Lupo 3L TDI Fehler Steuerung Getriebe

VW Lupo 6X/6E

Hallo.
Das Fahrzeug weist seit ca. 1 Jahr den folgenden Fehler auf, dessen Herkunft keine Werkstatt bisher gefunden hat. Steuergerät wurde mehrfach ausgelesen.

Während der Fahrt im Automatikbetrieb geht das Fahrzeug in eine Neutralstellung ohne Gang.
Es ist dann kein Gasgeben mehr möglich.
Fahrzeug muss angehalten und der Motor neu gestartet werden, dann funktioniert alles normal. Der Fehler tritt sporadisch auf, manchmal Tagelang nicht, dann wieder mehrmals täglich.
Mehrmaliger Vertragswerkstättenbesuch ohne Erfolg.

Vielen Dank Im Voraus, Gruss

120 Antworten

Leute,
1.das KI zeigt beim "Gasgeben" erhöhte Geschindigkeit an !
2. Der Wagen lässt sich mit eingelegtem Gang einfach schieben.
3. Die kupplung ist neu (hoffentlich auch die Hülse und das Ausrücklager)

sollte die Kupplung trennen dann würde die Geschwindigkeit nicht erkannt. Wenn sie nicht trennt würde sich der Wagen nicht einfach schieben lassen!
Ergo: Getriebeschaden. Das hat m.E. nichts mit dem KNZ zu tun !

Das auto habe ich auf die hehebühne drauf die räder drehen sich wie folgt linkes rad vorwertz gedreht und das rechte rad hat sich selbstständig nach hinten gedreht war ein Fehler Geschwindigkeitssignal stecker raus gemacht wieder eingesteckt fehler mit vcds gelöscht motor gestartet auf der hebebühne paar mal gänge schalten lassen runter von der hebebühne bin damit 5km gefahren und wieder das gleiche Symptom auto fährt nicht wenn ich runter von der bremse bin bewegt sich das Geschwindigkeitsnadel bis 10kmh. Gas nimmt er auch an und Geschwindigkeitsnadel auf dem tacho bewegt sich auch nach oben

Kannste das bitte einem Übersetzer schicken...man man man !----
"bin damit 5km gefahren "....ich nehm dann mal alles zurück !

Moin
Also mein Universalübersetzer denkt:
Er war mit dem 3L auf der Hebebühne.
Wenn er das eine frei hängende linke Vorderrad vorwärts dreht, dreht sich das andere rückwärts.

Was ja vollkommen normal ist. Aber ohne Last kann man sich auch nie 100% sicher sein.
Dabei hat er gemerkt das der Stecker vom Ini fürs Geschwindigkeitssignal am Getriebe nicht richtig drauf war. Stecker hat er wieder aufgesteckt und den Fehlerspeicher danach gelöscht. Er hat auf der Hebebühne eine paar mal die Gänge durchgeschaltet und anschließend konnte er auch 5 km fahren.
Dann kam der / die Fehler wieder.
Der 3L fährt nicht, wenn er von der Bremse runter geht, zeigt aber im Tacho 10km/h an.

Vermutlich weil der wagen noch rollte.
Motor nimmt Gas an und zeigt auch was im Tacho an.
Scheinbar weil die Kupplung durchrutscht, oder nicht richtig eingekuppelt wird, oder die gemachte Grundeinstellung läßt mit etwas wenig Kupplungsschlupf das Getriebe doch leicht greifen, obwohl das Getriebesteuergrät auskuppelt.

Jetzt ist für mich die erste Frage, warum war der Stecker am Ini vom Getriebe ab. (Sorry hab die Nummer vom Geber nicht im Kopf. Immer dies Alter 🙄😎😁)
ist die Arretierung vom Stecker vllt beschädigt und der Stecker hat sich nach 5km Fahrt wieder gelockert.
Wenn nicht könnte man auch vermuten, weil der Stecker ab war, ist Dreck in den Stecker gekommen und oder Korrosion an den Steckkontakten. Dies gibt ein unplausibles Signal, als folge davon macht das Getriebesteuergerät den Sicherheitsfachmann, da das Signal vom Geber nicht mit den Raddrehzahlen zusammenpasst, und öffnet die Kupplung. Vllt wird beim Stoppen auch die Kupplung so nicht geschlossen, weshalb der Kleine sich schieben läßt.
Könnte natürlich auch ein Kabelbruch vom Geber sein oder der Geber selber ist hin so kommen kleine kurze Impulse und das Steuergerät denkt das Getriebe / Motor dreht sich, ergo auskuppeln, damit der kleine im Stand nicht selber losfährt!
....
Es weiß ja bis heute keiner was die schlauen Ingenieure in Wolfsburg sich alles haben einfallen lassen, als sie dies Wunderwerk der Technik auf die Räder gestellt haben. 😰😕😁

Hoffe es antwortet noch wer auf dies alte Thema😛

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

@etiswieetis schrieb am 16. März 2019 um 19:34:49 Uhr:


Leute,
1.das KI zeigt beim "Gasgeben" erhöhte Geschindigkeit an !
2. Der Wagen lässt sich mit eingelegtem Gang einfach schieben.
3. Die kupplung ist neu (hoffentlich auch die Hülse und das Ausrücklager)

sollte die Kupplung trennen dann würde die Geschwindigkeit nicht erkannt. Wenn sie nicht trennt würde sich der Wagen nicht einfach schieben lassen!
Ergo: Getriebeschaden. Das hat m.E. nichts mit dem KNZ zu tun !

Vom Geber für Geschwindigkeit G22 wird die Drehung der Antriebswelle im Ausgleichsgetriebe über ein Antriebsrad mit Ritzel an den Hallgeber des G22 übertragen. D.h. auch ohne dass der Motor läuft oder ein Gang eingelegt ist oder nicht (ob eingekuppelt oder nicht) werden Signale übertragen, wenn Zündung an ist und der Wagen rollt.

Der Geber für Getriebedrehzahl G38 misst die Drehzahl der Getriebeeingangswelle.
Die Getriebeeingangswelle ist mit der Mitnehmerscheibe der Kupplung verbunden, sie rotiert also in eingekuppeltem Zustand mit der jeweiligen Motordrehzahl.

Anhand der Informationen dieser beiden Geber kann das Getriebesteuergerät den eingelegten Gang und den Kupplungsschlupf bestimmen.

Und wenn der Wagen sich einfach schieben lässt, dann ist auch kein Gang eingelegt, es sei denn es liegt ein Getriebe-/Differential- oder Kupplungsschaden vor.

Nach langer Zeit: Gibt es eine Lösung des ursprünglichen Problems?

"Während der Fahrt im Automatikbetrieb geht das Fahrzeug in eine Neutralstellung ohne Gang.
Es ist dann kein Gasgeben mehr möglich.
Fahrzeug muss angehalten und der Motor neu gestartet werden, dann funktioniert alles normal. Der Fehler tritt sporadisch auf, manchmal Tagelang nicht, dann wieder mehrmals täglich."

Diese Beschreibung trifft bei meinem Lupo 3L (1999) genau.
Mein VCDS (Shareware) liest: 00263- Transmission, 27-10 - Implausible Signal - Intermittent
Die Werkstatt hat ausgelesen, dass der Drucksensor sporadisch defekt sei, und ihn ausgetauscht (gegen einen alten). Der Fehler ist unverändert vorhanden. Gibt es Ideen, was man tun könnte?

Der 00263 ist ein "kann alles sein"-Fehler und weist nur auf irgendwas mit dem Getriebe hin, wobei es beim 3L meistens um alles geht, was mit dem Schalten und Kuppeln zu tun hat.
Der Drucksensor ist es selten, aber schön teuer u. erhöht den Umsatz der Werkstatt.😉
Wann erfolgte die letzte Einstellung des Kupplungswerts vom Kupplungsnehmerzylinder (Kupplungsspiel) mit anschließender Getriebegrundeinstellung?
Wann wurde der Druckspeicher zuletzt erneuert?
Ist genug Hydrauliköl im Vorratsbehäler (grüner Deckel)?
Zur Prüfung Batterie abklemmen, Druckspeicher 1 Umdrehung lösen (Maulschlüssel SW24) und wieder festziehen. Der Ölstand sollte danach (im drucklosen Zustand) in der Mitte des Sichtfensters stehen, ggf. nachfüllen.

Getriebe-Grundeinstellung und Kupplungseinstellung wurde vor 2 Monaten gemacht. Hydraulikölstand ist ok.
Ich habe an einen Wackelkontakt des Hydraulikdrucksensors oder des Kabels zum Sensor gedacht. Wohin gehen die drei Anschlussdrähte? Zum Getriebe-Steuergerät? Wo ist das?

Das GSTG sitzt neben dem MSTG im Wasserkasten hinter der Spritzwand.
Bei Fehler am Geber für Hydraulikdruck G270 gäbe es einen Fehler 00841.
Der G270 arbeitet mit einem PWM-Signal.
Den Spannungswert, den der Druckschalter ans GSTG "liefert"
kann man im MWB 020 Feld 4 ablesen. Pro 1 Volt = ca. 12,5 bar

Wieviel Tkm hat der Lupo gelaufen?
Vor wieviel TKm wurde die Kupplung und ganz wichtig: die Führungshülse vom Ausrücklager erneuert?
Wurde der Kupplungnehmerzylinder schon mal erneuert?
Lässt er sich noch in STOP-Stellung starten?
Die Frage nach dem Druckspeicher wurde noch nicht beantwortet.

Das Auto hat jetzt etwas mehr als 300000 km gelaufen. Ich habe es vor 3 Monaten gekauft. Ob und wann vor meiner Zeit was gewechselt wurde, weiß ich nicht. Nach der Grundeinstellung vor 2 Monaten fährt der Lupo wesentlich besser, schaltet sauber und macht sogar Start-Stopp. Nachdem der Turbolader vor 1 Monat gewechselt wurde, hat Lupo auch Leistung.
Nur das gelegentliche Stehenbleiben im Leerlauf ist seit Anfang an noch da.
Ich werde mal versuchen, den Wert von MWB 20 Feld 4 zu protokollieren, wenn der Fehler auftritt.

Ich meinte nicht die Start-Stopp Funktion, sondern ob er sich morgens beim Anlassen in der Wählhebelstellung STOP oder nur noch in N starten lässt.
Bei solchen Laufleistunngen ist fast immer die Führungshülse hinüber und behindert das saubere Kuppeln, meist noch in Verbindung mit einem verschlissenen Geber G162 (Poti im KNZ), was für das GSTG zu unklaren Signalen führt und dann den jeweiligen Schaltvorgang abbricht.

Was ist KNZ? Anlassen geht auch in Stop. Mache ich immer. Die Kupplung arbeitet sauber, soweit ich das sehe. Jedenfalls wesentlich besser als vor der Einstellung vor 2 Monaten.
Bei der hohen Laufleistung sollte die Kupplung eigentlich schon mal erneuert worden sein.
Das Problem tritt meistens während Beschleunigung oder Ausrollen auf, nicht beim Schalten.

KNZ = Kupplungsnehmerzylinder
Bei Erneuerung der Kupplung wird aber nicht selten die Führungshülse vergessen bzw. nicht beachtet, weil sie nicht zum Kupplungssatz gehört.
Gerade beim Beschleunigen und Ausrollen wird mehrfach (Gang für Gang) in schneller Folge rauf bzw. runter geschaltet, wobei dann der Druckvorrat wegen des verschlissenen Druckspeichers (6N0 142 433) nicht ausreicht.
Welches Datum (Format=WW/JJ/1) ist auf deinem eingeschlagen?
Wenn lfd. Jahr minus JJ größer als 6 -7 ist, ist ein Tausch zu empfehlen.
Leider sind die Dinger inzwischen selten und teuer geworden. Ich bin schon auf den febi 01817 in Verbindung mit einem Adapter umgestiegen.
Aber auch da haben die Händler z.T. schon den Preis hochgeschraubt, weil anscheinend die Nachfrage steigt.
https://www.amazon.de/.../B006DHOIBG
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1673277068-223-6370

Druckspeicher-datum

Das würde zu dem Drucksensor-Fehler passen. Die Pumpe springt auch (gefühlt) relativ häufig an.
Das Auto gehört meinem Sohn, der damit täglich zu seiner Lehrstelle fährt.
Morgen schau ich mal nach dem Datum auf dem Druckspeicher.

Wenn die Pumpe morgens beim Öffnen der Fahrertür länger als 10 Sek. läuft und evtl. beim Einschalten der Zündung nochmal, bevor der Anlasser freigegeben wird, dann wird es Zeit.
Wieviel Schalt- und Kupplungsvorgänge lassen sich im Stand ausführen, bevor die Pumpe wieder anspringt?
Es sollten mindestens 5 sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen