lupo 3l mit handschaltung - kupplungsprobleme

VW Lupo 6X/6E

hallo. bei einem meiner auf handschaltung umgebauten 3l lupos trennt die kupplung nicht. ausserdem ist das kupplungspedal sehr schwergaengig. das ganze ist nach einsetzen eines neuen (automatischen) kupplungszuges unveraendert.

ich kann mir aus der kombination von symptomen keinen reim machen.

wenn die kupplung nicht trennt, wuerde ich denken, dass da halt irgendwas nicht mitgenommen wird, also vielleicht irgendwas innerhalb des getriebegehaeuses gebrochen oder gerissen ist. das scheint sich aber damit zu widersprechen, dass sich die kupplungsbetaetigung so schwergaengig ist. das betaetigen der kupplung ist gleichmaessig und macht keine geraeusche.

wer kann sich da einen reim drauf machen? das getriebe abbauen ist ja doch etwas aufwaendig, da moechte ich vorher alle anderen (diagnose-)moeglichkeiten abklopfen.

danke fuers lesen.

38 Antworten

hi, danke! 1mm ist ja ganz schoen duenn. schafft die das, das ding bis zum anschlag zurueckzuziehen? werde mir vermutlich vorsorglich eine dickere kaufen, die zusaetzliche belastung beim kupplung treten sollte ja egal sein.
vorher werde ich nochmal versuchen rauszufinden, ob es die bei einem handschaltungslupo vielleicht als ersatzteil gibt.

interessanterweise ist das loch am getriebe bei meinem 99er lupo frei, beim 2001er aber mit einem halter fuer diverse leitungen belegt, der auch nicht sonderlich improvisiert aussieht.

wie stelle ich fest, ob die lima keine masse hat? zwischen batterie minus und dem anschluss mit plastekappe an der lima messen?

mein 1.0er lupo hat diese Feder auch nicht. Ist die vielleicht nur in den Automatik Lupos, weil der Elektrische Kupplungszug sonst den Rückweg nicht frei gibt? Könnte ich mich zumindest vorstellen. Weil bei dem manuellen Kupplungszug doch eigentlich alles wieder frei gegeben wird an Weg.

und nochmal zur Kupplung. Meine Knarzt auch, spätestens wenn der Lupo warm wird. Ich habe diese zermatschte Hülse da im Blick. Also ich tippe darauf, dass mein Ausrücklager einen weg hat. Wie kompliziert ist es, mit meinen vorhandenen Möglichkeiten, das Lager zu wechseln? Einfach Antriebswelle Fahrerseite abschrauben und Getriebe abziehen? Das Getriebe selbst wird dabei ja nicht geöffnet, oder? Braucht man da Kraft und einen Getriebeheber oder geht das mit paar Holzklötzern und kommt man da ran? ist es sinnvoll gleich die Kupplung zu wechseln? muss man was beachten?

beide wellen muessen ab, und da ist nichts geschraubt. man loest die gummis der gelenke am getriebe und haengt die traggelenke an den raedern aus (die sind natuerlich mit jeweils einer mutter geschraubt und haben schon mehrere gelenkausdruecker zerstoert), dann bewegt man die raeder nach aussen, und stuelpt 4 gefrierbeutel ueber die fettquellen. idealerweise soll man dabei die wellen nicht bammeln lassen, fuer kurz ist da bei mir aber nix passiert. und man soll die einbaulage markieren, hab ich auch nicht gemacht (bzw die markierung vor lauter fett nicht wiedergefunden ;-)).

ohne hebebuehne habe ich das noch nicht probiert. man braucht schon etwas platz, um das getriebe nach unten rauszunehmen. wenn du das auto so hoch aufbockst, dass das getriebe bequem drunterpasst, haette ich glaube ich angst bei nur ei paar holzkloetzern.

edit: sorry, mein text bezieht sich auf den 3L, bei anderen koennte da schon was geschraubt sein oder so. wenn du die gelenke aus dem getriebe ziehst, duerfte getriebeoel rauskommen.

ok. also kaputt fahren und irgendwann mal komplett in der Selbsthilfewerkstatt machen.

Ähnliche Themen

das ist mein motto. ;-) dazu gibts doch den adac.

ach ich hab neulich mal den Kupllungszug gewechselt, das hat schon viel geholfen. das knarzen ist aber immer noch da. nur eben, wenn das Fahrzeug warm ist. Es geht ja alles. Ich denke aber, dass es auch bei mir das Ausrücklager zerlegt hat. Solange alles geht, bleibt es dann so.

so verhält es sich mit der feder!

oha! also wurde bei denen, wo eine drin ist, geschlampt? mir kommt sie aber trotzdem sinnvoll vor, um das ausruecklager zu schoenen. oder ist es fuer dieses vielleicht schonender, dauernd mitgedreht zu werden, statt immer wieder start und stopp?

Moin
Na das ist ja ein dickes Ding, man sollte häufiger mal in die Unterlagen schauen, die man so angesammelt hat.
Die Feder ist aber auch nicht so stramm / kräftig, das ich mir Sorgen machen müsste.
Und der reguläre Kupplungsnehmerzylinder hat eine Feder drin und die Kupplung selber hat die Tellerfeder. darum kann ich mir eingentlich nicht vorstellen, das dies einen arg großen Unterschied macht. Aber umsonst wird VW es dort nicht stehen haben. 🙄😕🙁
Zeigt mir mal wieder, das es ein richtiger Schritt war den Lupo damals umzubauen.
Bei VW hatte ich halt nie das Gefühl, das sie mit dem 3L gut umgehen können.
2007 (?!) habe ich bei VW ein Austauschgetriebe bekommen und mindestens seit dem ist die Feder drinne.
Aber wie butterweich hätte meine Automatik damals vielleicht geschaltet ohne diese Feder und ich hätte gar keine Probleme mit der Kupplung / Schaltung bekommen!!!
Und wieder ist nur VW Schuld. 😁😁😁

Mfg
Frank

aha. daher kommt also auch die feder....vom neuen austauschgetriebe. da ist die natürlich dann dabei!

wieder was gelernt..

Zitat:

Original geschrieben von M.Hunter


Die Steckverbindung Lichtmaschine bis Hauptsicherungen mal mit Kontaktspray einsprühen!?

habe mal die lichtmaschine aus meinem totalschaden lupo ausgebaut. es gibt keine steckverbindungen zwischen lima und batterie. es gibt ein fettes kabel direkt von einer schraube an der lima bis zum pluspol der batterie. der minuspol geht wohl ueber das gehaeuse, was ja mit dem motor verbunden ist, von dem aus wiederum ein fettes kabel zum minuspol der batterie fuehrt.

also muss ich mir die lima selbst mal ansehen.

Moin
Ich habe letztens nur mal kurz geschaut, bei mir ist ein (zusätzliches) dünnes rotes Kabel (geschätzt 1,5mm²) mit einem Stecker an der Lichtmaschine.
Aber echt nur kurz geschaut. Weiß bis jetzt noch nicht, was dies für ne Funktion hat, vermute mal ne Art Ladekontrolle.
Am Wochenende habe ich vielleicht mal Zeit dafür.
Wenn ich kurz in den Stromlaufplan schaue, müssten 3 Kabel an die Lichtmaschine rangehen.
Ein ganz dickes schwarzes mit 35mm², ein 0,5mm² rot/schwarz, und ein 0,5mm² blau.
Die beiden Dünnen gehen an eine 14fach Steckverbindung im Motorraum links.
Das dickes Kabel geht an die Hauptsicherung mit 150A im Motorraum.

Hast Du mal den Laderegler / Spannungsregler aus der Lima rausgenommen, nicht das die Kohle zufällig gerade runter sind?

Mfg
Frank

ja, der stecker ist da. beim heilen lupo macht es fuer das laden oder die anzeigen im KI keinen unterschied, ob der stecker steckt oder nicht, fehler hab ich nicht ausgelesen. kann also als fehlerursache ausgeschlossen werden.
bei laufendem motor kann man allerdings an der lima da wo der stecker rankommt ca. 5V messen, bei dem, wo die lima nicht geht nur 0.8V oder so. also irgendwas ist da.

die ladeleitungen habe ich durchgemessen, haben verschwindend geringe widerstaende (also von minuspol bis frisch angekratztem lima gehaeuse und von pluspol zu dem kabel wo die mutter am ende eine plastekappe hat).

leider habe ich bei der ausgebauten lima beim zerlegen den regler beschaedigt, weil die schrauben voellig verrostet waren und dann auch noch kreuzschreuben und ich so zuviel gewalt auf plaste und morsches metall anwenden musste.
leider kann man die kohlen auch nicht einfach wechseln, weil das ende mit der feder irgendwie in die plaste eingeschweisst ist. kein zerstoerungsfreies rankommen moeglich.
und mit der bohrmaschine kann ich die lima auch nicht antreiben, weil ich die komischen nuesse nicht habe, mit der man die riemenscheibe greifen muss. kennt jemand bestellnummern fuer die?

eigentlich gehoert das hier in einen neuen thread. naja.

gerade habe ich was interessantes gelesen:

Nie die Batteriekabel abklemmen, wenn der Motor läuft. Wenn die Batterie fehlt werden die Lichtmaschine und der Laderegler beschädigt!

das koennte bei mir passiert sein. ich hatte die batterie draussen zum laden, und beim naechsten startversuch hatte ich die anschluesse nicht festgeschraubt, dachte raufstecken reicht. dabei ging der kontakt verloren, moeglicherweise nachdem der motor an war, weiss ich nicht mehr genau.

wenn das so waere, worin genau wuerde der schaden bestehen? zu sehen ist nichts.

Moin
Gute Frage?
Als erstes würde mir der Laderegler / die Kohle in den Sinn kommen. Vielleicht die relativ dünnen Anschlußleitungen der Kohle, durch die Überspannung die kurzzeitg auftreten ggf. Einbrand an den Kohle oder Kollektor.

Den Spannungsregler mal rausnehmen und anschauen.

Mfg
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen