Lupo Kurzstreckenfahrer - Frosttod Winter 2009/10 -> Frage!
Aufgrund der Einfrierproblematik würde ich mal wissen wollen welches Fahrverhalten Kurzstreckenfahrer haben, bei denen der Wagen bisher nicht vom Frost "stillgelegt" wurde. Rückfragen bei VW und SEAT diesbezüglich - was man unter "normalem" Fahrverhalten versteht, bei dem das Kondenswasser ausreichend verdunstet, werden nicht beantwortet.
Fest steht, daß dauerhaft 5 km zur Arbeit (und 5 zurück) zu wenig sind. Wer fährt eventuell täglich die gleiche Strecke, aber zB. 1 X die Woche noch 20 km?
Alle die mit der Problematik noch nicht vertraut sind: siehe Signatur
Beste Antwort im Thema
meine Guete...man kann einen Motor auch mit Gewalt zerstoeren oder?
Wenn die Oelwarnleuchte aufleuchtet, dann bedeutet das bei diesem Auto = Oeldruck zu gering. Das kann bedeuten, dass fast kein Oel mehr vorhanden ist und der Druck deswegen zu niedrig ist oder aber der Druck ist so niedrig, weil kein Oel transportiert werden kann.
In jedem Fall laesst man nach so einem Geschehen den Motor _aus_ und schleppt das Auto zu einer Werkstatt, ganz besonders, wenn man bereits weiss, dass dieses Modell mit dem Motor mit Entwicklungsfehlern zu kaempfen hat.
Ein Motor ohne Oel...was passiert da wohl? Und dass ihr mit dem Anlasser dann noch den Zahnriemen zum Riss gebracht habt, setzt dem ganzen ja noch die Krone auf, denn der Motor muss ja irgendwie noch gezuendet haben oder aber der Anlasser war einfach so stark.
Gratulation zur unsinnigsten Verschwendung im Januar! 🙂
80 Antworten
Hallo quali!
Also an besagtem Abend vielleicht 200 bis 300 Meter.
Aber wir haben versucht ihn mehrere male zu starten, haben ihn dann 2 Tage da stehen lassen und versucht Montags nachhause zu holen. Hat aber auch nicht geklappt. Da haben wir Ihn dann nachhause geschleppt. Und seit dem steht er in der Garage. Laufen tut er, nur unheimlich unrund und eben auch keine Kraft.
Frosttod am 19.12.2009 :-(
(Öllampe an, bin noch 500m gefahren, bevor ich geparkt habe)
Ich fahre von Montag bis Freitag eine Strecke von 2 mal 16 km. Darüber hinaus fahre ich auch am Wochenende inzwischen meist nur Kurzstrecken, die letzte Langstrecke war im Oktober: 1500km).
Mein Lupo ist 6 Jahre alt, knapp 60000 km gelaufen.
Die VW Werkstatt hat den Motor zerlegt und meinte, ich sollte den Rupfmotor austauschen lassen, was bei denen 3200 Euro gekostet hätte. Auch hier kein Hinweis auf das bekannte Problem! (Hätt ich das mal eher gewusst!) Kein Kulanzantrag, da ich nur 2 Stempel im Scheckkheft habe.
Bin jetzt ziemlich ratlos...
Beileid an alle, die das Gleiche erlebt haben,
Deliria
Zitat:
Die VW Werkstatt hat den Motor zerlegt und meinte, ich sollte den Rupfmotor austauschen
das kam ja schon öfters vor. nun kannst du auch nicht mehr beweisen daß einfaches auftauen vielleicht schon gereicht hätte. lies mal die threads der vergangenen jahre (jedes jahr!)... volle ar***karte.
Ähnliche Themen
Also mal die Schrotthändler abtelefonieren, dieses Jahr hab ich schon von Austauschmotoren für 500€ gehört. Dann zu einem freien KFZ Meisterbetrieb und das ganze dürfte billiger werden.
guckst du ebay http://tinyurl.com/ykagp2w
Hallo
fahre zwar einen seat arosa 1.0 aber denke mal das es ja der selbe wagen ist. Hab den Wagen vor kurzem erst erworben und fahre nur kurzstrecke in der stadt. Mir ist der die tage wo es so kalt war auch ein gefrohren ,das übliche wollte losfahren oilwarnlampe mit arlarmton.
Hab ihn dann 2 Tage stehen lassen am dritten tag dann das selbe kurz an oilwarnlampe piepton dann hat es mit gereicht wagen augebockt mit dem wagenheber heizpistole geholt und die oilwanne ca 10 min erwärmt,und siehe da lief er auf einmal. Hatte dann in den folgenden Tagen einen oilwechel gemacht um das Kondenswasser raus zu bekommen.
Hallo,
hatte eine elecktrische heizpistole solche die man zum abbrennen von fenstern-türen verwendet plus 50m kabeltrommel. Eine gasberiebene wehre besser gewesen, dann kann man sich das mit der kabeltrommel sparen. Man sollte mit den gasteil aber etwas aufpaßen bzw.die nicht zu weit aufdrehen sonst brennt einem event. der wagen ab. Aber dürfte in jedem fall hinhauen wenn man den wagen unbedingt braucht. Wagenheber beifahrerseite rann hochgekurbelt etwas hin gelegt wo man sich drauf legen kann und dann die oilwanne 5-10 min erwährmt je nach dem wie kalt es ist und das ding läuft wieder.Denn größten fehler den man machen kann ist zu denken wenn die oillampe an geht kann ich ja noch etwas fahren damit riskiert man seinen motor ohne oilschmierung zu fahren. Na gut ich hatte meinen motor wo mir das pasiert war auch 2-3 min laufen lassen nur muß ich sagen hatte ich in dem alten oil liqui moly zusatz drinn und da war bestimmt noch ein rest auf den kolben.
Gr.Tom
Also, selbst mit der Heizpistole dran gehen...das würde ich mich nicht trauen...Nachher fackel ich noch irgendwas ab...oder mich *g*
Ich muss mir jetzt eh erstmal nen Austauschmotor suchen.
Gruß,
Deliria
(seit dem 19.12. ohne Auto...*schnief*)
Hallo,
würde mir ne freie Werkstatt suchen, nachfragen was es kostet den Motor zu Tauschen und ob sie Garantie auf Motor und Arbeit übernehmen.Dieser Austauschmotor sollte natürlich ne Heizung oder ähnl.haben um nochmaliges einfrieren zu vermeiden.Kostet auf alle fälle weniger als bei vw.
Oder einen Kulanzantrag bei vw stellen und abwarten.
Bzw. den wagen verkaufen und einen Japaner zulegen, hatte vor den seat arosa einen Nissan Primera kombi etwa 9 Jahre,der wagen is immer gelaufen gab nie größere brobl. bis auf verschleißteile.
Na ja im mom.läuft der seat ja noch aber wer weiß wie lange, der nächste wagen wird bestimmt wieder ein Japaner garantiert kein seat oder vw.
Gruß Tom
So, unser Polo schnurrt wieder wie ein Kätzchen und unser Töchterchen ist super Happy, wie wir natürlich auch.
Wir haben den Fehlerspeicher auslesen lassen und der zeigte Lambdasondenfehler Bank 1 Sonde 1 oder so ähnlich, dann noch irgendwas mit Zündung und so.
Der in der Werkstatt hat sich dann rein gesetzt und Gas gegeben.
Er meinte, das die Steuerzeiten nicht stimmen und der deshalb auch so laut saugt. Fast wie als venn man ohne Luftfilter fährt. Dann hat er an dem Diagnosegerät den Zündzeitpunkt oder so anzeigen lassen und der hatte Teilweise bis -3,6, was immer das auch heißen mag. Jedenfalls haben wir den dann gestern Abend noch auseinander gebaut. Und siehe da, der Zahnriemen war 3 Zähne übergesprungen durch das einfrieren. Alles neu eingestellt, zusammen gebaut und läuft einwandfrei. Ist also weiter nichts dabei kaputt gegangen, Glück gehabt.
Gruß patzenuckel90
Verstehen muss man das mit dem übergesprungenen ZR aber nicht. Frostbedingt kann das doch allenfalls passieren, wenn ein Nockenwellenlager das Zeitliche segnet. Nur dann ist mit dem Zahnriemen neu auflegen aber nicht getan...
Zitat:
Original geschrieben von gato311
Verstehen muss man das mit dem übergesprungenen ZR aber nicht. Frostbedingt kann das doch allenfalls passieren, wenn ein Nockenwellenlager das Zeitliche segnet. Nur dann ist mit dem Zahnriemen neu auflegen aber nicht getan...
Sorry, aber da bin ich überfragt.
Die KFZ Mechaniker, die bei der Diagnose dabei waren, hörten sich nicht so an als wenn das nicht möglich wäre. Und fakt ist ja nun, das unsere Tochter mit dem Auto am 18.12. ohne Probleme dahin gefahren ist. Und als sie 5 Stunden später wieder weg wollte, hatte sie Probleme beim starten und dann lief er so unrund seit dem. Es ist natürlich möglich, das es eine ganz andere Erklärung für das Überspringen gibt. Aber per Zufall ist es dann genau zum gleichen Zeitpunkt passiert.
Und das Auto läuft jetzt wieder ohne Probleme. Und hoffentlich bleibt das auch so.