Lupo Fehler P0301 und P0404
Guten Morgen,
ich habe für meinen Sohn einen günstigen VW Lupo AUC 1.0 gekauft.
Laufleistung 145000 Baujahr 2001
Ich habe hierzu ein paar Fragen, und hoffe auf Hilfe hier im Forum.
Ich schreibe unter die Fehler mal mein weiteres Vorgehen, sollte jemand hier Verbesserung haben, bin ich für jeden Tip dankbar.
Fehler 1
Motorkontrollleuchte Blinkt im Standgas
Motor läuft unruhig
Keine Leistung bei Beschleunigung
Fehler ausgelesen P0301
Weiteres Vorgehen
Zündkerzen, sowie Zündleitsatz erneuern.
Drosselklappe war mit Verkokungen versetzt, diese habe ich ausgebaut und komplett gereinigt.
Fehler 2
Der Verkäufer sagte mir das vor einem Halben Jahr das AGR getauscht wurde.
Dies wurde durch eine Freie Werkstatt gemacht.
AGR Sieht auch neu aus.
Trotz allem bei Fahrt leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft.
Fehler P0404
Weiteres Vorgehen
hier stehe ich ehrlich gesagt ziemlich bei einem neuen AGR auf dem Schlauch.
Kann der Fehler P0404 AGR vom ersten Fehler durch falsche Abgaswerte ausgelöst werden?
Beste Antwort im Thema
Nach Zündkerzen, sowie Zündleitsatz erneuern erstmal Fehlerspeicher löschen und Nachkontrolle machen.
Bei weiteren Verbrennungsaussetzern Zündtrafotausch in Betracht ziehen und Kompression mal prüfen, ob der 1. Zylinder evtl. schwächelt.
Falls auch weiterhin unruhiger Leerlauf, sämtliche Schläuche im Ansaugbereich auf schlechte Anschlüsse, Risse und poröse Stellen prüfen.
Ist das AGR-Ventil ein Original-VW (dann steht auch VW mit Nr. 030131503F drauf ) oder ein Noname aus Fernost ?
Wurde das Motorsteuergerät an das neue AGR-Ventil angelernt ?
96 Antworten
Auf dem Zahnriemenrad der NW ist doch nur der OT für den 1. Zylinder markiert !!!
Für den 2. muss man dann die NW auch 270° weiterdrehen - oder eben nach 90° erst den 3. und weiteren 90° den 4. "bearbeiten".
So Moin Moin,
ich habe jetzt Urlaub und den Kopf komplett ausgebaut. Der Kompressionsverlust auf dem ersten Kolben kommt von einem defekten Auslassventil (sieh Bilder). Ich geb den Kopf einen Kollegen mit, der bei MAN arbeitet. Dort wird das Ventil repariert, und der Kopf mit Laser vermessen. Ich habe trotzdem noch eine Frage.
Ich habe das Öl und Kühlwasser komplett abgelassen. Im Motorblock (sihe Bild) steht trotzdem noch Restwasser.
Muss ich dies vor Einbau des Kopfes noch absaugen. Ich hörte im Internet etwas von Motorplatzen?
Gott sei Dank sind die Laufbuchsen alle ohne Auffälligkeiten.
Die Kolben ausser Ruß ebenfalls alle in Ordnung.
Steht der Wagen im Tiefkühlhaus oder warum sollte das frostgeschützte Kühlmittel (kein reines Wasser !) gefrieren? Denn nur dann würde es sich ausdehnen und den Motorblock zum Platzen bringen können.
Beim Tausch der Kühlmittelpumpe wird dann wohl der Rest rauslaufen.
Ähnliche Themen
Ich hätte da noch eine Frage zur OT Markierung der kurbelwelle (Siehe bild).
Die Kopfdichtung ist nun mit neuen schrauben drinn, und auslassventil des ersten Zylinder wurde gewechselt. Nun würde ich gern den zahnriemen einbauen. Ich weiss das auf der kurbelwelle ein abgeflachter Zahn mit der oberen Markierung fluchten muss. Nur sind dort zwei Markierungen. Ist es die linke oder die mittlere oben?
Ich Frage lieber nochmal zur Sicherheit.
Bei der linken steht 2 V davor.
Der AUC ist ein 8V und hat damit 2V pro Zylinder.
Die andere Marke ist 4V und damit für die 16V Motoren.
Der abgeflachte Zahn steht aber gerade fast unten, d.h. der 2. und 3. Kolben stehen nahe ihrem OT.
Hoffentlich hatten die Ventile genug Platz beim Aufsetzen der Nockenwelle.
das abgeflachte Zähnchen für OT ist bei diesem Motor auf der Rückseite des Ritzels, sehr toll gemacht! Der Knubbel am Ritzel an der Vorderseite war bei mir NICHT der OT, das war früher mal so.... Der rechte Strich ist es, der senkrecht steht.
Es heißt im RLF "Der angeschliffene oder versetzte Zahn am Zahnriemenrad Kurbelwelle muss mit der Markierung am Dichtflansch übereinstimmen".
Es geht aber nicht nach dem Strich, der am "senkrechtesten" steht.
Entweder es gibt nur eine Marke oder wie in diesem Fall beim TE zwei (2V und 4V, weil wohl ein Gehäuse verbaut wurde, dass auch für 16V Motoren verwendet wurde)
Ich habe das Bild vom TE mal etwas "eingenordet", damit man weiß wo oben ist und die Marken eingefügt.
Der Knubbel ist übrigens für die richtige Montage der Keilrippenriemenscheibe, bei der an entsprechender Position ein Loch ist, denn auch auf der Riemenscheibe ist eine OT-Marke in Form einer kleinen Kerbe.
Er läuft wieder!
Keine Zündaussetzer mehr. Ich freue mich gerade ohne Ende!
ich habe aber trotzedem noch zwei kleine Probleme.
Nach dem Start kommt immer noch Wasserdampf aus dem Auspuff, jedoch wesentlich weniger als vorher!
Den Fehler P0404 bekomme ich trotz neuem originalen VW AGR nicht Weg. MKL Leuchtet weiterhin.
Wenn ich den Fehler mit OBD lösche kommt der Fehler nach ca. 4 mal starten wieder.
Noch einer ne Idee.
Talker 1111 vielen Dank für deine Hilfe.
Ohne dich hätte ich das nicht hinbekommen.
Tausend Dank.
Mein Sohn freut sich grade wie ein Keks!!!!!!!
Nur Fehlerspeicher löschen ist wie Augen zu halten beim Versteckenspielen. 😉
Ein neues AGR-Ventil muss bei leerem Fehlerspeicher angelernt werden.
Ansonsten macht erstmal eine längere Probefahrt zum "Einfahren" mit verschiedenen Fahrszenarien und Geschwindigkeiten, damit sich die Einstellungen im Motorsteuergerät neu an Drosselklappe und AGR anpassen. Dabei sollte dann auch das ganze restliche Kondenswasser langsam nach hinten verdunsten.
Danke Talker 1111,
habe den Lupo jetzt im Standgas ne halbe Std. laufen lassen, und was soll ich sagen, die Wasserdämpfe werden immer weniger. Das mit der Probefahrt werde ich jdeoch erst machen, nachdem ich den Schaltwellensimmering, und das Getriebeöl getauscht habe.
Vielen Dank nochmals!!!!!!
Wasserdampf hatte ich auch jede Menge in meiner China AGR Odyssee. Wenn das Wasser nicht quer durchs Ventil gelaufen ist, dann an den Dichtflächen. Die Metalldichtung ist eine Einwegdichtung, einmal angezogen und wieder geöffnet ist diese nicht mehr brauchbar. Da muß man dann mit ETWAS Silikondichtmasse + Aludichtung nacharbeiten. ETWAS Bitte :-) Oder dann Dichtpapier 0,2... 0,5mm zurechtschnibbeln, statt der Aludichtung. Die kann man auch öfter verwenden. Hab ich gerade drin.
So Ihr Lieben,
ich habe mich jetzt länger nicht gemeldet.
Der Lupo läuft wieder. Startet super und fährt auch gut in jeden Fahrsituationen.
Leider habe ich immer noch trotz einen ganzen Tag Batterie abklemmen, sowie wieder anklemmen und lange warten bei Zündung immer noch den Fehler P0404. Er lässt sich auch nicht löschen.
Ich bin auch unterschiedliche Strecken am Stück gefahren. Werde wohl doch einmal damit zu VW müssen.
AGR ist orig. VW mit neuen Dichtungen.
Kabel habe ich mit dem Auge geprüft. Keine Schäden sichtbar.
Aufgefallen ist mir aber, das der Stecker auf das AGR nur sehr schwergängig sich draufstecken lässt.
Mein Kumpel meint, wenn der Fehler sich gar nicht löschen lässt, dann liegt ein Fehler in der Elektronik vor. Ich muss ihm mal glauben, denn er ist KfZ-Elektroniker.
Eine Sache hat mich bei dem Lupo jedoch beunruhigt.
Es piepte und leuchtete sporadisch mal die Ölleuchte.
Habe Sofort angehalten, und Öl kontrolliert.
Alles Normal bei fast MAX.
Nach dem Ausschalten und Neustart war der Fehler dann länger weg,
trat dann aber erneut einmal auf.
Jedoch kein Fehler im Steuergerät. In den oberen Fahrlagen trat der Fehler nicht auf.
Meist nur kurz zwischen 1500 bis 2000 Umdrehungen.
Der Motor hört sich aber auch beim Leuchten ganz ruhig an.
Kann das eventuell von meinem geflickten Kurbelwellenentlüftungsschlauch kommen,
oder eher Öldruckschalter?
Ölwechsel und Getriebeöl ist nagelneu samt Ölfilter.
Getriebeöl genau 2,7 Liter eingefüllt, dank der Anleitung von Talker1111
Leuchte die Öldruckleuchte ebenfalls, falls zu wenig Getriebeöl eingefüllt ist?
P.S. Zündaussetzer habe ich übrigens keine mehr.
Zitat:
@marvinsopa schrieb am 9. Mai 2019 um 22:48:14 Uhr:
.....
Kabel habe ich mit dem Auge geprüft. Keine Schäden sichtbar.
Aufgefallen ist mir aber, das der Stecker auf das AGR nur sehr schwergängig sich draufstecken lässt.
Dann sollte man sich doch nochmal die einzelnen Pins ganz genau anschauen.
Auch die beiden Steckverbindungen, 14-fach, braun u. schwarz, am Zylinderkopf links, über die die Verbindungen zwischen Motorsteuergerät und AGR-Ventil laufen.
... und der Unterdruckschlauch vom AGR-Ventil zum Luftfiltergehäuse (s.Bild) sollte dicht sein.
Zitat:
Kann das eventuell von meinem geflickten Kurbelwellenentlüftungsschlauch kommen,
oder eher Öldruckschalter?
Geflickte Schläuche sollte man grundsätzlich ersetzen.
Der Öldruckschalter ist auch leicht zu ersetzen und kostet nicht viel - jedenfalls wahrscheinlich weniger als in der Werkstatt den Öldruck messen lassen (mind. 2 bar bei 80°C und 2.000 U/min )
Ich habe heute morgen den AGR Unterdruckschlauch mal durchgeblasen.
Alles freigängig, und keine Risse sichtbar.
Mach mich jetzt mal an den Tip mit den Pinns und Kabel.
@Talker 1111
könntest du mir bitte nochmal helfen.
ich versuche grade im Internet den unteren Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung der zum Ölabscheider führt zu finden.
Bin mir nicht sicher, ob es der hier ist.
https://www.pkwteile.de/jp-group/12903403
Leider kann ich grade kein Bild posten, daher siehe bitte mein Post mit Bild vom 22. März 2019 um 12:47:05 Uhr.
Ich werde gleich noch einen Öldruckschalter bestellen, der kostet ja nicht die Welt.
Heute morgen gefahren MKL leuchtet, und im Standgas lief er leicht ruckelig.
Ich denke aber das es an dem letzten Fehler P0404 liegt.
Ölwarnlampe leuchtete diesmal nicht.