lupo 3l Schaltprobleme (Ventil N255)
Morgen liebe Gemeinde,
hab ab und zu Schaltprobleme.
So nun hab ich den Druckspeicher, Nehmerzylinder, kupplung und Führungshülse gewechselt (lassen).
Leider tauchte das Problem mit den Gängen wieder auf...
Als ich heute noch mal clever in den Motorraum schaute, stellte ich fest dass die Kabel an den Magnetventil N255 locker waren und mir schluss endlich entgegen kamen.
Nun vermute ich das dies das Problem der ganzen Sache war.
Nur weiss ich leider nicht wie ich dieses Ventil abbekomme um die Kontakte wieder anzulöten.
Brauche dringend Hilfe!!!
53 Antworten
Entschuldigung dass ich so wenig schreibe ich war froh dass die Pumpe nicht kaputt ist weil das meine Vermutung war. ich habe der Pumpe direkt Strom gegeben von der Batterie dann habe ich die Stromzufuhr selbst gestoppt weil ich Angst hatte dass es eine Überspannung gibt. Beim Anzünden vom Auto läuft die Pumpe nicht, auch nicht beim Öffnen der Fahrertür.
Kann ich der Pumpe selbst Strom geben bis sie selber stoppt oder was wäre deine Vermutung?
Als die Pumpe Druck hatte hat alles angefangen zu laufen auch das Kupplungsseil.
Aber das Auto geht nicht an weil noch die Grundeinstellung fehlt
Moin
Denke die Idee von Talker ist sinnvoll.
Die direkte Stromversorgung der Hydraulikpumpe mit einem Adapterkabel um zu sehen läuft die Pumpe und baut sie dabei Druck auf, wird der Druck im Diagnosegerät / Steuergerät angezeigt.
So kann man sehen der Druckschalter, Pumpe arbeitet und baut erstmal Druck auf.
An der Geräuschkulisse kann man eigentlich auch hören geht der Druck in die Druckspeicher geht, die Pumpe wurde dann ja immer etwas langsamer mit steigendem Druck.
Würde die beiden eigentlichen Stromführenden Kabel aus dem Stecker ausclipsen und dann könnte man dort mittels Multimeter messen, ob dort überhaupt Spannung ankommt, wird die Spannung bei einem bestimmten erreichten Druck abgeschaltet.
So könnte man vllt auch sehen ob das Relais arbeitet,.....
Mfg
Frank
Überspannung gibt es nicht. Wenn Du bei aufgestecktem Stecker Spannung von der Batterie an den Kontakt 2 (rotes Kabel zum Pumpenmotor) anlegst, darf die Pumpe zumindest solange laufen bis der Druck von 55 bar erreicht ist, d.h. der Wert in MWB 020/4 ca. 4,4 V beträgt.
Da am Kontakt 2 (rotes Kabel zum Pumpenmotor) keine Bordspannung anliegt, prüfe erstmal die Sicherung SB47 (20A, gelb, unterste Reihe, 5. von rechts).
Als zweites tausche mal das Relais 53 auf Platz 2 mit dem 53er von Platz 9 (ist nur für die Heckscheibenheizung und daher erstmal entbehrlich)
Ähnliche Themen
1. Ich habe heute leider keinen Multimeter
2. so wie ihr es auf dem Foto sieht habe ich das Relais ausgebaut. Ich weiß leider nicht genau wie das relais funktioniert. aber wenn ich plus auf 30 gebe schließt der Stromkreis nicht aber wenn ich auf 86 und 85 gebe dann schließt der Stromkreis. Ist das so korrekt oder muss ich es ohne Multimeter anders machen?
3. Was meinst du mit Kontakt 2 und rotes Kabel zum Pumpemotor?
Liebe leute vielen Dank für eure Hilfe es war nett von euch so schnell antworte zugeben und ohne euch hätte ich das nicht geschafft das Problem war das Relai 53 welches ich jetzt austauschen werde. Noch mal vielen Dank
Nun hast Du mich mit deiner guten Nachricht mitten in der Beantwortung deiner Fragen erwischt. Ich poste sie aber trotzdem noch - Wissenserweiterung schadet ja nicht. 😉
zu 2.) 85 und 86 sind die Kontakte der Magnetspule für den Steuerstromkreis.
Wird dort an 86 (+) und 85 (-) angeschlossen, wird die Brücke von 30 nach 87 für den Arbeitsstromkreis geschlossen.
D.h. an 2 von den entsprechenden Kontakten im Relaissockel wo das Relais eingesteckt ist, muss immer Spannung (Dauerplus) von Sicherung SB47 anliegen - also auf 86 und 87 (wenn nicht 87, dann auf 30).
Dann kann das Getriebesteuergerät beim Masse geben nach 85 die Brücke von 30 nach 87 schließen und der Arbeitsstrom von 30 nach 87 (oder umgekehrt) zum Pumpenmotor kann fließen .
zu 3.) Der Kontakt, an dem Du der Pumpe direkt Strom von der Batterie gegeben hast. Bei mir ist das Kabel vom 8-fach Stecker mit den 7 belegten Kabeln bis zum Pumpenmotor jedenfalls rot.
Moin
Gerade bemerkt, das ich da mal ne Frage übersehen habe zu dem Umbau auf Handschaltung!
Schwer ist relativ. Bin nun nicht das Schrauber-Wunderkind.
Hab es 2008 an meinem 3L gemacht, mir da dann 2 Wochen Zeit gelassen mit Bildern dokumentiert und dann ein paar Jahre später nochmal am 3L eines Bekannten, da waren es rund 5 Tage, jedoch nicht die Zeit nicht durchgeschraubt und ohne Werkstatt sondern den Lupo draußen im Freien aufgebockt,...!
Gibt auch noch ein paar andere Seiten, bzw. Foren, wo dann meine PDF-Anleitung aufgetaucht ist vor Jahren.
Die Platine, bzw. die Wegfahrsperre sitzt eigentlich, wie schon gezeigt in einer Plastikbox oberhalb vom Sicherungskasten und ist von außen nach innen am Armaturenbrett mit 2 Torx festgeschraubt!
Mfg
Frank