Lupo Fehler P0301 und P0404
Guten Morgen,
ich habe für meinen Sohn einen günstigen VW Lupo AUC 1.0 gekauft.
Laufleistung 145000 Baujahr 2001
Ich habe hierzu ein paar Fragen, und hoffe auf Hilfe hier im Forum.
Ich schreibe unter die Fehler mal mein weiteres Vorgehen, sollte jemand hier Verbesserung haben, bin ich für jeden Tip dankbar.
Fehler 1
Motorkontrollleuchte Blinkt im Standgas
Motor läuft unruhig
Keine Leistung bei Beschleunigung
Fehler ausgelesen P0301
Weiteres Vorgehen
Zündkerzen, sowie Zündleitsatz erneuern.
Drosselklappe war mit Verkokungen versetzt, diese habe ich ausgebaut und komplett gereinigt.
Fehler 2
Der Verkäufer sagte mir das vor einem Halben Jahr das AGR getauscht wurde.
Dies wurde durch eine Freie Werkstatt gemacht.
AGR Sieht auch neu aus.
Trotz allem bei Fahrt leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft.
Fehler P0404
Weiteres Vorgehen
hier stehe ich ehrlich gesagt ziemlich bei einem neuen AGR auf dem Schlauch.
Kann der Fehler P0404 AGR vom ersten Fehler durch falsche Abgaswerte ausgelöst werden?
Beste Antwort im Thema
Nach Zündkerzen, sowie Zündleitsatz erneuern erstmal Fehlerspeicher löschen und Nachkontrolle machen.
Bei weiteren Verbrennungsaussetzern Zündtrafotausch in Betracht ziehen und Kompression mal prüfen, ob der 1. Zylinder evtl. schwächelt.
Falls auch weiterhin unruhiger Leerlauf, sämtliche Schläuche im Ansaugbereich auf schlechte Anschlüsse, Risse und poröse Stellen prüfen.
Ist das AGR-Ventil ein Original-VW (dann steht auch VW mit Nr. 030131503F drauf ) oder ein Noname aus Fernost ?
Wurde das Motorsteuergerät an das neue AGR-Ventil angelernt ?
96 Antworten
So das nagelneue agr ist grade mit GLS Express gekommen. Ich hab den lupo heute nochmal lang laufen lassen, aber nur im Standard. Er qualmt immer noch aus Auspuff mit Wasser, und mir ist aufgefallen das zusätzlich dünnflüssig Ölwasser Gemisch aus der ventildeckel entlüftung Austritt. Die Schläuche vom wasserbehälter sind weich im warmen Zustand. Keine blasenbildung. Nur leichte weisse Emulsion am öldeckel, jedoch scheint mir das Öl ziemlich dünnflüssig. Temperatur bleibt bei konstanten 90 Grad. Heizung geht auch.
Hab echt Schiss das neue agr einzubauen. 120 Euronen bezahlt. Nicht das es auch gleich hinüber ist. Es qualmt auch leicht mit Wasserdampf aus der kurbelwellenentlüftung. Wurde aber als er warm war immer weniger. Er läuft immer noch unruhig auf drei pötten. Zylinder 1 ist tod. Morgen kommt von meiner Frau ein bekannter, der ist Meister in ner freien Werkstatt. Ich warte mal seine Meinung ab. Vielen Dank allen für die Hilfe.
Wo bekommt man ein Original VW AGR-Ventil für 120 € ?
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 18. März 2019 um 10:59:39 Uhr:
Schaltwellensimmering:
Das Wichtigste ist, dass die Welle kratzerlos bleibt. (Wapu-Zange ist tabu)
Und wenn schon ein gewisser Ölverlust da ist, auf jeden Fall Ölstand kontrollieren.
Ich rate nach der Laufleistung allerdings bei dem Lupo-Getriebe (085) dringend zu einem kompletten Ölwechsel (2,7 L). (z.B. Castrol Syntrans Transaxle 75W-90)Mit den billigen AGR-Ventilen für 100 oder noch weniger Euro klappt das in den seltesten Fällen.
Weiss nicht ob das original ist, hab mich nur auf die Teilenummer und den Tip von dir verlassen. Also nix billiges unter 100 euro.
Nagel mich jetzt nicht auf die 100 € fest, so sollte die Formulierung auch nicht verstanden werden.
Ich weiß zwar nicht woher Herth & Buss das Ding bezieht, aber war nach den letzten eindeutigen Aussagen von christian71168 jetzt nicht klar, dass man nur ein Original-Teil nehmen sollte. Warum knappst Du jetzt an den letzten 36 € rum ?
Versuch es damit, vielleicht klappt es ja - meist merkt man es schon, wenn es sich nicht anlernen lässt oder nach kurzer Zeit wieder die gleichen Fehler auftreten.
Ähnliche Themen
Sorry. Ich schick es zurück, und bestell über den anderen Link das original. Wie gesagt, ich bin kein Profi, nur Hobbyschrauber. So lang bleibt die karre stehen. Ich warte mal was der Meister noch sagt.
An den paar Euros soll es nun auch nicht liegen.
So hier die Werte vom Kompressionstest.
Vorher Motor 5 Min warm laufen lassen.
Dann Kraftstoffsicherung raus. Alle Kerzen raus.
Z1... 2 Bar
Z2...14,2 Bar
Z3...14,3 Bar
Z4...9.1 Bar
Das sieht wohl ziemlich nach kaputten Motor aus meinte mein Kollege.
Was meint Ihr? Lohnt noch was zu probieren.
Moin,
ich mag nicht Gerüchte in die Welt setzen, aber ich vertraue keiner Werkstatt.
Das erinnert mich am meinen alten 2er Golf (1,8L/90PS), da hatte ich auch mal ein Problem zu dessen Ursachenforschung mir dringend eine Kompressionsprüfung angeraten wurde bei ca. 160tKm. Witzigerweise hat das Auto bis zum Tode seines zweiten Besitzers 235tKm ohne Motorrevision ohne Leistungsverlust geschafft. Ursache war wenn ich mich richtig erinnere eine defekte Lambdasonde. Ich selbst hatte das Auto von 90 bis 96 als Neuwagen gekauft und gefahren. Verkauft mit etwa 215tKm.
Das ist aber nun doch was anderes als eine defekte Lambdasonde.
Da hilft nur ZK runter und nachschauen.
so ich sag es nochmal. Habe ein Profigerät zum Druckverlust messen bekommen. Ich habe OT gestellt.
Kontrolle über Nockenwellenrad. Dann Mit Kompressor ca 5 Bar druck auf Zylinder 1. Vorher alle Zündkerzen, außer ersten Kolben reingedreht. Und siehe da es Pfeift aus dem Auspuff. Halte ich die Hand mit Druck vor den Auspuff, dann ist gehörig Druck auf dem Auspuff. Auslassventil?
Aber woher das Wasser dann.
Hast rechtz Talker ich hau den Kopf jetzt runter.
Moin,
Talker1111, ich hatte nur so eine böse Erinnerung und wollte keine Diagnose erstellen.
Nach marvinsopa's letztem Post würde ich auch das Auslaßventil vermuten. Genaueres bringt aber wirklich nur eine ZK-Demontage...
so Z1 pustet luft bei 5 Bar Druck aus Auspuff, jetzt kommt es dicke Z2 Pustet nicht Auspuff son der Luft bei OT aus der Drosselklappe. Mein Kollege Meint falsche Steuerzeiten? Testen jetzt dritten Kolben. Ich versteh die Welt grade nicht mehr
Verstellen wir leicht die Steuerzeiten samt Zahnriemen, hält er den Druck. Wir hatten bei allen Prüfungen keinmal Druck auf dem Ausgleichsbehälter.
Hast Du den 2. Kolben denn auch auf seinen OT (ZZP) gedreht und zwar mit aufgelegtem ZR per Zwölfkantnuss auf der Kurbelwelle ?
Besser ist es immer gemäß der Zündreihenfolge (1-3-4-2) vorzugehen und jedesmal die Kurbelwelle um 180° weiterdrehen.
Dass vor der gesamten Aktion die Marken von NW und KW genau stimmen müssen sollte doch klar sein.
nein haben wir nicht, denn ich habe derzeit keinen Wagenheber um unten zu gucken. Wir haben nur oben Nockenwellenrad auf OT gedreht, da wir davon ausgehen, dass dann auch KW OT ist.