lupo 3l Schaltprobleme (Ventil N255)
Morgen liebe Gemeinde,
hab ab und zu Schaltprobleme.
So nun hab ich den Druckspeicher, Nehmerzylinder, kupplung und Führungshülse gewechselt (lassen).
Leider tauchte das Problem mit den Gängen wieder auf...
Als ich heute noch mal clever in den Motorraum schaute, stellte ich fest dass die Kabel an den Magnetventil N255 locker waren und mir schluss endlich entgegen kamen.
Nun vermute ich das dies das Problem der ganzen Sache war.
Nur weiss ich leider nicht wie ich dieses Ventil abbekomme um die Kontakte wieder anzulöten.
Brauche dringend Hilfe!!!
53 Antworten
Sorry, aber 2001er mit MKB ANY haben noch nicht die gleiche Bestückung wie der AYZ.
Deshalb brauchst Du noch das 53. (ET-Nr. 4H0 951 253 A)
Das 404 (ET-Nr. 4H0 951 253 C) hat m.E. nur die halbe Breite , damit eine Zweites Relais für Verbraucherabschaltung daneben passt. Traurig, dass VW das richtige nicht mal mit Vorlage des Fahrzeugscheins findet.
Übrigens poste bitte auch mal die Fg.Nr., damit hier mal Klarheit rein kommt.
Ansonsten, warum kaufst Du schon ein neues Relais - oder hast Du das alte schon geprüft, ob es überhaupt defekt ist.
Miss doch erstmal die Batteriespannung - auch im Motorraum am Anschluss des vom Kofferraum kommenden dicken Batteriekabels am Potentialverteiler, wieviel Spannung da noch ankommt.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 2. Januar 2019 um 20:57:21 Uhr:
Sorry, aber 2001er mit MKB ANY haben noch nicht die gleiche Bestückung wie der AYZ.
Deshalb brauchst Du noch das 53. (ET-Nr. 4H0 951 253 A)
....
Miss doch erstmal die Batteriespannung - auch im Motorraum am Anschluss des vom Kofferraum kommenden dicken Batteriekabels am Potentialverteiler, wieviel Spannung da noch ankommt.
Moin und Frohes Neus!
Hey wer kopiert da heimlich alte Bilder von mir, dachte das Netz wäre gegen Kopien derart geschützt!?
🙄😰😁
Mfg
Frank
Moin Frank,
wünsche gut gerutscht zu sein.
Das Bild bleibt doch in der "(MT)-Familie" 😁
Und immer einen Link drauf zu setzen ist doch ziemlich mühsam - alles im Sinne der Hilfsbereitschaft. 😉
Sonst keine Ideen zum Thema ?
MfG
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 3. Januar 2019 um 12:21:57 Uhr:
...Sonst keine Ideen zum Thema ?
MfG
Jürgen
Moin Jürgen
Bei deinem Wissen und Erfahrung rund um das Diagnosegerät und Grundeinstellung kann ich lange nicht mithalten.
Und bin die letzten Jahre "eingerostet" und auch etwas die Motivation verloren. 😰🙁
Bin da auch stehen geblieben, wollte immer eine kleine eigene Teststation für die Hydraulikaggregate basteln um den Druckaufbau, Druckspeicher, Ventil N255 zu testen,...!
Die hat aber nicht sofort gefunzt.
Hab dafür halt noch ein ausgebautes Hydraulikaggregat rumliegen.
Aber halt etwas das Interesse verloren, 3L Lupo läuft ohne die Automatik halt seit 10 Jahren problemlos!
😎
Mfg
Frank
Hallo zusammen mit dem Stress vom Auto habe ich vergessen euch allen ein frohes neues Jahr zu wünschen. In den letzten Tagen hatte ich keine Zeit mich mit dem Auto zu beschäftigen aber dieses Wochenende werde ich alle Sachen überprüfen. Gestern habe ich ein paar Überprüfungen mit VCDS gemacht und heute Abend werde ich die Werte eintragen. Bis dahin wollte ich noch zwei Sachen fragen:
1. wisst ihr was das ist neben der Kiste vom Relais und ist es normal, dass diese Kabel so offen sind ohne Schutz?
2. ist es sehr schwer den Lupo von der Automatikschaltung auf Manuell umzubauen? Gibt es dafür eine Anleitung?
Vielen Dank für eure Hilfe
zu 1: sieht m.E. nach wegfahrsperre aus und nein da ist normal ein Plastikkasten drumrum (ohne Gewähr)
zu 2: Sufu !...da haste den richtigen Teilnehmer 2 Nachrichten über meiner (M.Hunter; Frank)
1. - Das Auto startet jetzt nicht mehr. Ich glaube es liegt daran, dass ich vor einigen Tagen die Grundeinstellung gemacht habe, als das Auto noch an ging aber es sich nicht von der Stelle rührte. Ich denke das wegen den Werten die man sieht im Wählhebel: Poti g272.
2. -Ich brauche noch ein paar Überprüfungen mit dem Relais. Ich habe Anbei ein Dokument angehängt mit der Hoffnung auf eure Meinungen.
3.- An den Messungen vom Dokument anbei erkenne ich (soweit ich das richtig verstehe) dass genung Volt Spannung bis zur Pumpe kommt. Aber die Pumpe funktioniert nichtn und deshalb denke ich, dass die kaputt ist.
Die ganze Ausleserei der meisten MWB ist erstmal zweitrangig.
Der erste Schritt muss sein, Druck ins System zu bekommen. Die Werte an Kl. 15 und Kl. 30 sagen nichts darüber aus, ob die Spannung bis zur Pumpe kommt, weil das Relais davor hängt.
Prüf doch erstmal, ob der Pumpenmotor überhaupt läuft:
Stecker an Hydraulikeinheit abziehen, 2 Hilfsleitungen von Batterie (-) und (+) an Kontakte 1 und 2 anschließen. Wenn sie läuft, lass sie mal ruhig 1 Minute laufen und beobachte dabei den Wert in MWB 020/4 ob der sich den 4 V nähert. Wenn sich im Feld 4 nichts tut, ist entweder die Pumpe (nicht der Pumpenmotor) oder der Drucksensor kaputt.
ob der Motor der Pumpe läuft hört man ja wenn man die Tür auf macht....dann kann man ja auch den MWB 020/4 beobachten. Der Drucksensor hat aber auch schon in Motor aus verdächtige Werte.
ach ganz vergessen: wie war noch die Spannung (mit Multimeter gemesen, an Batterie) bei Motor aus und Motor an ( Ach, geht ja nicht mehr)?
11,7(auf deinem schönen Bild) ist ja eher mager.
lade die Batterie, und mach nochmal mit angeschlossenem Ladegerät eine Grundeinstellung !
Zitat:
@etiswieetis schrieb am 5. Januar 2019 um 19:20:44 Uhr:
ob der Motor der Pumpe läuft hört man ja wenn man die Tür auf macht...
... wenn der Türkontaktschalter funktioniert und das Relais J510 (53) auch schaltet. 😉
Herrje, sei doch nicht so schreibfaul. 😠
Unter welchen Umständen ist sie gelaufen ?
Ganz normal mit aufgestecktem Stecker ?
Bei Zündung an ?
Beim Öffnen der Fahrertür ?
Oder mit Direktanschluss an Batterie ?
Wie lange hat sie gelaufen bzw. hast Du sie laufen lassen ?
Sind die 2,38 V der unmittelbare Wert beim selbständigen Stopp oder bei Stromunterbrechung zur Pumpe ?
Oder ist das nur ein zufälliger Zwischenstand ?
Wenn ja wie hoch war der max. Wert ?
Wie lange dauerte es ggf. bis der Wert wieder auf 2,38 V gefallen ist ?