Lupo Kurzstreckenfahrer - Frosttod Winter 2009/10 -> Frage!

VW Lupo 6X/6E

Aufgrund der Einfrierproblematik würde ich mal wissen wollen welches Fahrverhalten Kurzstreckenfahrer haben, bei denen der Wagen bisher nicht vom Frost "stillgelegt" wurde. Rückfragen bei VW und SEAT diesbezüglich - was man unter "normalem" Fahrverhalten versteht, bei dem das Kondenswasser ausreichend verdunstet, werden nicht beantwortet.

Fest steht, daß dauerhaft 5 km zur Arbeit (und 5 zurück) zu wenig sind. Wer fährt eventuell täglich die gleiche Strecke, aber zB. 1 X die Woche noch 20 km?

Alle die mit der Problematik noch nicht vertraut sind: siehe Signatur

Beste Antwort im Thema

meine Guete...man kann einen Motor auch mit Gewalt zerstoeren oder?

Wenn die Oelwarnleuchte aufleuchtet, dann bedeutet das bei diesem Auto = Oeldruck zu gering. Das kann bedeuten, dass fast kein Oel mehr vorhanden ist und der Druck deswegen zu niedrig ist oder aber der Druck ist so niedrig, weil kein Oel transportiert werden kann.

In jedem Fall laesst man nach so einem Geschehen den Motor _aus_ und schleppt das Auto zu einer Werkstatt, ganz besonders, wenn man bereits weiss, dass dieses Modell mit dem Motor mit Entwicklungsfehlern zu kaempfen hat.

Ein Motor ohne Oel...was passiert da wohl? Und dass ihr mit dem Anlasser dann noch den Zahnriemen zum Riss gebracht habt, setzt dem ganzen ja noch die Krone auf, denn der Motor muss ja irgendwie noch gezuendet haben oder aber der Anlasser war einfach so stark.

Gratulation zur unsinnigsten Verschwendung im Januar! 🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Hallo,
das das keine 100%ige Lösung ist, ist mir klar aber es wäre schon interessant ob mit dem einen Öl mehrere Schäden entstehen als mit einem anderen Öl.
Sehr interessant auch der Beitrag.

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm



Zitat:

Original geschrieben von Taliba-Navi
In meinem Bekanntenkreis hat sich jetzt auch ein solcher Fall eines Motorfrosttodes ereignet. Interessant dabei ist, dass auch der Vorbesitzer im Winter Kurzstrecke fuhr, der Motor jedoch beim Nachfolger starb. Die Ursachenforschung ergab, dass der Vorbesitzer Mobil1 0W40 fuhr und dem Nachfolger das zu teuer war und er stattdessen was Billigeres reingekippt hatte.

MFG 1781 ccm

Das Öl ist aber nicht das Problem sondern das Wasser im Motor....

Der Vorgänger hat halt Glück gehabt. Die meisten hier konzentrieren sich ja nur aufs "Erfrieren" des Motors. Aber wenn genug Wasser in der Ölwanne ist das es den Ansaugstutzen der Ölpumpe zufrieren kann sollte es doch logisch sein das man vorher Feucht-Fröhlich Wasser durch den Motor pumpt? Wie gut soll das denn für den Motor sein, egal welches Öl? Die Gepflogenheit alle Himmeljahre mal das Öl zu wechseln wird auch nicht helfen.

Auch der elektrische Belüftungsheizer ist nur eine teilweise Lösung da es ja nicht die Entstehung des Wasserkondensats im Motor verhindert sondern lediglich helfen soll den Wasserdunst bei kalten Temperaturen abzuführen und ein Einfrieren des Ventils zu verhindern.

Das wirkliche Problem ist doch das der Motor nicht auf Temperatur kommt und so kalt ist das übermässig Wasser entsteht und dann in der Ölwanne gefriert. Das zeigt doch das das Öl nicht sehr warm wird...

Der Trick wäre dann den Motor (im Winter) gegen den Fahrtwind zu isolieren, z.B. mit Kork Film (das Zeugs das Gefrieranlagen Techniker benützen) auf die Ölwanne kleben. Bei Winteranfang das Entlüftungsventil regelmässig reinigen und Öl wechseln käme noch dazu. Eventuell auch eine diese Heizplatten die man an die Ölwanne klebt, das macht aber nur Sinn wenn man ne Steckdose zur Verfügung hat.

Da liesse sich einiges machen, das sind aber alles Bastellösungen die man von VW wohl so nicht kriegen wird.

Gruss, Pete

PS: an meinen jetzigen Wagen benütze ich einfach eine 150 Watt Leuchtbirne die auf ein Brett genagelt ist. Unter die Ölwanne schieben und fertig. 😁

Hallo,
wie und warum die Motorschäden entstehen ist mir klar, wie das Wasser ins Öl kommt auch.

Die Variante mit der zugefrorenen Gehäuseentlüftung kann ein gutes Öl denke ich wohl auch weniger verhindern aber die weitaus verbreiteter Variante vielleicht.

Die Frage die sich mir stellt ist was für “Eisbrocken” entstehen.

Es kann ja sein das ein “gutes” Öl das Wasser an sich bindet (so wie Bremsflüssigkeit oder Getriebeöl) und dafür sorgt, dass es sich nicht absetzen kann.

Oder anders gesagt, es kann ja sein das sich bei Frost bei einem “schlechten” Öl große "Eiswürfel" im Öl bilden die dann das Ansaugsieb der Ölpumpe zusetzen.
Bei einem “guten” Öl könnte es ja sein, dass das im Öl gebundene Wasser vielleicht auch gefriert sich aber nur kleine Eiskristalle bilden (davon dann natürlich sehr viele aber immerhin nur ganz klein), die durchs Sieb durchgehen und es nicht zusetzen.

Das ist natürlich nur Spekulation im Öl Thread gab es auf die Frage leider auch keine richtige Antwort, nur das Motoren die ein Öl nach MB Norm fahren wohl weniger betroffen sind.

Ob an dieser Theorie etwas drann ist oder nicht, könnte man nur erörtern wenn viele Geschädigte angaben über das verwendete Öl machen würden, sodass man eine kleine Tabelle hätte.

Und solange ich so eine Tabelle nicht sehe ist für mich die Frage nicht beantwortet.

MFG 1781 ccm

PS.:
-z.Z. Castrol Magnatec 5W40
-Beim nächsten Wechsel wird er eine Mischung aus Castrol Magnatec 5W40 und Castrol Edge 0W40 bekommen (Reste aufbrauchen)
-Und danach dann wohl M1 0W40

Obwohl mein Weg zur arbeit auch nur 10Km sind, keine Emulsion am Öldeckel zu sehen und bislang auch sonst keine Probleme.

ich fahre auch viel Kurzstrecke, aber ich habe auch keinen Schaum oder weisses Zeugs am Oeldeckel...ich mach seit 200tkm allerdings auch alle 5tkm Oelwechsel :>...und ich feuer auch oefter mal, was man so "feuern" nennen kann 🙂.

Öl wechsle ich auch ca. alle 5000Km allerdings fahre ich in der Zeit wo er zugelassen ist auch nicht mehr.

Als Öl bislang immer gutes 5W40 und in Zukunft dann noch besseres 0W40 (ist für mich auch einfacher weil ich dann keine zwei Kanister zu Hause stehen habe sondern nur einen).

Ich fahre meinen kleinen ja nur im Winter, dass perfekte Winterauto 🙂, aber ich habe Vertrauen in ihn und ich habe ihn mir extra für den Winter gekauft obwohl ich von den Frostmotoren wusste und ich kann trotzdem ruhig schlafen.

MFG 1781 ccm

Ähnliche Themen

HI

AN ALLE DIE EINEN MOTOR AUF KULANZ BEKOMMEN HABEN oder auch nicht:

 

Unser Lupo hat leider den Geist auf gegeben, jetzt sagt VW das Auto muss einige Tests durchlaufen damit man feststellen kann ob es auch wiklich ein Motorschaden ist....

Sollte es sich jedoch raus stellen dass es kein FROSTSCHADEN ist müssen wir für diese Diagnose 600€ bezahlen. War das bei euch auch so ?????

Bitte um Antworten !!!

Hi!
Also ich fahre täglich 40km zur Arbeit und 40 auch wieder zurück, davon gut 10 auf Autobahnähnlicher Straße. Also mein Motor wird mit Sicherheit warm. Trotzdem hatte ich den Kälteschaden. Ölwechsel mit gutem Liqui-Moly-Öl hatte ich auch ca. 1000km vorher gemacht.
Aus Ingenieurssicht ist das einfach ein fataler Konstruktionsfehler.
Gruß,
Siggi

Deine Antwort
Ähnliche Themen