxergräusch" beim Gasgeben. Ansonsten gibt es bei mir viele Berge, wohne im Westerwald.

Allerdings soll ja das Kondenswasser auch verschwinden, hatte ich vor kurzem gelesen, korrigiere mich, falls ich das Mist schreibe...

Was für ein "Bastlerbuch" hast Du denn ?? Ich habe eins für Polo-Modelle ab 9/94 Delius Klasing Verlag, aber mein Motor steht da auch drin und daher habe ich auch die Anleitung mit den Zündzeitpunkt. Ich hatte auch Schrauben an der Verteilerkappe gfeunden um den Zeitpunkt zu verstellen, aber noch nicht ausprobiert.

Was ich auch noch für ein Mysterium halte ist diese Aktivkohle-Einheit. Auf der linken Seite ist ja dieser Kasten bei meinem Sportmodell sind da unten neben dem linken Nebelscheinwerfer "Fächer, die aber ursprünglich mal geschlossen waren. Aus reiner Neugier hatten wir die mal aufgesägt, so daß Fahtwind mit in die Aktivkohle-Einheit gelangt, weiß ja nicht ob das so gut ist, dass auch "nasser Fahrtwind ( Regen ) da reinströmt.

Ganz nebenbei noch eine dumme Frage, bei der Ölablassschraube ist ein Ring, den ich nicht abbekommen habe. Beim VW-Händler habe ich einen Kupferring bekommen, der laut Anleitung für die Ölablassschraube ist..aber dann hätte ich zwei Ringe auf der Schraube ???

Grüße

Christian

in der aktuellen ams ist auch ein artikel drüber. das thema war denen auch schon bekannt; frage mich nur, warum die keinen riesigen artikel gebracht haben ...

Hi PoloChris,

Zitat:

Original geschrieben von PoloChris


Um mein Auto hatte ich mich vorher auch nicht sonderlich gekümmert...eingestiegen und gefahren und natürlich gewaschen, aber waschen ist ja das Mindeste.

Tja, das war bei mir anders: Habe meine beiden alten Autos frueher nie (!) gewaschen, nur um die Technik gekuemmert. Allerdings hatte ich natuerlich nicht das Geld, alles machen zu lassen, Bremsen etc. waren aber immer "unter Beobachtung". Mit Rost hatte ich trotz unterlassenem Waschen und Konservieren nie Probleme. Die Karossen waren beide noch Top, als ich sie abgegeben hatte.

Zitat:

Habe jetzt einen Sportauspuff von Sebring, laut Hersteller Edetsahl, aber der Endpott von dem Teil sieht auch nicht mehr so Sonderlich gut aus, ein paar Roststellen und die schwarze Farbe ist Mitlerweile braun, was hilft da ??

*grins* Sportauspuff bei einem 1,0er... Na ja, jedem das seine, hab hier schon oefter sowas gelesen. Wem es gefaellt ;-)

Der Polo ist bekannt dafuer, dass der Endtopf schneller rostet als man gucken kann. Woran genau das liegt weiss ich auch nicht. Vielleicht an dem komisch geformten Endstueck? Weil das Kondenswasser dann nicht gut herauskommt? Ach so, wie sieht denn das Endstueck bei dem Sportauspuff aus? Musstest du da deinen Stossfaenger ansaegen? Letztendlich weiss ich es aber nicht!

Zitat:

Bei kalten Motor ( Winter ), höre ich metallische Geräusche ( natürlich nur von außen )

... die aber nach kurzer Zeit verschinden? Das koennten die Hydrostoessel sein. Ist normal in der Warmlaufphase.

Zitat:

Ab und zu gibt´s auch Probleme nach "ultra Kurzstreckenfahrten", also kalter Motor, 50m fahren, Kippen holen an der Tanke und wieder zurück, da springt der manchmal kaum an, nur mit Gaszugabe.

Mmhh, kann ich nicht bestaetigen. Allerdings fahre ich nie 50 m. Hab auch keine Leerlaufschwankungen. Nur, wenn er kalt ist, vergesse ich manchmal, dass man noch etwas mehr Gas zum losfahren geben muss und er saeuft ab. Aber hatte noch nie Probleme, dann neu zu starten.

Zitat:

Nach der "Premiere" mit 185 km/h sind 3 Jahre vergangen und am Motorgeräusch hat sich nichts geändert, halt dieses dezente "Boxergräusch" beim Gasgeben.

Wenn sich nix geaendert hat mach dir keine Gedanken ;-)

Zitat:

Ansonsten gibt es bei mir viele Berge, wohne im Westerwald.

Hier im Sauerland gibt es auch viele Berge, aber nur schmale Taeler, also keine langgestreckten Heizerstrecken... ;-)

Zitat:

Allerdings soll ja das Kondenswasser auch verschwinden, hatte ich vor kurzem gelesen, korrigiere mich, falls ich das Mist schreibe...

Wie jetzt, verschwinden? Fehlt hier ein Teil deines Textes?

Zitat:

Was für ein "Bastlerbuch" hast Du denn ??

"Jetzt helfe ich mir selbst" aus dem Motorbuch-Verlag. Sie schreiben jetzt nicht absolut jedes Detail, zur Motoreinstellung ist es sicherlich nicht optimal. Dein Motor ist zugegebenermassen nicht dadrin beschrieben. Deshalb kann das mit den Drehzahlen etwas anders (hoeher) sein. Aber du hast sicherlich auch ein Motorsteuergeraet und das Problem mit dem Zuendzeitpunkt bleibt dann bestehen. Frueher wurde der Zuendzeitpunkt immer zum gleichen Zeitpunkt ausgeloest - entweder, wenn der Unterbrecherkontakt geschlossen wurde (ganz alt) oder wenn der Hall-Sensor aktiviert wird (alt). In dem Fall konnte man den Zuendzeitpunkt ueber die von dir beschriebene Methode einstellen. Heute, mit dem Motorsteuergeraet, wird der Zuendfunke aber zum optimalsten Zeitpunkt gezuendet. Das ist last- und drehzahlabhaengig. Es laesst sich natuerlich immer noch die "Grundeinstellung" aendern, aber ehrlich gesagt wuerde ich das nicht empfehlen. Evtl. stellt dann das Motorsteuergeraet sinnfreie Werte ein und wundert sich, dass nicht das passiert, was es erwartet und regelt dann noch sinnlosere Werte ein.

Hast du eigentlich eine Moeglichkeit, ein Diagnosegeraet zu benutzen? Zum Fehler auslesen und zur Stellglieddiagnose?

Zitat:

aber mein Motor steht da auch drin und daher habe ich auch die Anleitung mit den Zündzeitpunkt.

Und wie "leiten" die das an? Mit Stroboskop und drehen an der Verteilerkappe? Und was behaupten die, muss da fuer ein Wert eingestellt werden?

Aber interessant. Welche Motorkennbuchstaben kennt denn das Buch? Mein Problem ist naemlich, dass in meinem Buch nicht exakt mein Motor beschrieben ist. Meiner ist AKV. Bei mir ist im Gegensatz zu den Bildern im Buch keine "Furche" fuer den Bowdenzug vom Gas im Zylinderkopfdeckel, dafuer habe ich eine tolle "Motorabdeckung", die den Blick auf den Bereich zwischen dem Luftfilter und Motor bzw. den Zuendverteiler verdeckt. Sieht so halt "mderner" aus, hat aber eigentlich nix zu sagen...

Zitat:

Was ich auch noch für ein Mysterium halte ist diese Aktivkohle-Einheit.

Ach? In meinem Buch ist das aber ganz klar beschrieben:

Frueher [tm] hat man das Benzin, welches im Tank verdunstet ist, ueber eine Entlueftung einfach in die Luft rausgelassen. Nicht sooo Umweltfreundlich, deshalb muffelt es auch bei aelteren Autos im Sommer immer so, wenn die gerade getankt haben ;-)

Inzwischen werden die Benzindaempfe in diesem Beaelter gesammelt und nicht mehr einfach rausgelassen. Wenn du den Motor startest, wird ein Ventil zum Luftfilter-Gehaeuse geoeffnet. genaugenommen taktet das. Kannst du auch prima hoeren, wenn du mal den Motor ganz kurz warmfaehrst und bei laufendem Motor die Motorhaube aufmachst. Dann hoert man auf der Seite so ein komisches tuckern, dass ist das Ventil.

Zitat:

Auf der linken Seite ist ja dieser Kasten bei meinem Sportmodell sind da unten neben dem linken Nebelscheinwerfer "Fächer, die aber ursprünglich mal geschlossen waren. Aus reiner Neugier hatten wir die mal aufgesägt, so daß Fahtwind mit in die Aktivkohle-Einheit gelangt, weiß ja nicht ob das so gut ist, dass auch "nasser Fahrtwind ( Regen ) da reinströmt.

*raeusper* Nun ja, mich wundert, dass der Tuev da noch nicht genoergelt hat... Stinkt dein Auto im Sommer manchmal nach Benzin? ;-) Ach ja, vielleicht hast du das irgendwie verwechselt? Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was du da aufgesaegt hast. Wo hast du denn Nebelscheinwerfer? Ich habe zwar keine, aber da wo welche hingehoeren, sind keine Faecher fuer den Aktivkohlefilter...

Zitat:

Ganz nebenbei noch eine dumme Frage, bei der Ölablassschraube ist ein Ring, den ich nicht abbekommen habe. Beim VW-Händler habe ich einen Kupferring bekommen, der laut Anleitung für die Ölablassschraube ist..aber dann hätte ich zwei Ringe auf der Schraube ???

Waren denn vorher auch zwei Ringe drauf? Ich vermute, der "feste" Ring ist der Dichtungsring vom letzten Oelwechsel. Musst du eigentlich aber schon irgendwie abbekommen. und durch den neuen ersetzen.

Ciao

PS: Nichts fuer ungut wegen der Bemerkung zum "Sport": Ist halt meine persoenliche Meinung dazu ;-)

Habe in manchen Beiträgen gelesen, das trotzdes 1.0 oder 1.4 Liter Motors gesagt wurde, dass diese Motoren nicht (mehr) betroffen sein.

Laut meinen Informationen,
wurden diese Motoren mit Hilfe einer sogenannten "stillen Aktion" in den Werkstätten überprfüft.
Dabei wurde ein modifizierter Schlauchs, wélcher das gefrieren des Kondenswassers verhindert.

Soweit mein Beitrag zu diesem Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen