Lupo Kurzstreckenfahrer - Frosttod Winter 2009/10 -> Frage!

VW Lupo 6X/6E

Aufgrund der Einfrierproblematik würde ich mal wissen wollen welches Fahrverhalten Kurzstreckenfahrer haben, bei denen der Wagen bisher nicht vom Frost "stillgelegt" wurde. Rückfragen bei VW und SEAT diesbezüglich - was man unter "normalem" Fahrverhalten versteht, bei dem das Kondenswasser ausreichend verdunstet, werden nicht beantwortet.

Fest steht, daß dauerhaft 5 km zur Arbeit (und 5 zurück) zu wenig sind. Wer fährt eventuell täglich die gleiche Strecke, aber zB. 1 X die Woche noch 20 km?

Alle die mit der Problematik noch nicht vertraut sind: siehe Signatur

Beste Antwort im Thema

meine Guete...man kann einen Motor auch mit Gewalt zerstoeren oder?

Wenn die Oelwarnleuchte aufleuchtet, dann bedeutet das bei diesem Auto = Oeldruck zu gering. Das kann bedeuten, dass fast kein Oel mehr vorhanden ist und der Druck deswegen zu niedrig ist oder aber der Druck ist so niedrig, weil kein Oel transportiert werden kann.

In jedem Fall laesst man nach so einem Geschehen den Motor _aus_ und schleppt das Auto zu einer Werkstatt, ganz besonders, wenn man bereits weiss, dass dieses Modell mit dem Motor mit Entwicklungsfehlern zu kaempfen hat.

Ein Motor ohne Oel...was passiert da wohl? Und dass ihr mit dem Anlasser dann noch den Zahnriemen zum Riss gebracht habt, setzt dem ganzen ja noch die Krone auf, denn der Motor muss ja irgendwie noch gezuendet haben oder aber der Anlasser war einfach so stark.

Gratulation zur unsinnigsten Verschwendung im Januar! 🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

Tja, die eingangs gestellte Frage bleibt. Was kann man vorbeugend tun um den Gefriertod zu vermeiden, insbesondere, wenn man keine Garantie mehr hat.

Also ich hab eben mal im Golf IV Forum gelesen, weil da geht ja auch die Angst um wegen dem 1.4l 16V.
Auch da haben die Leute Probleme mit eingefrorenen Motoren...allerdings auch solche, die jeden Tag 35km und mehr fahren.
Je mehr ich mich in das Thema einlese und beschäftige, desto schwerer fällt es mir ne Antwort darauf zu finden wie man es vermeiden kann.

Mal zusammengefasst:

-die nachgerüstete oder serienmäßige Heizung ( nach 2002 ja angeblich Serienmäßig ) scheint kein zuverlässiger Schutz zu sein.
-keine Kurzstrecke bzw. jeden Tag viel fahren bringt wohl auch nicht immer was.
-Ölwechsel vor der kalten Jahreszeit ist ebenfalls nicht immer von Erfolg gekrönt.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



-die nachgerüstete oder serienmäßige Heizung ( nach 2002 ja angeblich Serienmäßig ) scheint kein zuverlässiger Schutz zu sein.

Laut meinem Kenntnisstand wird beim AUC keine Heizung verbaut, der bekommt ein anderes Schlauchpaket und irgendwas am Luftfilter, AUD soll wohl diese Heizung und ein neues Steuergerät bekommen.

Diesen Winter soll es wohl recht leicht sein einen neuen Motor zu bekommen, wenn der Wagen unter 10 Jahre und das Scheckheft voll ist, egal ob Vertragswerkstatt oder nicht.

Wie schon geschrieben, ne Keramicbeschichtung als Additiv übers Öl wird in Frankreich empfohlen. Somit vielleicht sogar ne präventive Maßnahme mit sinn.

Gruß

Ähnliche Themen

Hast Du denn zufällig nen Link oder ne Anlauftstelle wo man sowas bekommen kann? Wenn das Zeug dann im Sommer keinen schaden anrichtet kann man es ja ausprobieren!

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo


Laut meinem Kenntnisstand wird beim AUC keine Heizung verbaut, der bekommt ein anderes Schlauchpaket und irgendwas am Luftfilter,

Hallo,

da hast du IMO recht, mein AUC Mj. 2004 hat serienmäßig keine Heizung aber eine Zylinderkopfdurchlüftung wodurch weniger Kondenswasser entstehen soll.

Mein Weg zur Arbeit sind ca. 10Km hin und 10Km zurück, auch sonst fahre ich selten Strecken die länger sind.
Bislang, teu teu teu, hat er die Winter ohne Probleme überlebt.
 

Ich fahre den kleinen ja nur im Winter, dieser ist der vierte und falls es mich mal treffen sollte brauche ich nicht auf Kulanz hoffen, eine richtige Werkstatt hat er weder beim Vorbesitzer noch bei mir jemals von innen gesehen.
Gekauft habe ich ihn im Herbst 2006 mit ca. 21000Km jetzt hat er ca. 39000Km und ich hoffe das es noch ein paar mehr werden.

MFG 1781 ccm

Bei mir wurde damals von VW so etwas nachgerüstet damit er nicht einfrieren kann...
Stimmt das da ich davon befreit bin oder kann das immer noch passieren??

Zitat:

Original geschrieben von Mimi23


Bei mir wurde damals von VW so etwas nachgerüstet damit er nicht einfrieren kann...
Stimmt das da ich davon befreit bin oder kann das immer noch passieren??

Kann weiterhin passieren

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo



Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



-die nachgerüstete oder serienmäßige Heizung ( nach 2002 ja angeblich Serienmäßig ) scheint kein zuverlässiger Schutz zu sein.
Laut meinem Kenntnisstand wird beim AUC keine Heizung verbaut, der bekommt ein anderes Schlauchpaket und irgendwas am Luftfilter, AUD soll wohl diese Heizung und ein neues Steuergerät bekommen.

Diesen Winter soll es wohl recht leicht sein einen neuen Motor zu bekommen, wenn der Wagen unter 10 Jahre und das Scheckheft voll ist, egal ob Vertragswerkstatt oder nicht.

Wie kann man dieses Schlauchpaket erkennen?? Meiner ist ein 03er 1.4 60PS. Motorkennbuchstabe weiß ich noch nicht. Kenn mich beim Polo und Golf V aus, aber beim Lupi noch nicht so.

Kann mir dann vielleicht auch jemand mal die ganzen Kennbuchstaben nennen, damit auch mal was verstehe 😁

Tach,

also 1,4 und 60 Ps klingt mir starkt nach dem AUD.

MFG CP

Hab es gerade hier ( Motorcodes ) nachgeschaut. Müsste der AUD sein!

Moin
Ich kannte mal einen alten KFZ Meister, der zu mir bezüglich Motoröl sagte, dass das Synthetische Öl dazu neigt eher Kondenswasser auf zu nehmen und er mir geraten hat lieber Standard Mineralöl zu fahren da dies weniger problematisch wäre.

Ich kann zwar keine weitere Erklärung geben, aber vielleicht ist dies eine Möglichkeit.
???

Mfg
Frank

Hallo,
bin auch ein VW-Opfer. Vor ein paar Tagen ist die Öllampe angegangen, hatte es nur noch ein paar 100 meter bis nach Hause, bin aber leider nicht mehr angekommen. Lupo ist ausgegangen. Diagnose des ADAC-Menschen, Gefriertod! In der VW-Werkstatt haben sie mir gesagt, dass der komplette Motor ausgetauscht werden muss. Kein Hinweis auf das wohl bekannte Problem. Mein Lupo ist Baujahr 2002, 54000 km, 1.4 l, immer in der Werkstatt gewesen, aber auch nicht immer in einer VW-Vertragswerkstatt. Mein Reparaturmensch will Kulanzantrag bei VW stellen, ich hoffe, das wird was. Den Reparaturkosten von 3.000-3.500 EUR ist echt heftig und das auch noch zu Weihnachten.
Bin Kurzstreckenfahrerin, jeden Tag 4 km auf Arbeit und wieder zurück.
LG
Luciem

Zitat:

Mein Reparaturmensch will Kulanzantrag bei VW stellen, ich hoffe, das wird was. Den Reparaturkosten von 3.000-3.500 EUR ist echt heftig und das auch noch zu Weihnachten.
Bin Kurzstreckenfahrerin, jeden Tag 4 km auf Arbeit und wieder zurück.
LG
Luciem

... und wenn er dann abgelehnt wird hofft man darauf daß du die summe löhnst. meiner ist auch schon ca. 10 mal abgesoffen. erzähl mal wie sich das bei dir geäußert hat. ich mußte immer weiter runter schalten, weil er immer schwächer wurde, bis er dann absoff. ich glaube daß die motoren die richtig crashen, die auch nach dem auftauen nicht mehr laufen, die sind bei denen das öl am meßstab herausspritzt.

Man, ihr macht mir ja ganz schön Angst hier.
Wir haben einen Polo 6N2 Bj. 2001 mit einem 1,0 MPI Motor vor einem Jahr für unser Töchterchen gekauft. Und den hat jetzt wohl auch am 19.12 der Frosttod erwischt.
Wir haben Motor dann auftauen lassen, mit so einem Additiv gereinigt, Ölwechsel mit Filter gemacht und Schläuche usw. gereinigt. Aber der läuft seit dem wie ein Sack Nüsse. Was ist denn da passiert, und kann man das kostengünstig reparieren?
Wir sind für jeden Tip dankbar.
Gemacht haben wir:
-Zündkerzen getauscht
-Zündkabel von anderem Polo versucht
-Zündung von anderem Polo versucht
-Einspritzbrücke (oder wie sich das schimpft) abgebaut und gegen einen Lappen probiert
-Kompression an 1. und 4. Zylinder geprüft, war i.O. mit über 10 bar.
-heute Abend probieren wir noch den 2. und 3. Zylinder, weil wir mit dem ersten Gerät da nicht vernünftig dran gekommen sind.
Was können wir denn noch versuchen?
Hoffentlich gibt es noch ne Möglichkeit!

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

LG aus dem Oberbergischen
patzenuckel90

Deine Antwort
Ähnliche Themen